Altruismus und prosoziales Verhalten bei Kindern


Trabajo de Seminario, 1996

20 Páginas, Calificación: 1


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1 ALTRUISMUS UND PROSOZIALES VERHALTEN
1.1.3 Entwicklungsschritte zum altruistischen Handeln
1.2 Perspektivenübernahme als Voraussetzung
1.3 Prosozialität und Modellernen

2 SKALEN ZUR BEOBACHTUNG DES SOZIALVERHALTENS BEI
2.1 Der Beobachtungsbogen für Kinder im Vorschulalter /
2.2 Das Altruismus-Beobachtungs-System /
2.3 Die Skala zur Erfassung des Sozialverhaltens von Vorschulkindern /

3 SHARING BEHAVIOR - DISTRIBUTIVE GERECHTIGKEIT
3.1 Gerecht urteilen und gerecht aufteilen

4. CHARITABLE BEHAVIOR - BEDÜRFTIGKEIT
4.1 Die Bedeutung der Empathie

5 EXKURS: HELPING BEHAVIOR - ERSTE HILFE-NOTFÄLLE

6 LITERATUR

1. Altruismus und Prosoziales Verhalten

Altruismus, also Uneigennützigkeit oder Nächstenliebe, ist - ebenso wie der Gegenbegriff Egoismus - ein psychologisch schwer zu definierendes Konstrukt: "Einem Bettler eine Münze zu geben, ist auf den ersten Blick eine altruistische Handlung. Doch läßt sich unschwer einwenden, daß sie auch durchaus egoistisch sein kann, etwa indem sich der Geber Lohn im Jenseits erhofft oder sein Selbstgefühl durch seine Mildtätigkeit steigert - auch, ja gerade dann, wenn die altruistisch-egoistische Handlung ein echtes Opfer darstellt" [Schmidbauer, 1991, S.16]. - Im übrigen ist Altruismus - allerdings in einem weiter gefaßten Sinne - keine spezifisch menschliche Fähigkeit: "In essence, all animals are altruistic; no animal lives a completely selfish life. All organisms work on the principle that 'it is all relatives'. Altruism is very deeply ingrained into the system" [Ornstein, 1992, S.271].

In der Altruismus-Forschung - einem Wissenschaftszweig, der sich seit Beginn der 70er Jahre entwickelt hat - werden eine Vielzahl divergierender Verhaltensweisen untersucht, deren Gemeinsamkeit im positiven [= prosozialen] Effekt für den oder die Adressaten solcher altruistischen Verhaltensweisen liegt. Das Verhalten selbst kann vielschichtig sein, so unterscheiden wir etwa helping behavior, sharing behavior, rescue behavior, generosity, charitable behavior oder volunteering.

Die besondere Problematik des Altruismus und seiner Erforschung liegt darin, daß spontanes, also nicht induziertes, altruistisches Verhalten für die empirische Psychologie einen diffizilen Analysegegenstand darstellt. Kasten [vgl. 1980, S.17] versuchte daher, eine Rahmendefinition für Altruismus zu fixieren, die eine weitgehende Operationalisierung erlaubt. Damit überhaupt von altruistischer Interaktion gesprochen werden kann, müssen demnach folgende Bedingungen erfüllt sein:

(1) Das Vorhandensein eines [oder mehrerer] Adressaten.

(2) Diese Adressaten befinden sich in einer negativen Bedürfnissituation oder Notlage.

(3) Die Adressaten bringen ihre negative Bedürfnissituation oder Notlage auch zum Ausdruck.

(4) Das Vorhandensein eines [oder mehrerer] Akteure.

(5) Der Akteur nimmt die Notbzw Bedürfnissignale der späteren Adressaten wahr und verarbeitet sie [dh er kann sich in die negative Bedürfnissituation einfühlen und / oder die Lage der anderen rekonstruieren].

(6) Der Akteur verfügt über die physischen Ressourcen [Körperkraft, Geschicklichkeit, Fertigkeit,…] und psychischen Ressourcen [positive Stimmung, Mut, Zivilcourage,…], um die Notlage der anderen Individuen [= Adressaten] zu mindern bzw zu beseitigen.

(7) Das Vorhandensein einer vom Akteur vollzogenen Aktivität [= Aktion], die zur Minderung oder Beseitigung der negativen Bedürfnissituation oder Notlage führt

(8) Diese Aktion wird von den Adressaten angenommen bzw akzeptiert [= Reaktion].

(9) Ferner sollte erkennbar sein, daß sich die altruistische Handlung stärker an der Bedürfnislage des Adressaten als an der eigenen [des Akteurs] orientiert.

(10) Schließlich ist die Aktion von der Intention getragen, dem Adressaten zu nützen.

1.1. Entwicklungsschritte zum altruistischen Handeln

Damit die andere Person zum Ziel des altruistischen Handelns werden kann, bedarf es dreier Entwicklungsschritte [vgl. Oerter, Montada et.al., 1987, S.735]:

(1) Zunächst muß der soziale Egozentrismus, also die Gleichsetzung von Selbst und Anderem, überwunden werden.

(2) Die Möglichkeit zur Übernahme und Koordination sozialer Perspektiven überformt daraufhin das bloß affektive Einfühlen zum Mitleid. In einer aktuellen Situation ist dies die Voraussetzung zu persönlichen Schuldgefühlen, weil nun das Leid anderer als Folge eigener Hilfeunterlassung erkannt werden kann.

(3) Ein weiterer Entwicklungsschritt - der meist erst im Erwachsenenalter vollzogen wird - führt zu einer generellen, von einzelnen Personen und ihrem Leid abgelösten Mitleidshaltung und einer dadurch vermittelten existentiellen Schuld gegenüber sozialer Not als Lebensschicksal.

1.2. Perspektivenübernahme als Voraussetzung

Das Konstrukt Perspektivenübernahme wird als die Fähigkeit des ego's verstanden, die Perspektivevon alter einzunehmen. Diese Übernahme erstreckt sich auch auf die Erschließung von Absichten, Motiven, Gefühlen, Gedanken, Einstellungen und Erwartungen jenes alter, und ihr kommt im Sozialverhalten bzw im Sozialisationsprozeß höchste Bedeutung zu. Demnach nimmt dieses Konstrukt auch in den kognitiven entwicklungstheoretischen Ansätzen - wie etwa bei Piaget oder Mead - eine zentrale Stellung ein. Denn erst das Abrücken von einer ausschließlich ego-gebundenen Perspektive [= Egozentrismus] und die gleichzeitige Berücksichtigung anderer Perspektiven stellen die wichtige Voraussetzung dar für die Fähigkeit zu sozialer Interaktion bzw für soziales Handeln und die Herausbildung von Intersubjektivität überhaupt. - "Dabei ist der Zusammenhang von Perspektivenübernahme und sozialer Interaktion jedoch nicht im Sinne einer einseitigen Abhängigkeit zu sehen. Die Übernahme der Perspektive von alter muß zwar einerseits als eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen sozialer Interaktionen betrachtet werden, andererseits können (müssen) faktische soziale Interaktionen als eine notwendige Bedingung für die Genese der Perspektivenübernahme angesehen werden" [Schmied & Tietze, 1980, S.155].

[...]

Final del extracto de 20 páginas

Detalles

Título
Altruismus und prosoziales Verhalten bei Kindern
Universidad
University of Innsbruck  (Institut für Psychologie)
Curso
VO2: Soziales Handeln
Calificación
1
Autores
Año
1996
Páginas
20
No. de catálogo
V121686
ISBN (Ebook)
9783640258543
ISBN (Libro)
9783640259977
Tamaño de fichero
405 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Altruismus, Verhalten, Kindern, Soziales, Handeln
Citar trabajo
Mag. Arno Krause (Autor)Daniela Dorfer (Autor), 1996, Altruismus und prosoziales Verhalten bei Kindern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121686

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Altruismus und prosoziales Verhalten bei Kindern



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona