Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Philologie Allemande

Chancen und Probleme szenischer Verfahren im Umgang mit Lyrik des 19. Jahrhunderts im Literaturunterricht

Titre: Chancen und Probleme szenischer Verfahren im Umgang mit Lyrik des 19. Jahrhunderts im Literaturunterricht

Dossier / Travail de Séminaire , 2006 , 25 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Stefanie Warnke (Auteur)

Didactique - Philologie Allemande
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Hausarbeit soll die Thematik der szenischen Realisierung lyrischer Texte des 19. Jahrhunderts im Literaturunterricht näher beleuchtet werden. Mit „szenischer Realisierung“ sind hier die verschiedenen Formen des Gedichtvortrages und die Darstellung eines konkret fassbaren Inhaltes gemeint. Es soll auch thematisiert werden, auf welche Art und Weise der Zugang zu Lyrik interessanter für die Schüler gestaltet werden kann und was die Lerner für Vorteile daraus ziehen können, wenn sie ein Gedicht auch einmal auf szenische Art und Weise umzusetzen. Des Weiteren werden in dieser Arbeit auch die Angebote zweier Schulbücher zum Umgang mit Lyrik analysiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Vorüberlegungen
  • 2. Gedichte szenisch umsetzen???
  • 3. Das Angebot zweier Lehrwerke zum Umgang mit Lyrik
    • 3.1 Klasse 5/6
    • 3.2 Klasse 7/8
    • 3.3 Klasse 9/10
    • 3.4 Fazit
  • 4. Besondere Herausforderungen durch die Arbeit mit szenischen Verfahren im Lyrikunterricht
    • 4.1 Für den Schüler
    • 4.2 Für die Lehrkraft
  • 5. Vorschläge zum szenischen Umgang mit Lyrik
    • 5.1 Kaspar Spinners Vorschläge
    • 5.2 Albrecht Schaus Anregungen
    • 5.3 Marina Shines Angebote
  • 6. Zusammenfassung / Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die szenische Umsetzung lyrischer Texte des 19. Jahrhunderts im Literaturunterricht. Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen dieser Methode zu beleuchten und Vorschläge für einen interessanteren und gewinnbringenderen Zugang zu Lyrik für Schüler zu entwickeln.

  • Szenische Verfahren im Lyrikunterricht
  • Chancen und Herausforderungen für Schüler und Lehrer
  • Analyse des Angebots in aktuellen Lehrwerken
  • Konkrete Vorschläge zur szenischen Gestaltung von Gedichten
  • Bewertung der Eignung von Gedichten für die szenische Darstellung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung der Lyrik des 19. Jahrhunderts im Literaturunterricht. Es wird die "herkömmliche" Methode der Gedichtanalyse kritisch beleuchtet und die Notwendigkeit alternativer Zugänge betont. Kapitel 2 diskutiert die Eignung von Gedichten für szenische Umsetzungen, wobei die Schwierigkeiten und Vorbehalte von Lehrern thematisiert werden. Kapitel 3 analysiert das Angebot verschiedener Lehrwerke zum Umgang mit Lyrik in unterschiedlichen Klassenstufen. Kapitel 4 geht auf die Herausforderungen für Schüler und Lehrer bei der szenischen Arbeit mit Lyrik ein. Kapitel 5 präsentiert verschiedene Vorschläge zur spielerischen Umsetzung lyrischer Texte.

Schlüsselwörter

Lyrik des 19. Jahrhunderts, Literaturunterricht, szenische Verfahren, Gedichtinterpretation, handlungsorientierter Unterricht, Lehrwerke, Schüleraktivierung, didaktische Konzepte.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Chancen und Probleme szenischer Verfahren im Umgang mit Lyrik des 19. Jahrhunderts im Literaturunterricht
Université
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft, Abteilung Fachdidaktik)
Cours
Lyrik des 19. Jahrhunderts als Gegenstand des Deutschunterrichtes
Note
1,3
Auteur
Stefanie Warnke (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
25
N° de catalogue
V121774
ISBN (ebook)
9783640264612
Langue
allemand
mots-clé
Chancen Probleme Verfahren Umgang Lyrik Jahrhunderts Literaturunterricht Lyrik Jahrhunderts Gegenstand Deutschunterrichtes
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefanie Warnke (Auteur), 2006, Chancen und Probleme szenischer Verfahren im Umgang mit Lyrik des 19. Jahrhunderts im Literaturunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121774
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint