Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire - Généralités

Rechnungen als Geschichtsquellen

Titre: Rechnungen als Geschichtsquellen

Dossier / Travail de Séminaire , 2007 , 15 Pages , Note: 2

Autor:in: Nicole Heintke (Auteur)

Histoire - Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit, welche aus einem Referat im Rahmen des Seminars Archivgeschichte und
Verwaltungswissenschaft resultiert, soll es um die Quellengattung Rechnung gehen. Diese Art
der Geschichtsquellen wurde in den vergangenen Jahren zunehmend genauer untersucht, dennoch
liegt für Deutschland z. B. noch kein Überblick über die territorialen Rechnungen der
deutschen Landesherrschaften vor.
Rechnungen verzeichnen die Einnahmen und Ausgaben einer Person, einer Institution o. ä.,
Ahasver von Brand ordnete sie der Quellenart „schriftliche Überreste“ zu. Sein Werk „Werkzeug
des Historikers“ wurde für diese Arbeit genauso hinzugezogen wie das grundlegende
und sehr umfassende Werk von Mark Mersiowsky. „Die Anfänge territorialer Rechnungslegung
im deutschen Nordwesten“ ist die Hauptgrundlage der Hausarbeit, da die Fülle der bereits
editierten Rechnungen und der allgemeinen bzw. speziellen Literatur aufgrund der doch
noch recht dürftigen Forschungslage verhältnismäßig gering ausfällt.
Im Verlauf der Arbeit geht die Autorin näher auf die Geschichte, Überlieferung, Herkunft,
Form und Erscheinung der Rechnung an sich ein, dabei wird auch festgestellt werden, dass
die Rechnung eine sehr wichtige Quelle mit hohem Aussagewert darstellt. Da Rechnungen
einen Einblick auf die Finanzen eines Staatswesens geben, bilden sie eine aussagekräftige
Quellengruppe für die Verwaltungs-, Wirtschafts- und Handelsgeschichte.
Die Forschung ist sich einig, dass die territoriale Rechnungslegungslegung ca. ab 1450 in Erscheinung
tritt. Die Überlieferung und die Entwicklung von Rechnungen nach diesem Zeitpunkt,
aber auch vor 1440, werden daher genauso Thema dieses Aufsatzes sein.
Die Funktionen von Rechnungen und ihre historische Bedeutung, aber auch die Abnahme und
Kontrolle, sind ebenfalls Punkte dieser Arbeit, die in einer Zusammenfassung mündet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Allgemeines
    • 2.1 Definitionen
    • 2.2 Zuordnung und Quellenkritik
  • 3. Überlieferung
  • 4. Aufbau, Typen und Entwicklung
    • 4.1 Aufbau und Typen
    • 4.2 Entwicklung
    • 4.3 Beispiel Rechnungen Wolfgers von Passau
  • 5. weitere Informationen
    • 5.1 Abnahme und Kontrolle
    • 5.2 Vorstufen und Anfertigungsprozess
    • 5.3 Funktionen von Rechnungen
    • 5.4 historische Bedeutung
  • 6. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Quellengattung „Rechnung“ im historischen Kontext. Sie beleuchtet die Entwicklung der Rechnungslegung, ihre Funktionen und ihre Bedeutung als Geschichtsquelle, insbesondere für die Verwaltungs-, Wirtschafts- und Handelsgeschichte. Der Fokus liegt auf der territorialen Rechnungslegung im deutschen Sprachraum, unter Berücksichtigung der Überlieferung und Quellenkritik.

  • Definition und Einordnung von Rechnungen als Geschichtsquelle
  • Entwicklung der territorialen Rechnungslegung im deutschsprachigen Raum
  • Überlieferung und Quellenkritik von Rechnungen
  • Funktionen und Aussagekraft von Rechnungen
  • Beispiele und Fallstudien zur Veranschaulichung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Forschungsstand. Kapitel 2 definiert den Begriff „Rechnung“ und ordnet ihn innerhalb der Quellenkritik ein. Kapitel 3 behandelt die Überlieferung von Rechnungen, insbesondere die spärliche Überlieferung vor 1400 und nennt Beispiele älterer Rechnungen. Kapitel 4 erläutert Aufbau und Typen von Rechnungen sowie deren Entwicklung. Ein Beispiel aus der Forschung an den Rechnungen Wolfgers von Passau wird vorgestellt.

Schlüsselwörter

Rechnungen, Geschichtsquellen, Quellenkritik, territoriale Rechnungslegung, Verwaltungsgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Handelsgeschichte, Überlieferung, Mittelalter, Deutschland, Wolfger von Passau.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rechnungen als Geschichtsquellen
Université
University of Leipzig  (Historisches Seminar)
Cours
Verwaltungs- und Archivgeschichte
Note
2
Auteur
Nicole Heintke (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
15
N° de catalogue
V121935
ISBN (ebook)
9783640267194
Langue
allemand
mots-clé
Rechnungen historische Quellen Geschichtsquellen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nicole Heintke (Auteur), 2007, Rechnungen als Geschichtsquellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121935
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint