Das gegenwärtige Ziel aller großen politischen Parteien in Deutschland ist es, die zukünftige Zusammengehörigkeit in Deutschland zu verstärken, also eine über die Unterteilung in „alte“ und „neue“ Bundesländer hinausgehende politische Kultur zu schaffen. Die Parteien sind heute mit dem Problem konfrontiert, dass die Bevölkerung in den letzten Jahrzehnten vor 1989 das genaue Gegenteil von einer einheitlichen Nation erlebt hat. Die jüngere Geschichte Deutschlands ist von unterschiedlichen politischen Systemen, Weltanschauungen, Wirtschaftsystemen und gesellschaftlichen Leitbildern bestimmt worden. Diese Entwicklungen erforderten von den politischen Parteien nicht nur eine Neuorientierung in ihrer politischen Strategie, sondern die Frage nach der Einstellung der Parteien zur Wiedervereinigung Deutschlands ist immer zugleich eine Frage der parteipolitischen Bewertung von historischen Ereignissen. Gerade weil innen- und außenpolitische wichtige Ereignisse für die Wiedervereinigung sich aber nicht kontinuierlich und vorhersehbar ereigneten, veränderten auch die parteipolitischen Einstellungen zur Wiedervereinigung in einem Prozess, der sich nicht durch Kontinuierlichkeit, sondern durch Wandel auszeichnete.
Ausgehend von der These, dass sich die politischen Parteien nicht nur hinsichtlich ihrer politisch Einstellungen zur Wiedervereinigung unterschieden, konzentriert die Arbeit auf die Frage, welche historischen Ereignisse vor dem Prozess der Wiedervereinigung stattfanden und mit welchen parteipolitischen Konsequenzen diese verbunden waren. Übergeordnete Fragestellungen sind neben der Darstellung wichtiger historischer Ereignisse sowohl die theoretische Analyse der Wiedervereinigungsvorstellungen der jeweiligen historischen Epoche als auch die Zusammenführung und systematische Einordnung wichtiger politischer Persönlichkeiten sowie deren Verhältnis zu ihrer Partei.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Wiedervereinigung aus der Perspektive der deutschen Parteien
- Einflussfaktoren auf die parteilichen Einstellungen zur Wiedervereinigung
- Parteiprogramme und öffentliche Reden vor dem Bundestag
- Die Rolle der Oppositionspartei
- Die große Koalition: 1966-1969
- Historische Ereignisse
- Die parteilichen Einstellungen zur Wiedervereinigung
- Die Oppositionspartei FDP
- Die sozial-liberalen Koalition 1969-1982
- Historische Ereignisse
- Die parteipolitischen Einstellungen zur Wiedervereinigung
- Die Oppositionspartei CDU/CSU
- Die Ostpolitik unter der Regierung Kohl
- Historische Ereignisse
- Die Wiedervereinigung Deutschlands
- Die Bewertung der Wiedervereinigung
- Die Bewertung der Wiedervereinigung heute
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Einstellungen deutscher Parteien zur Wiedervereinigung, vor allem der CDU/CSU und FDP, und wie historische Ereignisse diese Einstellungen beeinflusst haben. Sie analysiert, wie sich die parteilichen Perspektiven auf die Wiedervereinigung im Laufe der Zeit entwickelten und welche Rolle Faktoren wie Parteiprogramme, die Position in der Regierung oder Opposition, sowie globale Ereignisse spielten.
- Entwicklung der parteipolitischen Einstellungen zur deutschen Wiedervereinigung
- Einfluss historischer Ereignisse auf die Parteiprogramme und -strategien
- Rolle der Regierungs- und Oppositionsparteien im Prozess der Wiedervereinigung
- Analyse parteiinterner Entscheidungsprozesse
- Das Verhältnis zwischen politischen Persönlichkeiten und ihren Parteien im Kontext der Wiedervereinigung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel, die zukünftige Zusammengehörigkeit Deutschlands über die Teilung in „alte“ und „neue“ Bundesländer hinaus zu stärken und die Herausforderungen zu beleuchten, die sich aus der unterschiedlichen Geschichte der beiden deutschen Staaten ergeben. Es wird hervorgehoben, dass die parteipolitischen Einstellungen zur Wiedervereinigung eng mit der Bewertung historischer Ereignisse verbunden sind und sich im Wandel befanden.
Die Wiedervereinigung aus der Perspektive der deutschen Parteien: Dieses Kapitel betont die prägende Rolle von Parteien in der politischen und geschichtlichen Entwicklung Deutschlands und ihren Einfluss auf gesellschaftliche Bewertungen. Es wird die Notwendigkeit der Analyse der unterschiedlichen Perspektiven der Parteien auf die Wiedervereinigung im Lichte historischer Ereignisse und deren Beitrag zur Entwicklung des Selbstverständnisses der Bundesrepublik Deutschland herausgestellt.
Einflussfaktoren auf die parteilichen Einstellungen zur Wiedervereinigung: Dieser Abschnitt untersucht die Entwicklung der parteipolitischen Einstellungen zur Wiedervereinigung im Laufe der Zeit und analysiert die Faktoren, die diesen Wandel beeinflusst haben. Es werden Parteiprogramme, parteiinterne Entscheidungsprozesse und die jeweilige Rolle der Regierung und Opposition im Kontext globaler Ereignisse und des Kalten Krieges beleuchtet.
Die große Koalition: 1966-1969: Hier wird die politische Landschaft der großen Koalition (1966-1969) und die jeweiligen Positionen der beteiligten Parteien sowie der Opposition (FDP) zur Wiedervereinigung untersucht. Die Zusammenfassung beleuchtet die historischen Ereignisse dieser Periode und ihren Einfluss auf die parteipolitischen Einstellungen.
Die sozial-liberalen Koalition 1969-1982: Ähnlich wie im vorherigen Kapitel wird hier die sozial-liberale Koalition (1969-1982) im Hinblick auf die Einstellungen zur Wiedervereinigung analysiert. Der Fokus liegt auf den historischen Ereignissen dieser Ära, den parteipolitischen Positionen der Regierung und der Opposition (CDU/CSU) und deren Entwicklung.
Die Ostpolitik unter der Regierung Kohl: Dieses Kapitel befasst sich mit der Ostpolitik unter Kanzler Kohl und deren Einfluss auf den Prozess der Wiedervereinigung. Es werden die wichtigsten historischen Ereignisse, die Entwicklung der politischen Einstellungen der Parteien und die Bewertungen der Wiedervereinigung während und nach dem Prozess behandelt.
Schlüsselwörter
Deutsche Wiedervereinigung, Parteipolitik, CDU/CSU, FDP, Ostpolitik, Historische Ereignisse, Parteiprogramme, Regierung, Opposition, Kalter Krieg, Deutschlandfrage, politische Einstellungen, gesellschaftliche Bewertungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der deutschen Parteipolitik im Kontext der Wiedervereinigung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Einstellungen deutscher Parteien, insbesondere der CDU/CSU und der FDP, zur deutschen Wiedervereinigung. Sie untersucht, wie historische Ereignisse diese Einstellungen beeinflusst haben und wie sich die parteipolitischen Perspektiven im Laufe der Zeit entwickelt haben. Die Rolle von Parteiprogrammen, der Regierungs- bzw. Oppositionsposition und globaler Ereignisse wird dabei besonders berücksichtigt.
Welche Parteien werden im Einzelnen betrachtet?
Der Fokus liegt auf der CDU/CSU und der FDP. Die Analyse umfasst jedoch auch die Betrachtung anderer Parteien im Kontext der jeweiligen Regierungs- und Oppositionskonstellationen (z.B. SPD).
Welche Zeiträume werden untersucht?
Die Analyse umfasst die Zeiträume der Großen Koalition (1966-1969), der sozial-liberalen Koalition (1969-1982) und die Ostpolitik unter der Regierung Kohl, die letztlich zur Wiedervereinigung führte.
Welche Faktoren beeinflussen die parteipolitischen Einstellungen zur Wiedervereinigung?
Die Arbeit untersucht verschiedene Einflussfaktoren, darunter Parteiprogramme, parteiinterne Entscheidungsprozesse, die Position der Partei in der Regierung oder Opposition, globale Ereignisse (wie der Kalte Krieg) und die Bewertung historischer Ereignisse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Analyse der Wiedervereinigung aus der Perspektive der deutschen Parteien, zu Einflussfaktoren auf die parteipolitischen Einstellungen, zu den jeweiligen Regierungskoalitionen (Große Koalition und sozial-liberale Koalition), zur Ostpolitik unter Kohl und einem Fazit. Jedes Kapitel untersucht die historischen Ereignisse und die parteipolitischen Positionen der jeweiligen Zeit.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, die die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse jedes Kapitels prägnant zusammenfassen. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über die Entwicklung der parteipolitischen Einstellungen zur Wiedervereinigung im Laufe der untersuchten Zeiträume.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Analyse?
Schlüsselwörter umfassen: Deutsche Wiedervereinigung, Parteipolitik, CDU/CSU, FDP, Ostpolitik, Historische Ereignisse, Parteiprogramme, Regierung, Opposition, Kalter Krieg, Deutschlandfrage, politische Einstellungen, gesellschaftliche Bewertungen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der parteipolitischen Einstellungen zur Wiedervereinigung zu entwickeln und die komplexen Zusammenhänge zwischen historischen Ereignissen, Parteiprogrammen und der Entwicklung der politischen Landschaft Deutschlands zu beleuchten.
- Citation du texte
- Birgit Schröer (Auteur), 2009, Die deutsche Wiedervereinigung aus der Perspektive deutscher Parteien - Kontinuität und Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121958