Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Sistema político de Alemania

PISA und die Folgen

Der Versuch einer Erklärung

Título: PISA und die Folgen

Trabajo Escrito , 2009 , 18 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Norbert Lagrain (Autor)

Política - Sistema político de Alemania
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der nun vorliegenden Hausarbeit werde ich daher zum einen untersuchen, inwieweit diese Kritik gerechtfertigt ist, und zum anderen ausführlich auf mögliche Gründe für die vorliegenden Ergebnisse eingehen.
Beginnen werde ich die Hausarbeit allerdings mit einer kurzen Übersicht über den Aufbau und Ablauf von Pisa sowie einer kurzen Zusammenfassung der allgemeinen Ergebnisse. Um den vorgegebenen Rahmen der Hausarbeit nicht zu sprengen und aufgrund der in den letzten Jahren bereits ausführlich geführten Diskussion in den öffentlichen Medien, werde ich mich hier aber auf die grundlegenden Informationen beschränken. Vielmehr möchte ich mich in diesem ersten Teil auf das von PISA aufgedeckte, aber bislang wenig diskutierten Problem der großen Leistungsunterschiede zwischen leistungsstarken und leistungsschwachen Schülern konzentrieren. Dabei ist es besonders notwendig, genauer auf die Ergebnisse derjenigen Schüler mit Migrationshintergrund einzugehen, deren Leistungen bei allen drei PISA – Studien in Deutschland deutlich schwächer waren, als in den meisten anderen teilnehmenden Ländern.

Im zweiten Teil werde ich mich dann näher mit möglichen Gründen für das schlechte Abschneiden Deutschlands bei PISA beschäftigen. Hier werde ich mich vor allem mit dem Problem der Vergleichbarkeit verschiedener Nationen mit unterschiedlichen Schulsystemen befassen und somit versuchen den tatsächlichen Aussagegehalt von PISA etwas genauer zu umreißen. Auch werde ich in diesem Teil auf die Frage eingehen, welchen tatsächlichen Informationsgehalt die PISA - Studien in Bezug auf den Zusammenhand zwischen Leistung und sozialem Hintergrund der Schüler haben und welche Probleme hier auftreten könnten.
Ein weiterer wichtiger Punkt der in der Öffentlichkeit häufig als Ursache für die schwachen Leistungen deutscher Schüler genannt wird sind die im internationalen Vergleich relativ geringen finanziellen Aufwendungen der Bundesrepublik Deutschland für Bildung. Daher erscheint es mir notwendig, zumindest kurz auf die Bildungsausgaben Deutschlands einzugehen und diese mit denen anderer Nationen zu vergleichen. Im abschließenden letzten Teil werde ich dann noch einen Ausblick auf geplante oder bereits begonnene Maßnahmen der Bundesregierung eingehen, die eine Verbesserung der Bildungssituation in Deutschland zum Ziel haben. Zu nennen seien hier insbesondere die „Qualifizierungsinitiative für Deutschland“, sowie in diesem Zusammenhang die Verbesserung frühkindlicher Erziehung und Bildung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. PISA – Grundlagen, Methoden und Ergebnisse
    • 2.1. Grundlagen und Methoden der PISA - Studien
    • 2.2. Analyse einiger Ergebnisse der Studien im Vergleich
    • 2.3. Die Leistungen der Schüler mit Migrationshintergrund bei PISA 2003
  • 3. Probleme und Ursachen von PISA
    • 3.1. Allgemeine Probleme der Vergleichbarkeit
    • 3.2. Aussagefähigkeit von Schülerangaben zu ihrer sozialen Herkunft
    • 3.3. Erklärungsansätze für die schlechten schulischen Leistungen von Schülern mit Migrationshintergrund
    • 3.4. Höhe der Bildungsaussagen in der Bundesrepublik Deutschland
  • 4. Lösungsansätze der Bundesregierung zur Verbesserung der Bildungssituation
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Kritik am deutschen Bildungssystem im Lichte der PISA-Studien. Sie analysiert, ob diese Kritik gerechtfertigt ist und beleuchtet mögliche Gründe für die Ergebnisse. Ein besonderer Fokus liegt auf den Leistungsunterschieden zwischen starken und schwachen Schülern, insbesondere solchen mit Migrationshintergrund.

  • Analyse der PISA-Studien: Methoden, Ergebnisse und Vergleichbarkeit
  • Ursachen für die Leistungen von Schülern mit Migrationshintergrund
  • Einfluss des sozioökonomischen Hintergrunds auf die Schulleistung
  • Vergleich der Bildungsausgaben Deutschlands mit anderen Nationen
  • Lösungsansätze der Bundesregierung zur Verbesserung der Bildungssituation

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema PISA und die damit verbundene Kritik am deutschen Bildungssystem. Der Fokus liegt auf den Leistungsunterschieden zwischen Schülern, insbesondere denen mit Migrationshintergrund.

Kapitel 2 (PISA – Grundlagen, Methoden und Ergebnisse): Beschreibung der PISA-Studien, ihrer Methodik und der allgemeinen Ergebnisse. Schwerpunkt liegt auf der Vergleichbarkeit der Ergebnisse auf internationaler Ebene und der Erhebung von sozioökonomischen Daten.

Kapitel 3 (Probleme und Ursachen von PISA): Diskussion der Probleme bei der Vergleichbarkeit verschiedener Schulsysteme und der Aussagekraft von Schülerangaben zum sozialen Hintergrund. Analyse möglicher Gründe für die schwachen Leistungen von Schülern mit Migrationshintergrund und ein kurzer Vergleich der Bildungsausgaben Deutschlands mit anderen Ländern.

Kapitel 4 (Lösungsansätze der Bundesregierung): Überblick über geplante oder bereits begonnene Maßnahmen der Bundesregierung zur Verbesserung der Bildungssituation in Deutschland.

Schlüsselwörter

PISA-Studie, Bildungssystem Deutschland, Schülerleistungen, Migrationshintergrund, Sozioökonomischer Status, Vergleichbarkeit, Bildungsausgaben, Lösungsansätze, Qualitätsverbesserung.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
PISA und die Folgen
Subtítulo
Der Versuch einer Erklärung
Universidad
University of Hamburg  (Institut für politische Wissenschaft)
Curso
Hauptseminar - Bildungspolitik
Calificación
1,0
Autor
Norbert Lagrain (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
18
No. de catálogo
V121986
ISBN (Ebook)
9783640271887
ISBN (Libro)
9783640272136
Idioma
Alemán
Etiqueta
PISA Folgen Hauptseminar Bildungspolitik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Norbert Lagrain (Autor), 2009, PISA und die Folgen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121986
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint