Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Interkulturalität und Soziale Arbeit

Titre: Interkulturalität und Soziale Arbeit

Travail de Projet (scientifique-pratique) , 2009 , 15 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Katarzyna Grzeskowiak (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Themen aus dem Bereich der Interkulturalität rücken in den letzten Jahren immer stärker in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses. Bürger mit Mitgrationshintergrund bilden seit geraumer Zeit einen erheblichen Teil der Bevölkerung in Deutschland. Ihre Situation hat sich jedoch in den letzten Jahren verändert, nicht zuletzt durch das im Jahr 2005 verabschiedete „Gesetz zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und der Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsbürgern und Ausländern“, das im Jahr 2007 aktualisiert wurde. Das Wissen um die Interkulturalität gehört in der Sozialen Arbeit zu den Grundlagen. Die interkulturelle Öffnung von Einrichtungen erfordert von ihren Mitarbeitern das Beherrschen von Interkulturellen Kompetenzen, die wiederum im Prozess des interkulturellen Lernens erworben werden.
In der vorliegenden Arbeit wird zunächst geklärt, was „Interkulturelles Lernen“ bedeutet, um dann auf Themen der interkulturellen Sozialarbeit einzugehen. Begriffe, wie „Transkulturalität“, „Internationalisierung“ und „Interkulturelle Kompetenzen“ werden ebenso erläutert und auf die Profession der Sozialen Arbeit bezogen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was bedeutet „Interkulturelles Lernen?„
  • Interkulturelle Soziale Arbeit
    • Internationalisierung in der Sozialen Arbeit
    • Interkulturelle Kompetenzen
    • Transnationalisierung der Sozialen Arbeit/ Transkulturalität
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung interkulturellen Lernens und seine Relevanz für die Soziale Arbeit in Deutschland. Der Fokus liegt auf der Beschreibung und Analyse der Herausforderungen und Chancen interkultureller Sozialarbeit im Kontext von Migration und Globalisierung.

  • Interkulturelles Lernen als Austauschprozess
  • Internationalisierung der Sozialen Arbeit
  • Interkulturelle Kompetenzen in der Sozialen Arbeit
  • Der Einfluss von Migration auf die Soziale Arbeit
  • Transkulturalität und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und hebt die wachsende Bedeutung von Interkulturalität in der Sozialen Arbeit hervor, insbesondere im Hinblick auf die steigende Zahl von Migranten in Deutschland und die damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen.

Kapitel 2 (Was bedeutet „Interkulturelles Lernen?“): Dieses Kapitel definiert den Begriff des interkulturellen Lernens als einen gleichberechtigten Austauschprozess zwischen Menschen verschiedener Kulturen, der zum Ziel hat, Verständnis und Akzeptanz zu fördern und Stereotype abzubauen. Es werden die Vorteile interkulturellen Lernens und die Bedeutung gelingender Kommunikation hervorgehoben.

Kapitel 3 (Interkulturelle Soziale Arbeit): Dieses Kapitel befasst sich mit der Internationalisierung der Sozialen Arbeit und deren Bedeutung im Kontext von Migration. Es wird die Anpassung von Methoden und Ausbildungsmodellen an die gegenwärtige Situation betont, wobei der Einfluss von Migration auf die interkulturelle Soziale Arbeit im Vordergrund steht. Der Abschnitt zur Internationalisierung beschreibt die zunehmende weltweite Verbreitung der Sozialen Arbeit sowie den Dialog und die Kooperation zwischen Akteuren verschiedener Nationalstaaten. Die interkulturelle Öffnung von Organisationen wird als wichtiger Aspekt der Internationalisierung auf Mikroebene erwähnt.

Schlüsselwörter

Interkulturelles Lernen, Interkulturelle Soziale Arbeit, Internationalisierung, Transkulturalität, Migration, Interkulturelle Kompetenzen, Globalisierung, Deutschland.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Interkulturalität und Soziale Arbeit
Université
University of Applied Sciences Bielefeld
Cours
Interkulturelles Lernen im Studium
Note
1,0
Auteur
Katarzyna Grzeskowiak (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
15
N° de catalogue
V122023
ISBN (ebook)
9783640272082
ISBN (Livre)
9783640272334
Langue
allemand
mots-clé
Interkulturalität Internationalisierung Transnationalisierung Internationalisierung der Sozialen Arbeit Internationale Soziale Arbeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katarzyna Grzeskowiak (Auteur), 2009, Interkulturalität und Soziale Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122023
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint