Der öffentliche Sektor befindet sich im Wandel und muss den immer heterogeneren Umwelteinflüssen der vielfältigen Anspruchsgruppen gerecht werden. Dies gelingt nur mit leistungswilligem und -fähigem Personal sowie förderlichen Rahmenbedingungen.
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Verwaltungsstrukturen auf die Public Service Motivation und die Regeltreue der Beschäftigten der Kreisverwaltung Rhein-Kreis Neuss. Sie zeigt einerseits, dass die internen Regeln und Verwaltungsabläufe die Motivation stark beeinflussen, andererseits aber auch, dass sich einzelne Organisationsmitglieder nicht für den Gesamterfolg der Organisation verantwortlich fühlen und daher nur in begrenztem Umfang von den internen Regelungen abweichen, wenn diese hemmend wirken.
Außerdem hat die Arbeit zum Ergebnis, dass die Public Service Motivation im Gesamtkonstrukt der Motivationstheorien eine eher untergeordnete Rolle spielt und dass die bürokratischen Strukturen wichtige Eckpfeiler des funktionierenden Rechtsstaates sind, Regelabweichungen aber ebenfalls zum Funktionieren der Verwaltung beitragen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangslage und Problembeschreibung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Bürokratiemodell nach Weber vs. New Public Management
- 2.2 Maßnahmen der Bundesregierung zum Bürokratieabbau
- 2.3 Bürokratiekritik
- 2.4 Regelverständnis
- 2.4.1 Red Tape
- 2.4.2 Green Tape
- 2.5 Public Sector Motivation vs. Public Service Motivation
- 2.5.1 Public Sector Motivation
- 2.5.2 Public Service Motivation
- 2.6 Pro Social Rule Breaking
- 3. Methodik
- 3.1 Forschungsfragen
- 3.1.1 These 1
- 3.1.2 These 2
- 3.1.3 These 3
- 3.1.4 These 4
- 3.1.5 These 5
- 3.1.6 These 6
- 3.1.7 These 7
- 3.1.8 These 8
- 3.2 Durchführung der Studie und Aufbau des Fragebogens
- 3.2.1 Genutzte statistische Verfahren
- 3.2.2 Ermittlung der Public Service Motivation
- 3.2.3 Ergebnisse zur PSM
- 3.2.4 Ermittlung des wahrgenommenen Red Tapes
- 3.2.5 Ergebnisse zum wahrgenommenen Red Tape
- 3.2.6 Ermittlung der Regeltreue und des PSRB
- 3.2.7 Ergebnisse zur Regeltreue und zum PSRB
- 4. Auswertung des Fragebogens und Überprüfung der Thesen
- 4.1 Auswertung These 1
- 4.2 Auswertung These 2
- 4.3 Auswertung These 3
- 4.4 Auswertung These 4
- 4.5 Auswertung These 5
- 4.6 Auswertung These 6
- 4.7 Auswertung These 7
- 4.8 Auswertung These 8
- 4.9 Zwischenfazit zum empirischen Teil
- 4.9.1 Beantwortung Forschungsfrage 1
- 4.9.2 Beantwortung Forschungsfrage 2
- 5. Handlungsempfehlungen für Organisationen und Führungskräfte
- 5.1 Nutzung der PSM in der öffentlichen Verwaltung
- 5.2 Umgang mit Regelbrechern und Regelbrüchen
- 5.3 Abbau von Red Tape und Gestaltung förderlicher Regelungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterthesis untersucht den Einfluss bürokratischer Strukturen auf die Public Service Motivation von Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung. Sie analysiert, inwieweit interne Regeln und Verwaltungsabläufe die Motivation und Regeltreue von Mitarbeitern beeinflussen, und betrachtet, wie stark das Gefühl der persönlichen Verantwortung für den Gesamterfolg der Organisation bei den Beschäftigten ausgeprägt ist.
- Die Auswirkungen von Red Tape auf die Public Service Motivation und Regeltreue
- Die Rolle von bürokratischen Strukturen im Kontext von Motivationstheorien
- Die Bedeutung von Regeltreue und Regelabweichungen für das Funktionieren der Verwaltung
- Die Bedeutung der Public Service Motivation im Vergleich zu anderen Motivationstheorien
- Handlungsempfehlungen für Organisationen und Führungskräfte im Umgang mit Red Tape und Regeltreue
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Arbeit und stellt die Problemstellung dar. Es beschreibt den Wandel im öffentlichen Sektor und die Herausforderungen, die sich durch die vielfältigen Anspruchsgruppen ergeben. Zudem werden das Ziel der Arbeit und der Aufbau der Thesis vorgestellt.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es beleuchtet verschiedene Konzepte wie das Bürokratiemodell von Weber, New Public Management, Bürokratiekritik und Regelverständnis, einschließlich Red Tape und Green Tape. Des Weiteren werden die Begriffe Public Sector Motivation und Public Service Motivation sowie Pro Social Rule Breaking erläutert.
Kapitel 3: Methodik
Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit. Es stellt die Forschungsfragen vor und erläutert die Durchführung der Studie sowie den Aufbau des Fragebogens. Zudem werden die statistischen Verfahren und die Ermittlung der Public Service Motivation sowie des wahrgenommenen Red Tapes und der Regeltreue erläutert.
Kapitel 4: Auswertung des Fragebogens und Überprüfung der Thesen
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie und die Auswertung der Thesen. Es analysiert die Daten und untersucht den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Variablen, um die Forschungsfragen zu beantworten.
Kapitel 5: Handlungsempfehlungen für Organisationen und Führungskräfte
Dieses Kapitel formuliert Handlungsempfehlungen für Organisationen und Führungskräfte, um die Public Service Motivation zu fördern, den Umgang mit Regeltreue und Regelabweichungen zu verbessern und Red Tape abzubauen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Masterthesis fokussiert sich auf die Themenfelder Public Service Motivation, Red Tape, bürokratische Strukturen, Regeltreue, Regelabweichungen und die öffentliche Verwaltung. Sie untersucht die Auswirkungen von bürokratischen Strukturen auf die Motivation und Regeltreue von Beschäftigten in der Kreisverwaltung Rhein-Kreis Neuss. Die Arbeit verwendet dabei Methoden der quantitativen Forschung und analysiert die Ergebnisse anhand von Thesen und statistischen Verfahren. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Public Sector Motivation, Pro Social Rule Breaking, New Public Management und die Auswirkungen von Regeltreue und Regelabweichungen auf den Erfolg der öffentlichen Verwaltung.
- Quote paper
- Christian Böhme (Author), 2021, Red Tape. Der Einfluss bürokratischer Strukturen auf die Public-Service-Motivation am Fallbeispiel des Rhein-Kreises Neuss, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1220653