In meiner Belegarbeit, versuche ich mit den mir zur Verfügung stehenden
Informationen darzustellen, mit welcher Corporate Identity sich die Stadt Valencia (Halle 1.2.) auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) 2006 präsentiert hat und welcher Marketing-Mix eingesetzt wurde um diese Corporate Identity zu unterstützen.
Des weiteren erkläre ich kurz einige Begriffe des Corporate Identity und des Marketing-Mixes. Die Arbeit wird mit einem persönlichen Fazit abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Stadt Valencia
- Die ITB
- Was ist die ITB?
- Wozu dient die ITB?
- Was bietet die ITB?
- Marketing Mix
- Corporate Identity
- Coporate Communication
- Coporate Communication – Messestand Valencia
- Corporate Behaviour
- Corporate Behaviour – Messestand Valencia
- Fachliche Kompetenz des Standpersonals
- Corporate Design
- Das Logo der Stadt Valencia
- Der Messestand der Stadt Valencia
- Standart
- Coporate Communication
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Corporate Identity der Stadt Valencia auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) 2006. Es wird untersucht, wie die Corporate Identity durch den eingesetzten Marketing-Mix unterstützt wurde. Zusätzlich werden grundlegende Konzepte der Corporate Identity und des Marketing-Mix erläutert.
- Corporate Identity von Valencia auf der ITB 2006
- Der Marketing-Mix zur Unterstützung der Corporate Identity
- Konzepte der Corporate Communication, Corporate Behaviour und Corporate Design
- Analyse des Messestandes und des Informationsmaterials
- Bewertung der fachlichen Kompetenz des Standpersonals
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Arbeit beschreibt die Zielsetzung: Analyse der Corporate Identity und des Marketing-Mixes von Valencia auf der ITB 2006.
Kapitel 2 (Die Stadt Valencia): Kurze Beschreibung Valencias mit Informationen zu Einwohnerzahl, Fläche und touristischen Attraktionen (Strände, Sportmöglichkeiten, Nachtleben, Kultur).
Kapitel 3 (Die ITB): Erläutert die Internationale Tourismusbörse (ITB) – ihre Bedeutung, Zielgruppen und Angebote.
Kapitel 4 (Marketing Mix): Definiert den Marketing-Mix und seine Bestandteile (Produkt-, Preis-, Absatz- und Kommunikationspolitik) anhand der AIDA-Formel und der 4 Ps. Es wird angedeutet, dass Valencia seine kulturellen, sportlichen und natürlichen Ressourcen nutzt.
Kapitel 5 (Corporate Identity): Definiert Corporate Identity und ihre Teilbereiche (Corporate Communication, Corporate Behaviour, Corporate Design). Es werden die Kommunikationsinstrumente eines Unternehmens aufgeführt.
Kapitel 5.1.1 (Coporate Communication – Messestand Valencia): Beschreibung des Informationsmaterials am Messestand, der Verwendung von Mandarinen als Werbemittel und der Präsenz eines Vertreters des America's Cup.
Kapitel 5.2.1 & 5.2.2 (Corporate Behaviour – Messestand Valencia & Fachliche Kompetenz des Standpersonals): Beschreibung des freundlichen und kompetenten Auftretens des Standpersonals und deren Fähigkeit, umfassende Informationen zu bieten.
Kapitel 5.3 (Corporate Design): Erläutert das Corporate Design und die Bedeutung des einheitlichen Erscheinungsbildes. Es wird das Logo der Stadt Valencia im Detail beschrieben.
Kapitel 5.3.2 & 5.3.3 (Der Messestand der Stadt Valencia & Standart): Beschreibung des Messestandes, seiner Gestaltung und der Wahl eines Kopfstandes mit seinen Vorteilen.
Schlüsselwörter
Corporate Identity, Marketing-Mix, Internationale Tourismusbörse (ITB), Stadt Valencia, Kommunikationspolitik, Corporate Communication, Corporate Behaviour, Corporate Design, America’s Cup, Produktpräsentation, Konkurrenzanalyse, Städtereisen.
- Citar trabajo
- Thomas Punzel (Autor), 2006, Internationalen Tourismusbörse 2006, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122119