Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Médias et Politique, Communication politique

Die Debatte um das Zentrum gegen Vertreibungen

Titre: Die Debatte um das Zentrum gegen Vertreibungen

Dossier / Travail de Séminaire , 2006 , 17 Pages , Note: 1.9

Autor:in: Christoph Hermes (Auteur)

Médias / Communication - Médias et Politique, Communication politique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Debatte um das so genannte Zentrum gegen Vertreibungen zählt zu den viel diskutierten Auseinandersetzungen um Erinnerung und Gedenken in Deutschland.
Die folgende Arbeit beschäftigt sich demnach im Kern mit der medialen Debatte, so dass im Anschluss die Darstellung der politischen und medialen Mechanismen anschließen kann. Um
diese jedoch sachgerecht einordnen zu können, wird in einem ersten Teil die erinnerungskulturelle Ausgangslage skizziert. Weiter sollen die politischen und institutionellen Bedingungen für die Unterstützer einer organisierten Erinnerung aufgezeigt werden, damit der BdV hier als zentraler Akteur deutlich wird. Nach der bereits angesprochenen Untersuchung der Mediendebatte werden kurz die gegenwärtigen Tendenzen aufgegriffen, so dass am Ende ein zusammenfassendes Fazit stehen kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Erinnerung an Flucht und Vertreibung
    • 2.1. Erinnerungskulturelle Aspekte
    • 2.2. Organisation und Erinnerungsarbeit der Vertriebenen
  • III. Das Zentrum gegen Vertreibungen
    • 3.1. Von der Gründung zur politischen Debatte
    • 3.2. Der Gegenentwurf und seine Konsequenzen
  • IV. Geschichte, Gedenken und ‚Dritter Sektor’

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die öffentliche Debatte um das geplante „Zentrum gegen Vertreibungen“ (ZgV) in Deutschland. Sie untersucht die historischen, politischen und medialen Aspekte dieser Auseinandersetzung, die Rolle des Bundes der Vertriebenen (BdV) und die Konfliktlinien zwischen nationalen und europäischen Perspektiven auf Flucht und Vertreibung im 20. Jahrhundert.

  • Erinnerungskultur und der Umgang mit Flucht und Vertreibung in Deutschland
  • Die Rolle des Bundes der Vertriebenen (BdV) in der Geschichtspolitik
  • Die Debatte um das Zentrum gegen Vertreibungen (ZgV): Konzeption und Kritik
  • Der Gegenentwurf: Ein europäisch ausgerichtetes Zentrum
  • Der „Dritte Sektor“ und die Einflussnahme von Interessenverbänden auf die Geschichtspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel I: Einleitung führt in die Debatte um das ZgV ein und skizziert die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit.

Kapitel II: Erinnerung an Flucht und Vertreibung beleuchtet die erinnerungskulturellen Aspekte von Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg und die Organisation der Vertriebenenverbände, insbesondere des BdV, sowie deren Einfluss auf die politische Agenda.

Kapitel III: Das Zentrum gegen Vertreibungen beschreibt die Entstehung der Idee des ZgV, das vorgelegte Konzept, die darauf folgende Medien- und politische Debatte, und den Gegenentwurf eines europäisch ausgerichteten Zentrums.

Kapitel IV: Geschichte, Gedenken und ‚Dritter Sektor’ analysiert den BdV als Akteur im Bereich der Geschichtspolitik und die Rolle von „Dritt-Sektor-Organisationen“ im Umgang mit Erinnerung und Gedenken.

Schlüsselwörter

Zentrum gegen Vertreibungen (ZgV), Bundes der Vertriebenen (BdV), Flucht und Vertreibung, Erinnerungskultur, Geschichtspolitik, Mediendebatte, europäische Erinnerung, „Dritter Sektor“, Opferperspektive, nationale Identität.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Debatte um das Zentrum gegen Vertreibungen
Université
Justus-Liebig-University Giessen
Note
1.9
Auteur
Christoph Hermes (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
17
N° de catalogue
V122131
ISBN (ebook)
9783640269013
Langue
allemand
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christoph Hermes (Auteur), 2006, Die Debatte um das Zentrum gegen Vertreibungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122131
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint