Aus dem Gutachten meiner Betreuerin:
Herr Dyllick-Brenzinger stellt in seiner Diplomarbeit die Frage, warum wir Unternehmensberatungen brauchen. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass die europäische Beraterbranche in den letzten Jahrzehnten stark und überproportional zum Rest der Ökonomie gewachsen ist. Er beantwortet die Frage mit der Notwendigkeit der Reduktion gestiegener Transaktionskosten, die ein neues Geschäftsfeld eröffnet hat, welches von
Unternehmensberatungen bedient wird.
Herr Dyllick-Brenzinger gibt zunächst einen Überblick über die Branche, indem er ihre historische Entwicklung aufzeigt, ihre Besonderheiten herausstreicht und sich der Abgrenzung des Aufgabenfeldes von Unternehmensberatungen und dem Problem der Leistungsmessung widmet.
In Kapitel 6 gibt er einen gründlichen Überblick über die Transaktionskostentheorie und argumentiert in Abschnitt 7.1, dass die Transaktionskosten an Bedeutung gewonnen haben. In Abschnitt 7.2 skizziert Herr Dyllick-Brenzinger die Theorie der Wissenshierarchien nach Garicano (2000) und diskutiert die Wirkung von Reorganisationsmassnahmen auf die Transaktionskosten in Abschnitt 7.3. Kapitel 8 widmet sich der Frage, ob die Beratungsleistung besser intern oder extern erbracht wird. In Abschnitt 8.3 wird diese Frage vor dem Hintergrund der Transaktionskostentheorie erörtert.
In Kapitel 9 versucht Herr Dyllick-Brenzinger eine Einschätzung der Zukunftsperspektiven der Branche und schließt die Arbeit mit einem kurzen Fazit in Kapitel 10 ab.
Bemerkenswert ist, dass Herr Dyllick-Brenzinger an den Stellen, an denen er im Rahmen der Literaturrecherche keine Antworten fand, selbst mit einer eigens entwickelten Befragung von Vertretern der Branche ansetzt, die er gewissenhaft auswertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Relevanz der Arbeit
- 1.2 Ziel- und Fragestellung dieser Arbeit
- 1.3 Aufbau und Vorgehensweise
- 2 Theoretische Einordnung des Untersuchungsgegenstands
- 2.1 Der diffuse Begriff der Unternehmensberatung
- 2.1.1 Dienstleistungscharakteristika
- 2.1.2 Teildisziplinen der Beratung
- 2.1.3 Empfänger von Beratungsleistungen
- 2.2 Wirtschaftliche Bedeutung von Unternehmensberatungen
- 3 Geschichte der Unternehmensberatung
- 3.1 Ursprung der Unternehmensberatung
- 3.2 Entwicklungen der Unternehmensberatung
- 3.3 Vom Berater zum Partner
- 3.4 Boom der letzten 30 Jahre
- 3.5 Startschwierigkeiten des 21ten Jahrhunderts
- 4 Evaluation von Beratungsleistungen
- 4.1 Versuche der Leistungsmessung
- 4.2 Schwierigkeiten der Leistungsmessung
- 4.3 Leistungsmessung in der Realität
- 5 Aufgaben und Rollen von Unternehmensberatungen
- 5.1 Kategorisierung aus Sicht der Wissenschaft
- 5.1.1 Schein (1988)
- 5.1.2 Nees/Greiner (1985)
- 5.1.3 Turner (1982)
- 5.2 Kategorisierung aus Sicht der Praxis
- 6 Transaktionskostentheorie
- 6.1 Grundgedanke der Transaktionskosten
- 6.2 Ursachen für Transaktionskosten
- 6.3 Interne und externe Transaktionskosten
- 6.3.1 Markttransaktionskosten
- 6.3.2 Unternehmenstransaktionskosten
- 6.4 Transaktionsfaktoren
- 6.5 Grenzen der Transaktionskostentheorie
- 7 Warum brauchen wir Unternehmensberatungen?
- 7.1 Warum werden Beratungsdienstleistungen nachgefragt?
- 7.2 Modell der Wissenshierarchien
- 7.3 Wirkungen von Unternehmensberatungen im Modell der Wissenshierarchien
- 7.3.1 Ausgangssituation
- 7.3.2 Interne Kostenreduzierung
- 7.3.3 Externe Transaktionskosten
- 8 Externe oder interne Berater?
- 8.1 Stimmen von Wissenschaftlern und Beratern
- 8.1.1 Bower (1983)
- 8.1.2 Schwenker (2008)
- 8.1.3 Kelley (1979)
- 8.2 Entwicklung der externen und internen Beratungen
- 8.3 Transaktionskostentheorie und die Vorteile von externen Beratern
- 8.3.1 spezifische Investitionen
- 8.3.2 Verhaltens- und Umweltunsicherheit
- 8.3.3 Häufigkeit der Transaktionen
- 8.3.4 Anpassung der internen an die externen Beratungen
- 9 Zukunfsperspektiven der Unternehmensberatung
- 9.1 Mögliche Entwicklungen in der Unternehmensberatung
- 9.1.1 Fortschreitendes Wachstumsszenario
- 9.1.2 Rezessionsszenario
- 9.2 Zukunftsaussichten und Herausforderungen aus Beratersicht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Notwendigkeit von Unternehmensberatungen. Ziel ist es, die Nachfrage nach Beratungsleistungen zu erklären und die Rolle von Unternehmensberatungen im Kontext der Transaktionskostentheorie zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet zudem die Evaluation von Beratungsleistungen und die zukünftigen Perspektiven der Branche.
- Der Bedarf an Unternehmensberatungen
- Die Rolle der Transaktionskostentheorie
- Evaluation von Beratungsleistungen
- Aufgaben und Rollen von Unternehmensberatungen
- Zukunftsperspektiven der Branche
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Unternehmensberatung ein, beschreibt die Relevanz des Themas und formuliert die Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit. Es legt die Grundlage für die nachfolgenden Kapitel, indem es die Problemstellung klar definiert und die Ziele der Arbeit benennt.
2 Theoretische Einordnung des Untersuchungsgegenstands: Dieses Kapitel bietet eine theoretische Fundierung, indem es den Begriff der Unternehmensberatung definiert, deren wirtschaftliche Bedeutung beleuchtet und verschiedene Teildisziplinen sowie die Empfänger von Beratungsleistungen beschreibt. Es schafft ein umfassendes Verständnis des Forschungsgegenstands.
3 Geschichte der Unternehmensberatung: Dieses Kapitel zeichnet die Entwicklung der Unternehmensberatung von ihren Ursprüngen bis in die Gegenwart nach. Es beleuchtet wichtige Entwicklungsphasen, den Einfluss verschiedener Faktoren und die Herausforderungen, denen die Branche im Laufe der Zeit begegnet ist. Der geschichtliche Überblick liefert einen Kontext für das Verständnis der aktuellen Situation.
4 Evaluation von Beratungsleistungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der schwierigen Aufgabe, die Leistung von Unternehmensberatungen zu messen und zu bewerten. Es analysiert verschiedene Ansätze zur Leistungsmessung, deren Schwierigkeiten und die Praxis der Leistungsmessung. Die Analyse zeigt die Komplexität der Evaluation von immateriellen Dienstleistungen auf.
5 Aufgaben und Rollen von Unternehmensberatungen: Dieses Kapitel kategorisiert die Aufgaben und Rollen von Unternehmensberatungen aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht. Es analysiert verschiedene Perspektiven und Modelle zur Klassifizierung von Beratungsleistungen und liefert ein differenziertes Bild der Tätigkeitsfelder.
6 Transaktionskostentheorie: In diesem Kapitel wird die Transaktionskostentheorie eingeführt und auf den Kontext der Unternehmensberatung angewendet. Es werden die Grundgedanken, Ursachen und Faktoren von Transaktionskosten erläutert, und die Grenzen des Modells werden diskutiert. Die Theorie dient als wichtiges analytisches Werkzeug für das Verständnis der Nachfrage nach Beratungsleistungen.
7 Warum brauchen wir Unternehmensberatungen?: Dieses Kapitel untersucht die Nachfrage nach Beratungsdienstleistungen und analysiert deren Wirkungen im Modell der Wissenshierarchien. Es erklärt die Gründe für den Bedarf an externer Expertise und die Vorteile von Unternehmensberatungen in verschiedenen Kontexten.
8 Externe oder interne Berater?: Dieses Kapitel vergleicht die Vor- und Nachteile externer und interner Beratungslösungen. Es bezieht sich auf die Meinungen von Wissenschaftlern und Beratern und analysiert die Entwicklung beider Ansätze im Kontext der Transaktionskostentheorie. Es liefert Entscheidungshilfen für Unternehmen bei der Auswahl des passenden Beratungstyps.
9 Zukunfsperspektiven der Unternehmensberatung: Dieses Kapitel befasst sich mit den möglichen Entwicklungen und Herausforderungen der Unternehmensberatung in der Zukunft. Es analysiert verschiedene Szenarien und skizziert die Zukunftsaussichten aus der Perspektive der Berater. Es bietet einen Ausblick auf die zukünftige Rolle der Branche.
Schlüsselwörter
Unternehmensberatung, Transaktionskostentheorie, Beratungsleistungen, Leistungsmessung, Wissenshierarchien, externe Berater, interne Berater, Marktanalyse, Zukunftsperspektiven.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Unternehmensberatung
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Notwendigkeit von Unternehmensberatungen. Sie analysiert die Nachfrage nach Beratungsleistungen und die Rolle von Unternehmensberatungen im Kontext der Transaktionskostentheorie. Zusätzlich werden die Evaluation von Beratungsleistungen und die zukünftigen Perspektiven der Branche beleuchtet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den Bedarf an Unternehmensberatungen, die Rolle der Transaktionskostentheorie, die Evaluation von Beratungsleistungen, die Aufgaben und Rollen von Unternehmensberatungen sowie die Zukunftsperspektiven der Branche. Es werden dabei sowohl wissenschaftliche als auch praktische Perspektiven betrachtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel: Einleitung, Theoretische Einordnung, Geschichte der Unternehmensberatung, Evaluation von Beratungsleistungen, Aufgaben und Rollen von Unternehmensberatungen, Transaktionskostentheorie, Bedarf an Unternehmensberatungen, Externe oder interne Berater? und Zukunftsperspektiven der Unternehmensberatung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche und Analyse bestehender Theorien, insbesondere der Transaktionskostentheorie. Sie analysiert verschiedene Perspektiven und Modelle zur Klassifizierung von Beratungsleistungen und bewertet die Schwierigkeiten der Leistungsmessung im Bereich der Unternehmensberatung.
Welche zentralen Fragen werden in der Arbeit beantwortet?
Die Arbeit versucht zentrale Fragen zu beantworten wie: Warum werden Beratungsdienstleistungen nachgefragt? Welche Rolle spielt die Transaktionskostentheorie für das Verständnis der Unternehmensberatung? Wie kann man die Leistung von Unternehmensberatungen evaluieren? Sollen Unternehmen externe oder interne Berater bevorzugen? Welche Zukunftsperspektiven hat die Branche?
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für das Verständnis der Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Unternehmensberatung, Transaktionskostentheorie, Beratungsleistungen, Leistungsmessung, Wissenshierarchien, externe Berater, interne Berater, Marktanalyse und Zukunftsperspektiven.
Welche wissenschaftlichen Perspektiven werden berücksichtigt?
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene wissenschaftliche Perspektiven und Modelle, unter anderem auf die Arbeiten von Schein (1988), Nees/Greiner (1985), Turner (1982), Bower (1983), Schwenker (2008) und Kelley (1979), um ein umfassendes Bild der Thematik zu liefern.
Welche praktischen Implikationen ergeben sich aus der Arbeit?
Die Arbeit liefert Entscheidungshilfen für Unternehmen bei der Auswahl des passenden Beratungstyps (externe oder interne Berater) und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen in der Branche. Sie fördert ein besseres Verständnis der Nachfrage nach und der Bewertung von Beratungsleistungen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis im Hauptdokument gibt einen umfassenden Überblick über die einzelnen Kapitel und deren Inhalte. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die behandelten Themen jedes Kapitels.
- Quote paper
- Christoph Dyllick-Brenzinger (Author), 2008, Warum brauchen wir Unternehmensberatungen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122160