Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Widerstand gegen Friedrich Barbarossas Italienpolitik - der lombardische Städtebund

Título: Widerstand gegen Friedrich Barbarossas Italienpolitik - der lombardische Städtebund

Trabajo Escrito , 2008 , 19 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Matthias Riesch (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich mit Friedrich Barbarossas Italienpolitik in der Zeit nach seiner Krönung zum Kaiser. Welche Ziele verfolgte er und welche Situation lag im Jahr 1154 in Italien vor, als der Kaiser seinen ersten Italienzug unternahm? Schnell wird der Interessenkonflikt deutlich werden, ahand dessen sich die Entstehung der Widerstandsbewegung durch die Kommunen Italiens erklären lässt. Hier soll untersucht werden, welchen Einfluss der Umgamg Friedrichs I. mit den Kommunen, der Reichstag von Roncaglia und die Mitschuld des Kaisers am Pastschisma dazu beigetragen haben, dass es zur Bildung der Lega Lombara, des lombardischen Städtebunds, kommt. Wie war dieser Städtebund verfasst und wie suchte er, sich auf die Konfrontation mit dem Kaiser vorzubereiten? Diesen Fragen gehe ich nach und werde dabei auch die in der gängigen deutschen Literatur weniger stark vertretene Perspektive aus Sicht der italienischen Städte darstellen. Zudem werde ich die verschiedenen Formen des Widerstands gegen die kaiserliche Herrschaft untersuchen. Im Anschluss nehme ich eine Evaluierung der Motive, die hinter den Entscheidungen Friedrichs I. stehen, in Angriff. War es in der Hauptsache die Ehre des Reichs, genannt honor imperii, die Friedrichs Handeln bestimmte oder handelte es sich mehrheitlich doch um materielle, finanzielle und machtpolitische Interessen?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Italienpolitik Friedrichs I.
    • A. Rechtsansprüche des Königs gegen die der Kommunen
    • B. Kaiserliche Bestrebungen und Widerstand
    • C. Verhältnis der Kommunen untereinander
  • III. Entstehung der Widerstandsbewegung
    • A. Der Reichstag von Roncaglia und die Folgen
    • B. Rolle des Papstschismas
    • C. Vorübergehender Sieg und Selbstverständnis Friedrichs
  • IV. Die Lega Lombarda
    • A. Gründung und Organisationsform
    • B. Rüstung für die Konfrontation
    • C. Über die Beweggründe
  • V. Geld oder Ehre? Die Beweggründe Barbarossas
  • VI. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entstehung des lombardischen Städtebundes (Lega Lombarda) als Reaktion auf Friedrich Barbarossas Italienpolitik. Die Analyse fokussiert den Interessenkonflikt zwischen Kaiser und Kommunen, die Rolle des Reichstags von Roncaglia und des Papstschismas, sowie die Motive hinter Barbarossas Handlungen.

  • Der Konflikt zwischen Friedrich Barbarossas Rechtsansprüchen und der Selbstverwaltung der italienischen Kommunen.
  • Die Entwicklung des Widerstands der italienischen Städte gegen die kaiserliche Herrschaft.
  • Die Gründung und Organisation der Lega Lombarda.
  • Die Rolle des Papstschismas im Konflikt.
  • Die Motive hinter Friedrich Barbarossas Italienpolitik (honor imperii vs. materielle Interessen).

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel I (Einleitung): Einführung in die Thematik und Forschungsfrage: die Entstehung der Lega Lombarda als Reaktion auf Friedrich Barbarossas Italienpolitik. Die Arbeit verspricht eine Perspektive aus Sicht der italienischen Städte.

Kapitel II (Italienpolitik Friedrichs I.): Analyse des Herrschaftsanspruchs Barbarossas und der Selbstverwaltung der italienischen Kommunen. Beschreibung der ersten Italienzüge Barbarossas und des daraus resultierenden Widerstandes.

Kapitel III (Entstehung der Widerstandsbewegung): Detaillierte Betrachtung des Reichstags von Roncaglia und seiner Folgen für die italienischen Städte. Die Rolle des Papstschismas im Kontext des aufkeimenden Widerstands und die Folgen der Zerstörung Mailands.

Kapitel IV (Die Lega Lombarda): Die Gründung und Organisation des lombardischen Städtebundes wird beleuchtet. Die militärische Allianz der Städte und deren Vorbereitung auf die Konfrontation mit dem Kaiser werden beschrieben.

Kapitel V (Geld oder Ehre?): Diskussion der Motive Barbarossas, mit Fokus auf den honor imperii und den Einfluss finanzieller Interessen.

Schlüsselwörter

Friedrich Barbarossa, Lega Lombarda, Italienpolitik, Kommunen, Reichstag von Roncaglia, Papstschisma, honor imperii, Widerstand, Selbstverwaltung, mittelalterliche Geschichte, Reichsitalien.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Widerstand gegen Friedrich Barbarossas Italienpolitik - der lombardische Städtebund
Universidad
University of Stuttgart  (Institut für Mittlere Geschichte)
Curso
Proseminar Mittlere Geschichte "Friedrich I. Barbarossa"
Calificación
2,0
Autor
Matthias Riesch (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
19
No. de catálogo
V122243
ISBN (Ebook)
9783640269419
ISBN (Libro)
9783640270460
Idioma
Alemán
Etiqueta
Widerstand Friedrich Barbarossas Italienpolitik Städtebund
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Matthias Riesch (Autor), 2008, Widerstand gegen Friedrich Barbarossas Italienpolitik - der lombardische Städtebund, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122243
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint