Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Consumption and Advertising

Definition und Historie der Marke

Title: Definition und Historie der Marke

Term Paper , 2008 , 22 Pages , Grade: 1,9

Autor:in: Arne Hellwig (Author)

Sociology - Consumption and Advertising
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Marken sind ein allgegenwärtiger Bestandteil unserer Wirtschafskultur (vgl. Langner: 2004: 109). Egal ob auf großflächigen Werbetafeln oder beim Einkauf jeder Art von Produkten. Marken sind allgegenwärtig und erfüllen diverse Funktionen. So stiften Marken beispielsweise Vertrauen zwischen dem Verbraucher und dem Hersteller. (vgl. Hellmann 2007: 51)
Eine Marke als Marke zu identifizieren fällt den meisten Konsumenten nicht sonderlich schwer. Bereits Kleinkinder können Markenlogos identifizieren und die zugehörige Produktkategorie benennen (vgl. Esch 2005: 7). Der Konsument ist am Entstehen und Bestehen einer Marke beteiligt. Der Begriff des „Storytelling“ beschreibt in diesem Zusammenhang, wie Marken erst durch das Gespräch der Konsumenten über Marken zu Marken werden und als Marke bestehen bleiben (vgl. Hellmann 2007: 64-65). Trotz des relativ genauen Wissens der Konsumenten welche Produkte als Marke bezeichnet werden können und der Mitwirkung des Konsumenten an der Markenbildung, fällt es schwer Kriterien zu benennen nach denen sich der Begriff der Marke definieren lässt. Es stellt sich die Frage inwiefern sich der Begriff Marke definieren lässt?
Ziel dieser Arbeit ist es den eher diffusen Begriff der Marke zu definieren und aus verschiedenen Perspektiven zu untersuchen. Dabei soll die Frage beantwortet werden, wie sich die Marke erfassen beziehungsweise definieren kässt.
Im ersten Teil dieser Arbeit wird die geschichtliche Entwicklung des Markenwesens in Europa beziehungsweise Deutschland behandelt. Dabei wird das Entstehen der ersten Marken in Deutschland vom Zunftzeichen zum modernen Markenartikel beschrieben. In zweiten Teil der Arbeit werden aus wissenschaftshistorischer Perspektive, unterschiedliche Markenparadigmen vorgestellt und erläutert. Zudem wird die rechtliche Markenhistorie und die aktuelle rechtliche Markendefinition dargestellt. Daran anknüpfend wird eine Zwischenbilanz gezogen, in der die Forschungsfrage teilweise beantwortet wird. Im dritten Teil der Arbeit wird abschließend die soziologische Perspektive auf das Phänomen der Marke eingenommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Historie der Marke
    • Ursprünge und Prototypen moderner Marken
    • Das moderne Markenwesen im 19. Jahrhundert
    • Der klassische Markenartikel - das Beispiel Odol
  • Was ist eine Marke?
    • Die Marke als Technik
    • Die Marke als Persönlichkeit
    • Die Marke als Kommunikation
    • Die Marke aus rechtswissenschaftlicher Perspektive
  • Zwischenbilanz
  • Die Marke aus soziologischer Perspektive

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, den Begriff „Marke“ zu definieren und aus verschiedenen Perspektiven zu untersuchen. Es soll geklärt werden, wie sich der oft diffuse Begriff der Marke erfassen und definieren lässt.

  • Historische Entwicklung des Markenwesens in Europa/Deutschland
  • Verschiedene Markenparadigmen aus wissenschaftshistorischer Sicht
  • Rechtliche Aspekte der Markenhistorie und -definition
  • Soziologische Betrachtung des Markenphänomens
  • Untersuchung der Markenentstehung von Zunftzeichen zum modernen Markenartikel

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Allgegenwärtigkeit von Marken und deren Funktionen. Sie formuliert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit.

Zur Historie der Marke: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursprünge des Markenwesens, beginnend mit frühen Kennzeichnungen von Produkten in verschiedenen Kulturen bis hin zu den Zünften und Gilden des Mittelalters. Es wird der Unterschied zwischen Zeichen und Marken herausgestellt.

Ursprünge und Prototypen moderner Marken: Hier werden die ersten Hausmarken mit großer wirtschaftlicher Bedeutung im 13. Jahrhundert und ihre verschiedenen Funktionen (Daseinszeichen, Vermögenszeichen, Urheberzeichen etc.) untersucht. Die Entwicklung von Vermögenszeichen zu Handelsmarken wird erläutert, ebenso die Bedeutung von Erzeuger- und Urheberzeichen als Vorläufer moderner Marken.

Schlüsselwörter

Marke, Markenartikel, Markenwesen, Markenhistorie, Zunftzeichen, Handelsmarken, Erzeugerzeichen, Urheberzeichen, Soziologie des Konsums, Markendefinition, Rechtswissenschaft, Wissenschaftsgeschichte.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Definition und Historie der Marke
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Institut für Soziologie)
Course
Soziolgie des Konsums
Grade
1,9
Author
Arne Hellwig (Author)
Publication Year
2008
Pages
22
Catalog Number
V122367
ISBN (eBook)
9783640275793
ISBN (Book)
9783640275823
Language
German
Tags
Definition Historie Marke Soziolgie Konsums
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Arne Hellwig (Author), 2008, Definition und Historie der Marke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122367
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint