Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho público / Otros

Zur Abschaffung der Gewerbekapitalsteuer

Título: Zur Abschaffung der Gewerbekapitalsteuer

Trabajo Escrito , 1998 , 14 Páginas , Calificación: 9 Punkte

Autor:in: Lars Riemann (Autor)

Derecho - Derecho público / Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1. Die Finanzverfassung

1.1 Die Gestaltung der Finanzverfassung

Die Bedeutung der Finanzverfassung läßt sich an Ihrer Verankerung im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland feststellen. Ihr ist ein eigener Abschnitt C. gewidmet. Dieser Abschnitt bezieht sich aber nur auf solche öffentlichen Abgaben, die eine Steuer verkörpern. Gebühren und Beiträge werden in Abschnitt C. nicht berücksichtigt sondern in speziellen Rechtsnormen (wie NKAG1, AO2) reglementiert. Außer den aktuellen Änderungen der Artikel 28 und 106 des GG vom 20.10.1997, beruht die Finanzverfassung auf der Form der Finanzreform vom 12.05.1969.

1.2 Die Funktion und Vorgehensweise der Finanzverfassung

In der Finanzverfassung ist die generelle steuerliche Kompetenz zwischen den drei Ebenen Bund, Land und Gemeinde geregelt. Sie dient damit als Rechtsgrundlage für jegliche steuerliche Erhebung in der BRD. Eine Steuer läßt sich als ein übertragenes Finanzierungsmittel der öffentlichen Haushalte des Staates beschreiben3 und benötigt im Gegensatz zu Gebühren und Beiträgen keine Gegenleistung.4 Die rechtlichen Definitionen des Steuerbegriffes finden sich in § 1 und § 3 AO wieder. Ferner sind in der Finanzverfassung Regelungen über die Verteilung der einzelnen Steuereinnahmen an die Beteiligten der drei Ebenen aufzufinden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die Finanzverfassung
    • Die Gestaltung der Finanzverfassung
    • Die Funktion und Vorgehensweise der Finanzverfassung
      • Gesetzgebungskompetenzen nach dem GG
      • Der Artikel 105 GG
      • Der Artikel 106 GG
      • Der Artikel 108 GG
    • Auswirkungen auf die Gemeinden
    • Die Bedeutung des Artikel 28 GG für die Gemeinde
  • Die Steuereinnahmen einer Gemeinde
    • Die Gewerbesteuer
      • Gründe für die Abschaffung der Gewerbekapitalsteuer
    • Die Umsatzsteuer
      • Bisherige Verteilung und Verwendung der Umsatzsteuer
      • Der Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer ab 1998
  • Eigene Beurteilung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Gestaltung und Begrenzung der kommunalen Haushaltswirtschaft durch die bundesstaatliche Finanzverfassung. Der Fokus liegt dabei auf der Abschaffung der Gewerbekapitalsteuer und der Einführung eines Gemeindeanteils an der Umsatzsteuer zum 01.01.1998. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Gemeinden und die Rolle der Finanzverfassung im bundesstaatlichen System.

  • Die Bedeutung der Finanzverfassung für die kommunale Haushaltswirtschaft
  • Die Auswirkungen der Abschaffung der Gewerbekapitalsteuer auf die Gemeinden
  • Der Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer als neue Einnahmequelle
  • Die Kompetenzverteilung zwischen Bund, Land und Gemeinde im Bereich der Steuergesetzgebung
  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen der kommunalen Steuereinnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Finanzverfassung der Bundesrepublik Deutschland und ihre Bedeutung für die kommunale Haushaltswirtschaft. Es werden die Gestaltungsmerkmale der Finanzverfassung, ihre Funktion und Vorgehensweise sowie die Auswirkungen auf die Gemeinden untersucht. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Steuereinnahmen einer Gemeinde. Die Abschaffung der Gewerbekapitalsteuer und die Einführung eines Gemeindeanteils an der Umsatzsteuer werden analysiert. Das dritte Kapitel enthält eine eigene Beurteilung der Themenstellung.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit zentralen Aspekten der deutschen Finanzverfassung, insbesondere der Gestaltung und Begrenzung der kommunalen Haushaltswirtschaft. Wichtige Schlüsselwörter sind dabei die Steuergesetzgebungskompetenz, die Kompetenzverteilung zwischen Bund, Land und Gemeinde, die Gewerbesteuer, die Umsatzsteuer, der Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer und die rechtlichen Rahmenbedingungen der kommunalen Steuereinnahmen.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Zur Abschaffung der Gewerbekapitalsteuer
Universidad
University of Applied Administrative Sciences Judicature Hildesheim
Curso
Öffentliche Finanzwirtschaft
Calificación
9 Punkte
Autor
Lars Riemann (Autor)
Año de publicación
1998
Páginas
14
No. de catálogo
V12241
ISBN (Ebook)
9783638181716
ISBN (Libro)
9783638757683
Idioma
Alemán
Etiqueta
Finanzverfassung Gewerbekapitalsteuer Abschaffung Gemeindeanteils Umsatzsteuer
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lars Riemann (Autor), 1998, Zur Abschaffung der Gewerbekapitalsteuer, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12241
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint