Zu den grösseren Herausforderungen, mit der sich der Staat und deren Bevölkerung in den
Industrieländern in den nächsten Jahrzehnten zu beschäftigen haben, sind die zunehmende
Globalisierung, der ständige Wandel der Arbeitsmärkte, die allgemeine Verbreitung der
Informations- und Kommunikationstechnologien, allgemeine Strukturanpassungen, zudem die
immer höher werdenden Grundanforderungen in der Arbeitswelt und im täglichen Leben. Die
Welt entwickelt sich immer mehr hin zu einer Gesellschaft, deren Wissen die unerlässlichste
Basis zu deren Funktionieren bildet.
In diesem sich immer schneller wandelnden Umfeld, muss sich das meistens in der
Grundausbildung erworbene Wissen und Können immer wieder erneuern und kann deshalb
nur durch ständiges lebenslanges Lernen auf dem nötigen Stand gehalten werden. Die
Weiterbildung wird zu einem unerlässlichen Bestandteil in diesem Prozess. Die
Weiterbildung soll die Individuen dazu befähigen, den oben beschriebenen Tendenzen folgen
zu können.
Wenn demzufolge die Weiterbildung immer wichtiger wird, dann wird auch die Frage, wie
Weiterbildung verteilt wird und wer Zugang zu ihr hat, immer mehr zu einer Frage der
sozialen Gerechtigkeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Fragestellung
- 3 Überblick in die Weiterbildungslandschaft
- 3.1 Zum Begriff Weiterbildung
- 3.1.1 Die zeitliche Entwicklung der Weiterbildung
- 3.2 Verschiedenen Weiterbildungstypen
- 3.2.1 Soziokulturelle Weiterbildung
- 3.2.2 Berufliche Weiterbildung
- 3.2.3 Der integrative Weiterbildungsansatz
- 4 Lebenslanges Lernen
- 4.1 Warum „lebenslanges Lernen“ ein Thema ist
- 4.2 Zum Begriff des „lebenslangen Lernens“
- 4.2.1 „éducation permanente“
- 4.2.2 „recurrent education“
- 4.2.3 „lifelong learning“
- 5 Chancengleichheit respektive Chancenungleichheit in der Weiterbildungs- thematik
- 5.1 Begriff der Chancengleichheit
- 5.2 Chancengleichheit und Benachteiligung
- 5.3 Wandel der Qualifikation
- 5.4 Das alte Bildungssystem gerät „ins Wanken“
- 6 Praktischer Teil
- 6.1 Themenbereich „Weiterbildungsbeteiligung“
- 6.2 Themenbereich „Wahl der Weiterbildungskurse“
- 6.3 Themenbereich „Weiterbildung nach Bildungsstand“
- 6.4 Themenbereich „Beteiligung der Geschlechter an Weiterbildung“
- 6.5 Themenbereich „Veranstalter von Weiterbildung“
- 7 Schlussfolgerungen
- 8 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss von Weiterbildung auf bestehende soziale Ungleichheiten. Ziel ist es zu analysieren, ob Weiterbildung zum Abbau oder zur Verstärkung sozialer Ungleichheit beiträgt.
- Definition und Entwicklung von Weiterbildung
- Das Konzept des lebenslangen Lernens
- Der Zusammenhang zwischen Weiterbildung und Chancengleichheit/Chancenungleichheit
- Die aktuelle Situation der Weiterbildung in der Schweiz
- Analyse der Weiterbildungslandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik der Weiterbildung im Kontext von Globalisierung und gesellschaftlichem Wandel. Hervorhebung der Bedeutung lebenslangen Lernens.
Kapitel 2 (Fragestellung): Formulierung der zentralen Forschungsfrage: Trägt Weiterbildung zum Abbau oder zur Verstärkung sozialer Ungleichheit bei? Definition von Weiterbildung anhand relevanter Quellen.
Kapitel 3 (Überblick in die Weiterbildungslandschaft): Definition des Begriffs Weiterbildung und Darstellung verschiedener Weiterbildungstypen.
Kapitel 4 (Lebenslanges Lernen): Diskussion des Konzepts „lebenslanges Lernen“ und seiner verschiedenen Begriffsverständnisse.
Kapitel 5 (Chancengleichheit respektive Chancenungleichheit in der Weiterbildungs- thematik): Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Weiterbildung und Chancengleichheit/Chancenungleichheit.
Kapitel 6 (Praktischer Teil): Analyse der aktuellen Situation der Weiterbildung in der Schweiz im Hinblick auf verschiedene Aspekte wie Bildungsstand, Geschlechterbeteiligung und Veranstalter.
Schlüsselwörter
Weiterbildung, Chancengleichheit, Chancenungleichheit, lebenslanges Lernen, soziale Ungleichheit, Bildungssystem, Schweiz, Globalisierung, Arbeitsmarkt.
- Citation du texte
- lic.phil. I Patrick Lustenberger (Auteur), 2001, Chancengleichheit durch Weiterbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122556