Operation Enduring Freedom ist die amerikanische Antwort auf die Anschläge von 11. September 2001. Der Kampf gegen den Terrorismus führte zu dem Sturz der Taliban im Oktober desselben Jahres. Es folgte eine Rollenverteilung zwischen Amerikanern und Europäern.
Die Aufteilung Afghanistans unter den sogenannten 4 lead nations sah aus wie folgt: Mit amerikanischer Unterstützung sollte vor allem eine afghanische Armee mit etwa 60 000 Mann aufgebaut werden. Die Hauptaufgabe der USA war jedoch die Aufspürung potenzieller Terroristen. Bei den Europäern sorgt Deutschland für die Modernisierung des afghanischen Polizeiwesens. Italien soll die Grundstruktur für ein Rechtssystem stellen und Großbritannien soll sich um die Drogenbekämpfung bemühen. Japan obliegt die Demobiliserung und Reintegration der Kriegsparteien.
Afghanistan soll wieder aufgebaut werden. Zahlreiche Konferenzen bemühten sich Afghanistan zu einem demokratischen vollfunktionsfähigen Staat werden zu lassen.
Ich möchte in meiner Arbeit herausfinden, wie es um die afghanische Staatlichkeit, bezogen auf die Sicherheitslage im Lande, steht, wie die Staatlichkeit seit dem Sturz der Taliban im Jahre 2001 zu bewerten ist und welche Auswirkungen dies impliziert.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nation und State Building
- Begriffsbestimmun
- Funktionierende Staatlichkeit
- Staatsgewalt
- Sicherheit
- Kontrolle über das ganze Staatsgebiet
- Demilitarisierung
- Warlords
- Außengrenzkontrollen
- Afghanistans Sicherheitsapparat
- ANA (Afghan National Army)
- ANP (Afghan National Police)
- PRT (Provincial Reconstruction Teams)
- Drogenstaat Afghanistan
- Entwicklung
- Vorschläge
- Resümee
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die afghanische Staatlichkeit im Kontext der Sicherheitslage seit dem Sturz der Taliban im Jahr 2001. Das Hauptziel ist es, die Herausforderungen des State- und Nation-Buildings in Afghanistan zu analysieren und die Auswirkungen auf die Staatlichkeit zu bewerten.
- Herausforderungen des Nation- und State-Buildings in Afghanistan
- Analyse der Sicherheitslage und deren Einfluss auf die Staatlichkeit
- Bewertung der staatlichen Institutionen und deren Funktionsfähigkeit
- Rolle internationaler Akteure im Wiederaufbau Afghanistans
- Die Bedeutung von Drogen im Kontext der afghanischen Staatlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt den Kontext des amerikanischen Eingreifens nach den Anschlägen vom 11. September 2001 und die darauf folgende Rollenverteilung internationaler Akteure im Wiederaufbau Afghanistans. Das Kapitel "Nation und State Building" definiert die Konzepte und erläutert die notwendigen Elemente für ein erfolgreiches Nation-Building, unter anderem eine gesellschaftliche Ideologie, Integration verschiedener ethnischer Gruppen und einen funktionierenden Staatsapparat. Es werden auch die Phasen des State-Buildings nach Fukuyama dargestellt, wobei die Herausforderungen für Afghanistan im Kontext seiner Geschichte und der besonderen Situation nach dem Ende der Talibanherrschaft hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter
Staatlichkeit, Afghanistan, Nation-Building, State-Building, Sicherheit, Sicherheitsapparat, Drogenhandel, Internationale Gemeinschaft, Warlords, Demilitarisierung, Institutionenaufbau, Post-Konflikt-Wiederaufbau.
- Quote paper
- Karin Rammerstorfer (Author), 2007, Staatlichkeit in Afghanistan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122604