Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad

Zins- und Wechselkursmanagement in Kommunen - Teil 2

Einführung in die Theorie der Finanzintermediation unter besonderer Berücksichtigung der Produkte im Riskmanagement

Título: Zins- und Wechselkursmanagement in Kommunen - Teil 2

Apuntes (de lección) , 2003 , 29 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Dr. Johann Sebastian Kann (Autor), Carsten Becker (Autor)

Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

[...]
Internationale Kapitalverschiebungen bewirken, wie rückblickend leicht nachvollzogen werden kann, sowohl bei kurz- als auch bei langfristigen Zinssätzen beachtlichen Schwankungen.

Bei der kurzfristigen Mittelaufnahme spielt die aktuelle Zinshöhe meist eine weitaus größere Rolle als Veränderungen des Zinsniveaus. Anders ist dies beim mittel- und langfristigen Finanzierungsbedarf. Unter dem Gesichtspunkt einer möglichst abgesicherten Berechen- und damit Planbarkeit dürfte es hier eigentlich keine Alternative zur Vereinbarung von fixen Zinssätzen geben.

Eine Betrachtung über die letzten Jahre zeigt allerdings, dass die Vereinbarung variabler Konditionen im Durchschnitt kostengünstiger war als fixe Zinsbindungen. Für die Ableitung von zukünftigen Finanzierungsentscheidung kann diese Tatsache trotzdem keine Garantie sein.

Dem Umstand, dass mit Fixzinsdarlehen in der Regel auch eine langfristige Bereitstellungszusage einhergeht (somit ein jederzeitige Kündbarkeit seitens des Darlehensgebers ohne das Eintreffen besonderer Gründe ausgeschlossen ist), wird seitens der öffentlichen Hand in Österreich wenig Gewicht beigemessen. Angesichts der Marktposition sowie einer breiten Palette an Möglichkeiten zur Mittelbeschaffung ist dieser Ansatz zumindest im Prinzip nachvollziehbar.

Aus Sicht der Banken geht der Trend bei allen Kundengruppen dazu, sich lieber den Schwankungen des Marktes zu unterwerfen, was einer Bindung an Geld- (vor allem EURIBOR) oder Kapitalmarktindikatoren (vor allem SMR, wenn auch rückläufig) gleichkommt.
[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • RAHMENBEDINGUNGEN DES ZINSRISIKO-MANAGEMENTS
  • SCHWANKUNGEN UND VOLATILITÄTEN
  • ANALYSE UND RISIKO MANAGEN
  • RAHMENBEDINGUNGEN DES WECHSELKURSRISIKO-MANAGEMENTS
  • INSTRUMENTE DES ZINS- UND WECHSELKURSRISIKO-MANAGEMENTS
    • Das Forward Rate Agreement (FRA)
    • Die Zinsoption
    • Das Cap - der Floor - der Collar
    • Spezielle Cap-Konstruktionen
    • Der Interest Rate Swap (IRS)
    • Spezielle Swap-Konstruktionen
    • Das Devisentermingeschäft
    • Die Devisenoption
    • Spezielle Options-Konstruktionen
    • Der Currency-Swap
  • ABWICKLUNGSBESONDERHEITEN DES ZINS- UND WECHSELKURSRISIKO-MANAGEMENTS
    • Besondere Aspekte im kommunalen Bereich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Seminar "Einführung in die Theorie der Finanzintermediation unter besonderer Berücksichtigung der Produkte im Riskmanagement" zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Funktionsweise der Finanzintermediation und die Rolle des Riskmanagements im Finanzsektor zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Zins- und Wechselkursrisiken sowie den Instrumenten, die zur Steuerung dieser Risiken eingesetzt werden.

  • Grundlagen der Finanzintermediation
  • Zinsrisiko-Management
  • Wechselkursrisiko-Management
  • Instrumente des Zins- und Wechselkursrisiko-Managements
  • Besondere Aspekte im kommunalen Bereich

Zusammenfassung der Kapitel

RAHMENBEDINGUNGEN DES ZINSRISIKO-MANAGEMENTS

Das erste Kapitel des Seminars behandelt die Rahmenbedingungen des Zinsrisiko-Managements. Es werden die Faktoren beleuchtet, die zu Schwankungen der Zinssätze führen, und die Auswirkungen dieser Schwankungen auf Finanzierungsentscheidungen werden analysiert. Dabei wird auch die Bedeutung der Festlegung von fixen Zinssätzen im Vergleich zu variablen Zinssätzen diskutiert.

SCHWANKUNGEN UND VOLATILITÄTEN

Kapitel zwei widmet sich den Chancen und Risiken, die sich aus Zinsschwankungen ergeben. Es wird betont, dass Zinsrisiko-Management ein fester Bestandteil der Organisation von Banken und Unternehmen sein sollte. Darüber hinaus werden einfache Spielregeln für ein erfolgreiches Zinsrisiko-Management vorgestellt.

ANALYSE UND RISIKO MANAGEN

Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse von Zinsrisiken und den verschiedenen Methoden des Risikomanagements. Es werden verschiedene Instrumente und Strategien zur Steuerung von Zinsrisiken vorgestellt.

RAHMENBEDINGUNGEN DES WECHSELKURSRISIKO-MANAGEMENTS

Kapitel vier behandelt die Rahmenbedingungen des Wechselkursrisiko-Managements. Es werden die Faktoren beleuchtet, die zu Schwankungen von Wechselkursen führen, und die Auswirkungen dieser Schwankungen auf Unternehmen und Finanzinstitute werden analysiert.

INSTRUMENTE DES ZINS- UND WECHSELKURSRISIKO-MANAGEMENTS

In diesem Kapitel werden verschiedene Instrumente zur Steuerung von Zins- und Wechselkursrisiken vorgestellt und erklärt. Dazu gehören unter anderem Forward Rate Agreements (FRA), Zinsoptionen, Caps, Floors, Collars, Interest Rate Swaps (IRS), Devisentermingeschäfte, Devisenoptionen und Currency Swaps.

Schlüsselwörter

Finanzintermediation, Riskmanagement, Zinsrisiko, Wechselkursrisiko, Zinssatz, Forward Rate Agreement, Zinsoption, Cap, Floor, Collar, Interest Rate Swap, Devisentermingeschäft, Devisenoption, Currency Swap, Bank, Treasury, Sell Side, Buy Side

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Zins- und Wechselkursmanagement in Kommunen - Teil 2
Subtítulo
Einführung in die Theorie der Finanzintermediation unter besonderer Berücksichtigung der Produkte im Riskmanagement
Universidad
Vienna University of Economics and Business
Curso
SMA, WU Wien
Calificación
1
Autores
Dr. Johann Sebastian Kann (Autor), Carsten Becker (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
29
No. de catálogo
V122613
ISBN (Ebook)
9783640268016
ISBN (Libro)
9783640268030
Idioma
Alemán
Etiqueta
Zins- Wechselkursmanagement Kommunen Teil Wien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dr. Johann Sebastian Kann (Autor), Carsten Becker (Autor), 2003, Zins- und Wechselkursmanagement in Kommunen - Teil 2, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122613
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint