Das Ziel meiner Forschungsarbeit wird ein Vergleich der Popmusik der spanischen Movida mit derjenigen der Neuen Deutschen Welle sein. Durch einen Vergleich dieser Phänomene der jeweiligen nationalen Musikszenen sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede erarbeitet werden. Methodisch ist die Untersuchung vierteilig aufgebaut:
Zunächst sollen begriffliche Unklarheiten dargelegt werden (Kapitel 2). In den Kapiteln 3 und 4 werden Movida und Neue Deutsche Welle bezüglich ihrer spezifischen Popmusik und Jugendkultur zunächst getrennt untersucht, bevor in Kapitel 5 Analogien und Differenzen nochmals aufgegriffen und konzentriert gegenübergestellt werden. Zuvor ist für das Verständnis des Forschungsschwerpunktes ein Überblick über die Entwicklung der Popmusik Spaniens und Deutschlands ab den 1950er Jahren aber unabdingbar.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Popmusik - Popularmusik – Populäre Musik
- 2.1. Bereiche der Popularmusikforschung
- 2.2. Bedeutungswandel des Begriffs „populär“
- 2.3. Pop - Popularmusik – Rock: Abgrenzung und terminologischer Überblick
- 3. Die Entwicklung der spanischen Popularmusik ab 1950
- 3.1. Das spanische Lied und die Ankunft des Rock'n'Roll
- 3.2. La edad de oro der spanischen Popularmusik
- 3.3. Nova canço catalana und progressiver Rock
- 3.4. Die spanische Movida
- 3.4.1. Transición und Entstehung der Movida
- 3.4.2. Zum Begriff der Movida
- 3.4.3. Sex, drugs and rock'n'roll
- 3.4.4. Musikalische Vielfalt
- 3.4.5. Themen und Sprache der Musik
- 3.4.5.1. Tabubruch und neue Freiheiten
- 3.4.5.2. Zukunftsängste und Mangel an Perspektiven
- 3.4.6. Madrid und andere Zentren der Movida
- 3.4.7. Kommerzialisierung und Niedergang
- 4. Die Entwicklung der deutschen Popularmusik ab 1950
- 4.1. Rock around the clock – Rock'n'Roll revolutioniert die Popularmusik
- 4.2. Der deutsche Schlager
- 4.3. Die Beatmusik der 1960er Jahre
- 4.4. Popularmusik in der DDR
- 4.5. Deutschrock – Emanzipation der deutschen Musikszene
- 4.6. Die Neue Deutsche Welle
- 4.6.1. Die Punkbewegung in England und Deutschland
- 4.6.2. Entstehung der Neuen Deutschen Welle
- 4.6.2.1. Trennung von Punk und Neuer Deutscher Welle
- 4.6.2.2. Das Konzept der unabhängigen Plattenfirmen
- 4.6.3. Musikszenen und deren spezifische Eigenschaften
- 4.6.3.1. Hamburg
- 4.6.3.2. Berlin
- 4.6.3.3. Düsseldorf
- 4.6.3.4. Hannover
- 4.6.3.5. Weitere Musikszenen
- 4.6.4. Themen und Sprache der Neuen Deutschen Welle
- 4.6.4.1. Neue deutsche Ehrlichkeit
- 4.6.4.2. Neue Schlagermusik
- 4.6.5. Kommerzialisierung und Niedergang
- 5. Movida und Neue Deutsche Welle – Ein Vergleich
- 5.1. Kontext des Entstehungsprozesses
- 5.2. Punktuelle Konzentration versus regionale Ausbreitung
- 5.3. Thematik und Sprache der Musik
- 5.4. Kommerzieller Ausverkauf
- 5.5. Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die spanische Movida und die Neue Deutsche Welle, zwei bedeutende Bewegungen der Popularmusik. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Entstehungskontexten, musikalischen Ausprägungen und gesellschaftlichen Einflüssen zu identifizieren und zu analysieren. Der Fokus liegt auf der jeweiligen Jugendkultur und dem Einfluss der Musik auf die gesellschaftliche Entwicklung.
- Entwicklung der spanischen und deutschen Popularmusik ab 1950
- Entstehung und Charakteristika der Movida
- Entstehung und Charakteristika der Neuen Deutschen Welle
- Vergleich der beiden Bewegungen hinsichtlich ihrer Themen und musikalischen Sprache
- Analyse des kommerziellen Erfolgs und des Niedergangs beider Bewegungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Popularmusikforschung ein und begründet die Wahl der Movida und der Neuen Deutschen Welle als Vergleichsobjekte. Sie hebt die begriffliche Unschärfe des Terminus "Popmusik" hervor und skizziert den methodischen Aufbau der Arbeit, der einen Vergleich beider Phänomene nach einer separaten Analyse ihrer jeweiligen Entwicklungen vorsieht. Die enge Verbindung zwischen Popmusik und Jugendkultur wird als wichtiger Aspekt hervorgehoben.
2. Popmusik - Popularmusik – Populäre Musik: Dieses Kapitel befasst sich mit der begrifflichen Klärung des zentralen Themas. Es untersucht verschiedene Ansätze der Popularmusikforschung und den Bedeutungswandel des Begriffs "populär" im Laufe der Zeit. Der Versuch, klare Abgrenzungen zwischen Pop, Popularmusik und Rock zu definieren, steht im Mittelpunkt, wobei die Komplexität und fließenden Übergänge dieser Kategorien betont werden. Das Kapitel legt eine wichtige Grundlage für die Analyse der Movida und der Neuen Deutschen Welle, indem es die begrifflichen Rahmenbedingungen klärt.
3. Die Entwicklung der spanischen Popularmusik ab 1950: Dieses Kapitel zeichnet die Entwicklung der spanischen Popularmusik nach dem Zweiten Weltkrieg nach. Es beschreibt die Ankunft des Rock'n'Roll und dessen Rezeption in Spanien, die Blütezeit der spanischen Musik in den 1960er Jahren ("La edad de oro"), die Bedeutung der Nova canço catalana und des progressiven Rocks als Vorläufer der Movida. Die verschiedenen Entwicklungsstufen werden in ihren gesellschaftlichen und politischen Kontexten eingeordnet, um die Voraussetzungen für das Aufkommen der Movida verständlich zu machen.
4. Die Entwicklung der deutschen Popularmusik ab 1950: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entwicklung der deutschen Popularmusik von den 1950er Jahren bis zum Aufkommen der Neuen Deutschen Welle. Es analysiert die Auswirkungen des Rock'n'Roll auf den deutschen Schlager, die Bedeutung der Beatmusik der 1960er Jahre und die Entwicklung des Deutschrocks. Die Popularmusik in der DDR wird ebenfalls berücksichtigt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der deutschen Musikszene und dem Kontext, der zur Entstehung der Neuen Deutschen Welle führte.
Schlüsselwörter
Popmusik, Popularmusik, Movida, Neue Deutsche Welle, Jugendkultur, Spanien, Deutschland, Rock'n'Roll, Punk, Schlager, Kommerzialisierung, Vergleichende Musikforschung, gesellschaftliche Einflüsse, kulturelle Identität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Spanische Movida und Neue Deutsche Welle - Ein Vergleich
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die spanische Movida und die Neue Deutsche Welle, zwei bedeutende Bewegungen der Popularmusik. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Entstehungskontexten, musikalischen Ausprägungen und gesellschaftlichen Einflüssen zu identifizieren und zu analysieren. Der Fokus liegt auf der jeweiligen Jugendkultur und dem Einfluss der Musik auf die gesellschaftliche Entwicklung.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der spanischen und deutschen Popularmusik ab 1950, die Entstehung und Charakteristika der Movida und der Neuen Deutschen Welle, einen Vergleich beider Bewegungen hinsichtlich ihrer Themen und musikalischen Sprache sowie eine Analyse des kommerziellen Erfolgs und des Niedergangs beider Bewegungen. Die begriffliche Klärung von "Popmusik" und "Popularmusik" wird ebenfalls umfassend behandelt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Popmusik - Popularmusik – Populäre Musik, Die Entwicklung der spanischen Popularmusik ab 1950, Die Entwicklung der deutschen Popularmusik ab 1950 und Movida und Neue Deutsche Welle – Ein Vergleich. Jedes Kapitel analysiert die jeweilige Thematik detailliert.
Wie wird die spanische Movida in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel zur spanischen Popularmusik beschreibt die Ankunft des Rock'n'Roll in Spanien, die Blütezeit der spanischen Musik ("La edad de oro"), die Nova canço catalana und den progressiven Rock als Vorläufer der Movida. Die Movida selbst wird in ihren verschiedenen Aspekten (Entstehung, musikalische Vielfalt, Themen, Sprache, Kommerzialisierung und Niedergang) detailliert analysiert.
Wie wird die Neue Deutsche Welle in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel zur deutschen Popularmusik analysiert die Entwicklung von den 1950er Jahren bis zur Neuen Deutschen Welle, einschließlich Rock'n'Roll, Beatmusik, Deutschrock und Popularmusik in der DDR. Die Neue Deutsche Welle wird im Kontext der Punkbewegung, der Entstehung unabhängiger Plattenfirmen, regionaler Musikszenen (Hamburg, Berlin, Düsseldorf, Hannover etc.) und ihrer Themen/Sprache behandelt.
Wie werden Movida und Neue Deutsche Welle verglichen?
Das letzte Kapitel vergleicht beide Bewegungen hinsichtlich ihres Entstehungskontextes, ihrer punktuellen Konzentration vs. regionaler Ausbreitung, ihrer Thematik und Sprache sowie ihres kommerziellen Erfolgs und Niedergangs. Es zieht abschließende Bemerkungen zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden beider Phänomene.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Popmusik, Popularmusik, Movida, Neue Deutsche Welle, Jugendkultur, Spanien, Deutschland, Rock'n'Roll, Punk, Schlager, Kommerzialisierung, Vergleichende Musikforschung, gesellschaftliche Einflüsse, kulturelle Identität.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der spanischen Movida und der Neuen Deutschen Welle in ihren Entstehungskontexten, musikalischen Ausprägungen und gesellschaftlichen Einflüssen zu identifizieren und zu analysieren. Der Fokus liegt auf der jeweiligen Jugendkultur und dem Einfluss der Musik auf die gesellschaftliche Entwicklung.
- Quote paper
- Master David Münch (Author), 2008, Movida und Neue Deutsche Welle im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122641