Diese Arbeit widmet sich den Erscheinungsformen und der Bedeutung von Kunst im öffentlichen Raum. Ohne herkömmliche Formen, wie z. B. Denkmäler zu vernachlässigen, widmet sie sich jedoch verstärkt dem Phänomen der unabhängigen, freien Kunst der Subkulturen.
Kunst in den Städten gehört heutzutage zum „guten Ton“. Jede Stadt, die etwas auf sich hält, beherbergt – zumindest an ein oder zwei prägnanten Orten in der Stadt ein einprägsames Kunstwerk, eine architektonisch reizvoll gestaltete Brücke, ein abstraktes Metallobjekt oder doch zumindest gut erhaltenes Denkmal. Diese – von der Stadtverwaltung gewollten Objekte drücken einen öffentlichen Standpunkt aus, seien es Mahnmale, Darstellungen von wirtschaftlichem Einfluss oder Erinnerungen an berühmte Persönlichkeiten. Oft wird auch nur die vermeintliche Affinität der Stadt für Kultur zur Schau gestellt.
Diese Bemühungen sind lobenswert, doch es scheint als würde eben nur ein offizieller Standpunkt – der Behörden, der Stadtverwaltung oder der Regierung dargestellt, ein schwammiger Konsens, der weite Teile der öffentlichen Meinung ausspart.
Wer aber näher hinsieht, findet im öffentlichen Stadtbild mehr als nur diese Art von Kunst. Oftmals versteckt sich so manches echte Kunstwerk so gut im alltäglichen Stadtbild dass es von den Passanten schon gar nicht mehr wahrgenommen wird. Zwischen all den Schmierereien, den unzähligen kunstvollen oder stümperhaften Graffiti, Aufklebern, Schablonendrucken oder einfachen, mit Filzstift angebrachten Nachrichten findet sich so manches echte Kunstwerk. Der öffentliche Raum ist längst zum Verbreitungsort für Kunst geworden, die entweder eine subtile, differenzierte und pointierte Botschaft birgt, oder einfach um der Kunst willen existiert. Straßenkunst entfaltet einen großen Teil ihrer Wirkung durch die Öffentlichkeit in der sie präsentiert wird. Sie stellt eine „Gegenöffentlichkeit“ her, die im Gegensatz zu den offiziellen Gestaltungsmaßnahmen des Staates steht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begrifflichkeiten
- Denkmal
- Kunst im öffentlichen Raum, Straßenkunst, Street-Art
- Funktionen und Aspekte
- Funktion von und Kritik an Denkmälern
- Kunst im öffentlichen Raum
- Street Art und Graffiti
- Kurzer geschichtlicher Überblick über das Phänomen Graffiti
- Erscheinungsformen und Bedeutung von Street-Art und Graffiti
- Sachbeschädigung durch Graffiti
- Funktion von Graffiti bzw. Street-Art im öffentlichen Raum
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Erscheinungsformen und Bedeutung von Kunst im öffentlichen Raum, mit besonderem Fokus auf unabhängige Kunstformen von Subkulturen. Sie beleuchtet den Unterschied zwischen offiziell in Auftrag gegebener Kunst und selbstorganisierter Street Art und Graffiti.
- Definition und Abgrenzung von Denkmal, Kunst im öffentlichen Raum, Straßenkunst und Street Art
- Funktionen und Kritik an traditionellen Denkmälern
- Geschichtlicher Überblick und Erscheinungsformen von Graffiti und Street Art
- Bedeutung und Wirkung von Street Art im öffentlichen Raum
- Der öffentliche Raum als Plattform für künstlerischen Ausdruck und Gegenöffentlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die zunehmende Präsenz von Kunst im öffentlichen Raum, unterscheidet dabei zwischen offizieller und inoffizieller Kunst. Das Kapitel "Begrifflichkeiten" definiert den Begriff "Denkmal" und differenziert zwischen Kunst im öffentlichen Raum, Straßenkunst und Street Art. Das Kapitel "Funktionen und Aspekte" analysiert die Funktion von Denkmälern und kritische Auseinandersetzungen damit. Es beleuchtet die verschiedenen Funktionen und Erscheinungsformen von Street Art und Graffiti, einschließlich ihrer historischen Entwicklung und ihrer Rolle als Ausdruck von Gegenöffentlichkeit.
Schlüsselwörter
Denkmal, Kunst im öffentlichen Raum, Straßenkunst, Street Art, Graffiti, Subkultur, Gegenöffentlichkeit, Erinnerung, Mahnung, öffentlicher Raum, künstlerischer Ausdruck, Stadtgestaltung.
- Quote paper
- Christoph Mayr (Author), 2008, Kunst im öffentlichen Raum? Funktionen und Aspekte der Street Art in Wien und Athen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122754