Das Hallertauer Volkslied des 20. Jahrhunderts ist untrennbar mit dem Namen Josef Eberwein (1895 - 1981) verbunden. Aus der Feder des Hopfenbauern, Schneidermeisters und Volkssängers stammen zahlreiche Lieder und „gesungene Zwiefache“, die von vielen Rezipienten längst als „echte alte Volkslieder“ erachtet werden.
Dem hier veröffentlichten Text liegt die Magisterarbeit von Maximilian Seefelder zugrunde, die 1986 am Lehrstuhl für Volkskunde an der Universität Regensburg eingereicht wurde. Sie trägt den Titel „Der Hallertauer Volkssänger Josef Eberwein“.
Inhaltsverzeichnis
- Bauernbub, Soldat und Schneidermeister
- Liedersammler, Sänger und Liedermacher
- Neue Hallertauer Lieder
- Der Volkssänger
- Abgesang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Leben und Wirken des Hallertauer Volkssängers Josef Eberwein (1895-1981) und seine Bedeutung für die Volksmusiktradition der Region. Sie beleuchtet seinen Werdegang als Hopfenbauer, Schneidermeister und Sänger und analysiert seine Liedproduktion.
- Josef Eberweins Leben und Werdegang
- Seine Rolle in der Hallertauer Volksmusiktradition
- Die Entstehung und Verbreitung seiner Lieder
- Der Einfluss des gesellschaftlichen und politischen Umfelds auf sein Schaffen
- Eberweins Bedeutung für die kulturelle Identität der Region
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschreibt die Lebensumstände Josef Eberweins in seiner Kindheit und Jugend, seinen Werdegang als Schneider und seinen Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg. Es schildert die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen seiner Zeit und die Einflüsse, die sein Leben prägten. Das zweite Kapitel beleuchtet Eberweins Tätigkeit als Liedersammler, Sänger und Liedermacher. Es untersucht seine Rolle in der lokalen Musiktradition und die Entstehung seiner populären Lieder. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Entstehung der "Neuen Hallertauer Lieder" und deren Rezeption im gesellschaftlichen Kontext. Es werden die wichtigsten Einflüsse seiner Lieder sowie deren Inhalt und Form analysiert.
Schlüsselwörter
Josef Eberwein, Hallertauer Volkslied, Volksmusik, 20. Jahrhundert, Hopfenbau, Schneiderhandwerk, Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Liedersammlung, Liederdichtung, regionale Kulturgeschichte.
- Citar trabajo
- Dr., M.A. Maximilian Seefelder (Autor), 2004, Der Hallertauer Volkssänger Josef Eberwein, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122763