Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Médecine et Santé

Die Reflexivität der Ärzte im Hinblick auf neue medizinische Verfahren mit speziellem Augenmerk auf die Humangenetik, deren Möglichkeiten, Chancen und Risiken

Titre: Die Reflexivität der Ärzte im Hinblick auf neue medizinische Verfahren mit speziellem Augenmerk auf die Humangenetik, deren Möglichkeiten, Chancen und Risiken

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 26 Pages , Note: Sehr gut

Autor:in: Dario Bernardi (Auteur)

Sociologie - Médecine et Santé
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Reflexivität der Ärzteschaft anhand des Textes von Hitzler, Ronal und Pfadenauer, Michaela (1999), Reflexive Mediziner? Die Definition professioneller Kompetenz als standespolitisches Problem am Übergang zu einer „anderen“ Moderne.

In einem ersten Teil der Seminararbeit werden zum besseren Verständnis die verschiedenen Praxisfelder und die Möglichkeiten der Genetik erläutert. Ferner wird auf die in der Genforschung produzierte Wissensexplosion und die damit sich ergebenden Probleme für die Ärzteschaft eingegangen. Daraus ergibt sich die Forderung nach einem neuen Arzt-Patienten Verhältnis. Der Begriff der Reflexivität wird eingeführt und am Beispiel der Humangenetik und der pränatalen Diagnostik erläutert. Ferner wird auf das Problem des Paternalismus eingegangen und die Notwendigkeit von umfassenden genetischen Beratungsgesprächen angesprochen. Die Arbeit schliesst mit einem Kapitel über die Grenzen der menschlichen Entscheidungsfähigkeit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • 1. Einleitung
  • 2. Erkenntnisinteresse und theoretische Einbettung
  • 3. Praxisfelder der Genetik
    • 3.1. Die pränatale Diagnostik
    • 3.2. Die Genomanalyse
    • 3.3. Die Eugenik
  • 4. Die Wissensexplosion
  • 5. Die reflexive Kompetenz der Mediziner
    • 5.1. Die Binärcodierung - ein Exkurs
    • 5.2. Wie lässt sich Reflexivität erreichen
    • 5.3. Der Paternalismus
    • 5.4. Paternalismus und Schwangerschaftsverhütung bei Menschen mit geistiger Behinderung.
    • 5.5. Zum Stand der genetischen Beratung in der Schweiz.
      • 5.5.1. Was bedeutet genetische Beratung.
  • 6. Die Grenzen der menschlichen Entscheidungsfähigkeit
  • 7. Abschliessende Bemerkungen
  • 8. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die Reflexivität der Ärzteschaft im Kontext des medizinischen Fortschritts, insbesondere in Bezug auf die Humangenetik. Sie analysiert die Chancen und Risiken, die die Genetik für die Gesellschaft mit sich bringt, und betrachtet, wie diese Entwicklungen die Interaktion zwischen Ärzten und Patienten beeinflussen.

  • Die Praxisfelder der Genetik und ihre Auswirkungen auf die Medizin
  • Die Wissensexplosion in der Genetik und ihre Folgen für die Ärzteschaft
  • Die Bedeutung von Reflexivität für die Ärzte in der genetischen Beratung
  • Das Problem des Paternalismus in der medizinischen Entscheidungsfindung
  • Die Grenzen der menschlichen Entscheidungsfähigkeit im Kontext der Humangenetik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Debatte über die Genetik und stellt die beiden gegensätzlichen Positionen von Befürwortern und Gegnern des medizinischen Fortschritts vor. Sie führt den Begriff der „neuen“ Reflexivität ein, die durch die rasanten Entwicklungen in der Genetik notwendig wird.

Kapitel 2 beschreibt das Erkenntnisinteresse der Arbeit und erläutert die theoretische Einbettung in die Professionssoziologie. Es wird auf die wachsende Informationskompetenz von Patienten und den damit verbundenen Vertrauensverlust in die Ärzteschaft eingegangen.

Kapitel 3 bietet einen Überblick über die verschiedenen Praxisfelder der Genetik, darunter die pränatale Diagnostik, die Genomanalyse und die Eugenik. Die Darstellung soll ein grundlegendes Verständnis für die Herausforderungen schaffen, die die moderne Medizin durch diese Entwicklungen bewältigen muss.

Kapitel 4 widmet sich dem Phänomen der Wissensexplosion in der Genetik und ihren Folgen für die Ärzteschaft. Es wird die Schwierigkeit, mit dem rasanten Fortschritt Schritt zu halten, und die daraus resultierenden Konflikte thematisiert.

Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Reflexivität der Mediziner und wie sie im Kontext der Humangenetik erreicht werden kann. Es beleuchtet den Einfluss der Binärcodierung und das Problem des Paternalismus in der genetischen Beratung.

Kapitel 6 behandelt die Grenzen der menschlichen Entscheidungsfähigkeit, die durch die Möglichkeiten der Humangenetik entstehen. Die Arbeit zeigt auf, wie die pränatale Diagnostik und die damit verbundenen Entscheidungen die Menschen vor unvorhersehbare Herausforderungen stellen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Reflexivität der Ärzteschaft, der Humangenetik, der pränatalen Diagnostik, dem Paternalismus, der Entscheidungsfähigkeit und der Wissensexplosion. Im Fokus stehen die Herausforderungen, denen die Medizin in Zeiten rasanten technologischen Fortschritts gegenübersteht.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Reflexivität der Ärzte im Hinblick auf neue medizinische Verfahren mit speziellem Augenmerk auf die Humangenetik, deren Möglichkeiten, Chancen und Risiken
Université
University of Zurich  (Soziologisches Institut)
Cours
Seminar: Gesundheitssystemforschung: Konzept und Richtlinien
Note
Sehr gut
Auteur
Dario Bernardi (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
26
N° de catalogue
V12277
ISBN (ebook)
9783638182034
Langue
allemand
mots-clé
Reflexivität Hinblick Verfahren Augenmerk Humangenetik Möglichkeiten Chancen Risiken Seminar Gesundheitssystemforschung Konzept Richtlinien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dario Bernardi (Auteur), 2003, Die Reflexivität der Ärzte im Hinblick auf neue medizinische Verfahren mit speziellem Augenmerk auf die Humangenetik, deren Möglichkeiten, Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12277
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint