Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

Controlling im Supply Chain Management

Título: Controlling im Supply Chain Management

Trabajo de Seminario , 2009 , 27 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Marcel Merten (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

...Um in den verschärften Markt- und Wettbewerbsbedingungen konkurrenzfähig zu bleiben, ist es elementar unternehmensinterne Optimierungen durchzuführen. Die Wirkungen und Möglichkeiten von unternehmensinternen Konzepten zur Optimierung sind begrenzt bzw. bereits ausgeschöpft. Daher ist es notwendig, weitere Potentiale in der Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden zu finden. Das Management dieser unternehmensübergreifenden Wertschöpfungskette (Supply Chain) erweist sich hier als neuer und wesentlicher Optimierungsansatz.
Durch das Supply Chain Management (SCM) findet die Steuerung der unternehmensübergreifenden Wertschöpfungskette statt. Aus dieser Aufgabe heraus entstehen neue Anforderungen einer stark strategisch ausgerichteten und flexiblen Unternehmensführung. Für die entsprechende Unterstützung der Führungssysteme ist es unabdingbar, eine Controlling Struktur im SCM zu installieren.
Daraus ergibt sich die Fragestellung wie ein geeignetes Controlling System installiert werden kann. Es ist zu klären, ob und inwiefern die „klassischen“ Controlling Instrumente übernommen werden können, oder ob die Notwendigkeit einer Anpassung an die Besonderheiten eines Supply Chain Controlling (SCC) besteht.

1.2 Vorgehensweise und Zielsetzung
Der Einleitung im Kapitel 1, folgt die Einführung in das Themengebiet des Cont-rollings im Kapitel 2. Der erste Absatz beschäftigt sich mit der Entstehung und der Begrifflichkeit, den Möglichkeiten der Organisation sowie der wesentlichen Zielsetzung des Controllings. Im Kapitel 3, sind die Herkunft, die Begriffsdefinition, die Konzeption und die Zielstellung des SCMs aufgeführt.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Titelthema Controlling im SCM. Der erste Absatz gibt einen Überblick über die aktuelle Marktsituation im Bezug auf die Anwendung von SCC. Hierbei wird vertiefend auf die einleitende Fragestellung einge-gangen und die veränderten Rahmenbedingungen für ein SCC gegenüber eines traditionellen Logistikcontrollings aufgezeigt. Ein möglicher Weg ein Controlling System gezielt im Unternehmen aufzubauen wird im zweiten Absatz beschrieben. In diesem Absatz sind die Instrumente, vertiefend die Balanced Scorecard (BSC), sowie die Hauptprobleme eines SCC dargestellt. Der dritte Absatz zeigt die künftigen Entwicklungstendenzen des Controllings auf.
Abschließend erfolgt in Kapitel 5 die Zusammenfassung der Arbeit sowie die Beantwortung der eingangs erwähnten Fragestellung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Vorgehensweise und Zielsetzung
    • Einführung in das Controlling
  • Organisation im Unternehmen
    • Entstehung und Begriffsdefinition
    • Zielstellung
  • Beschreibung des Supply Chain Managements
    • Entstehung und Begriffsdefinition
    • Konzeption
    • Zielstellung
  • Controlling im Supply Chain Management
    • Marktsituation
    • Aufbau eines Controllings im Supply Chain Management
    • Ausblick
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die Implementierung eines geeigneten Controlling-Systems im Supply Chain Management (SCM). Ziel ist es zu klären, ob und wie klassische Controlling-Instrumente im Kontext des SCM angewendet werden können oder ob Anpassungen notwendig sind. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Steuerung unternehmensübergreifender Wertschöpfungsketten ergeben.

  • Herausforderungen durch Globalisierung und zunehmende Wettbewerbsintensität
  • Optimierungspotenziale in der Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden
  • Anpassung klassischer Controlling-Instrumente an die Besonderheiten des SCM
  • Aufbau eines effizienten Controlling-Systems im SCM
  • Strategische Ausrichtung und Flexibilität der Unternehmensführung im SCM

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, die durch den zunehmenden Wettbewerbsdruck und die Komplexität der Wertschöpfungsketten entsteht. Sie führt in das Thema Controlling ein und skizziert den weiteren Aufbau der Arbeit. Die Kapitel zur Organisation im Unternehmen und zum Supply Chain Management liefern die notwendigen Grundlagen, indem sie die Entstehungsgeschichte, die Begriffsdefinitionen und die jeweiligen Zielstellungen erläutern. Das Kapitel zum Controlling im Supply Chain Management befasst sich mit der Marktsituation und dem Aufbau eines passenden Controllingsystems.

Schlüsselwörter

Supply Chain Management (SCM), Supply Chain Controlling (SCC), Controlling, Globalisierung, Wettbewerbsdruck, Wertschöpfungskette, Optimierung, Key Performance Indicators (KPI), Unternehmensführung.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Controlling im Supply Chain Management
Universidad
University of Applied Sciences Berlin
Curso
Controlling
Calificación
1,7
Autor
Marcel Merten (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
27
No. de catálogo
V122800
ISBN (Ebook)
9783640276981
ISBN (Libro)
9783640277759
Idioma
Alemán
Etiqueta
Controlling Supply Chain Management Controlling Supply Chain Management SCM SCC Supply Chain Controlling Logistikcontrolling
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marcel Merten (Autor), 2009, Controlling im Supply Chain Management, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122800
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint