Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch von ‚Moral’ die Rede ist, betrifft das meist das sittliche (bzw. unsittliche) Verhalten des Einzelnen; allerdings scheint die Frage nach der Herkunft der ‚Moral’ oder besser nach ihrer Entstehung ohne konkrete Antworten auskommen zu müssen. Einer, der sich seit Jahren wissenschaftlich mit diesem Thema auseinandersetzt, ist Lawrence Kohlberg . Seine mittlerweile mehrfach modifizierte Theorie zur moralischen Entwicklung gilt in der pädagogischen sowie in der psychologischen Erkenntnisforschung als etabliert und dient als wesentliche Grundlage gegenwärtiger Ethologie.
Kohlbergs Theorie ist nicht inhaltsgebunden, das heißt, sie kann im Verlauf gesellschaftlicher Entwicklungen konstant angewendet werden; vielmehr dient sie als Entwicklungsmodell, das durch seine ‚Stufen-Darstellung’ gekennzeichnet ist. Diese Arbeit wird sich primär mit der Frage befassen, wie sich Stufen der moralischen Entwicklung ableiten lassen und welche Faktoren zu ihrer Entstehung beitragen. Grundlage für diese Untersuchung ist der Kohlberg-Text „Moralische Entwicklung“ von 1968.
Da Kohlberg sich die vorausgegangene Entwicklungstheorie Piagets zunutze macht, indem er darin gewonnene Erkenntnisse für seinen Theorieaufbau gebraucht, muss zu Beginn eben dieser Aspekt genau beleuchtet werden. Insbesondere soll herausgearbeitet werden, inwieweit Piagets Erkenntnisse einbezogen werden, aber auch was dabei von Kohlberg verworfen wird. Zudem muss selbstverständlich auf Kohlbergs Interpretation von ‚Moral’ eingegangen werden, wobei verschiedene Merkmale und deren Korrelation erklärt werden sollen. Erst nachdem dieses entsprechende Vorwissen gewährleistet ist, folgt die Beschreibung der Moralstufen im Einzelnen. Auch hier werden vorerst Begriffe geklärt und wichtige Faktoren der Moralentwicklung aufgezeigt. Zusätzlich soll eine kritische Auseinandersetzung mit der Stufentheorie Kohlbergs Bestandteil dieser Arbeit sein, wobei Host Heidbrinks Ausführungen zur moralischen Entwicklung als Gegendarstellung dienen sollen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kohlbergs Orientierung an Erkenntnissen der Entwicklungstheorie Piagets
- 2.1 Direktive der moralischen Entwicklung nach Piaget
- 2.2 Universelle Applikation einiger Erkenntnisse Piagets
- 3. Wie versteht Kohlberg Moral?
- 3.1 Internalisierung
- 3.2 Situationsspezifische Faktoren
- 3.3 Die „Ich-Stärke“
- 3.4 Moralisches Handeln versus moralisches Wissen
- 4. Kohlbergs Stufentheorie
- 4.1 Was charakterisiert eine Stufentheorie und wo setzt sie an?
- 4.2 Notwendige Faktoren
- 4.3 Eine exemplarische Introduktion der Stufentheorie
- 4.4 Das Idealziel einer moralischen Entwicklung
- 5. Ist die Stufendarstellung irrelevant?
- 6. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Kohlbergs Stufentheorie der moralischen Entwicklung. Das Hauptziel ist es, die Ableitung der Stufen und die dazu beitragenden Faktoren zu beleuchten. Die Arbeit basiert auf Kohlbergs Text „Moralische Entwicklung“ von 1968 und berücksichtigt den Einfluss von Piagets Entwicklungstheorie.
- Kohlbergs Interpretation von Moral
- Der Einfluss von Piagets Entwicklungstheorie auf Kohlbergs Theorie
- Beschreibung der einzelnen Stufen der moralischen Entwicklung nach Kohlberg
- Wichtige Faktoren der Moralentwicklung
- Kritische Auseinandersetzung mit der Stufentheorie
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung führt in das Thema der moralischen Entwicklung ein und stellt Kohlbergs Theorie als etabliertes Modell vor. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Ableitung der Stufen und den beteiligten Faktoren.
Kapitel 2 (Kohlbergs Orientierung an Erkenntnissen der Entwicklungstheorie Piagets): Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von Piagets Entwicklungstheorie auf Kohlbergs Arbeit, wobei sowohl Übereinstimmungen als auch Abweichungen beleuchtet werden. Piagets Unterscheidung von zwei Altersgruppen und seine Konzepte wie „Realismus“ und „Egozentrismus“ werden diskutiert.
Kapitel 3 (Wie versteht Kohlberg Moral?): Dieses Kapitel erläutert Kohlbergs Verständnis von Moral, einschließlich der Konzepte der Internalisierung, situationsspezifischer Faktoren und der „Ich-Stärke“. Der Unterschied zwischen moralischem Handeln und moralischem Wissen wird ebenfalls thematisiert.
Kapitel 4 (Kohlbergs Stufentheorie): Dieses Kapitel beschreibt die Charakteristika von Kohlbergs Stufentheorie, die notwendigen Faktoren für die Entwicklung und bietet eine exemplarische Einführung in die einzelnen Stufen. Das Idealziel der moralischen Entwicklung wird ebenfalls angesprochen.
Kapitel 5 (Ist die Stufendarstellung irrelevant?): Dieses Kapitel beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit Kohlbergs Stufentheorie.
Schlüsselwörter
Kohlbergs Stufentheorie, Moralische Entwicklung, Piaget, Moral, Internalisierung, situationsspezifische Faktoren, „Ich-Stärke“, moralische Stufen, Entwicklungsfaktoren, kritische Analyse.
- Quote paper
- M.A. Theresa Schmidt (Author), 2004, Über Kohlbergs Stufentheorie zur „Moralische(n) Entwicklung“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122874