Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho público / Derecho constitucional / Derechos fundamentales

Die Verfassungsmäßigkeit des Regelsatzes des Sozialgesetzbuches II (SGBII) nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahre 2014

Título: Die Verfassungsmäßigkeit des Regelsatzes des Sozialgesetzbuches II (SGBII) nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahre 2014

Tesis (Bachelor) , 2021 , 49 Páginas , Calificación: 1,9

Autor:in: Andrea Lührs (Autor)

Derecho - Derecho público / Derecho constitucional / Derechos fundamentales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die deutsche Verfassung enthält eine Vielzahl von Grundrechten. Das wichtigste und elementarste ist die Menschenwürde gemäß Artikel 1 Grundgesetz: Unantastbar, geschützt und unumstößlich gibt es jedermann einen Schutz. Das Bundesverfassungsgericht hat mit dem Regelsatzurteil aus dem Jahr 2010 den Regelsatz nach dem SGB II für verfassungswidrig erklärt und im Zuge dessen neue Rahmenbedingungen zur Ermittlung dessen und zur Sicherung des Existenzminimums geschaffen. Fortan soll das Parlamentsgesetz dem Regelsatzermittlungsgesetz unter stetiger Fortschreibung die Verfassungsmäßigkeit des Regelsatzes nach dem SGB II und folglich das Grundrecht auf die Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums sicherstellen. Das Bundesverfassungsgericht leitete in dem besagten Urteil gem. Artikel 1 Absatz 1 dem Grundrecht der Menschenwürde i. V. m. Artikel 20 Grundgesetz dem Sozialstaatsprinzip ab.

In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird der Regelsatz nach dem SGB II in der Covid-19-Pandemie hinsichtlich der Verfassungsmäßigkeit geprüft. Insbesondere werden die Abteilungen 1: Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren und Abteilung 6: Gesundheitspflege in besonderem Maße beleuchtet. Vorerst wird das Sozialstaatsprinzip und das Regelbedarfsurteil aus dem Jahr 2010 sowie ein früheres Urteil in diesem Kontext dargelegt. Im weiteren Verlauf werden die grundsätzlichen Anspruchsvoraussetzungen für den Leistungsbezug nach dem SGB II erläutert und die Zusammensetzung dieses Regelsatzes aufgezeigt. Eine Prognose zu der Entwicklung des Regelsatzes nach dem SGB II folgt in diesem Kontext.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sozialstaatsprinzip
    • Leistungsspektrum des deutschen Sozialstaates
  • Das Bundesverfassungsgericht
    • Entscheidungen zu der Verfassungsmäßigkeit des Regelsatzes nach dem SGB II
    • Ergebnis
  • Regelbedarf des Sozialgesetzbuch II
    • Grundsätzliche Anspruchsvoraussetzungen
      • Anspruchsvoraussetzungen: Covid19-Pandemie
    • Ermittlung des Regelsatzes
      • Regelbedarfsermittlungsgesetz
      • Regelbedarfsstufen
      • Zusammensetzung des Regelbedarfs
        • Abt. 1 Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren
        • Abt. 6 Gesundheitspflege
  • Covid-19-Pandemie
    • Erhöhte Regelsätze nach dem SGB II in der Covid–19 Pandemie
    • Entwicklung der Preise in der Covid-19-Pandemie
      • Entwicklung des Verbraucherpreisindexes für Abt. 1
      • Entwicklung des Verbraucherpreisindexes für Abt. 6
  • Überprüfung der Verfassungsmäßigkeit
    • Schutzbereich
      • Zwischenergebnis
    • Eingriff in den Schutzbereich
      • Zwischenergebnis
    • Unzulässigkeit des Eingriffs
    • Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
    • Ergebnis
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Verfassungsmäßigkeit des Regelsatzes nach dem SGB II in der aktuellen Covid-19-Pandemie. Im Fokus steht die Analyse der Abteilungen 1 (Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren) und 6 (Gesundheitspflege) des Regelsatzes im Hinblick auf das Grundrecht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum. Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Regelsatzes im Lichte des Regelbedarfsurteils des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2010 und der aktuellen Preisentwicklung im Kontext der Covid-19-Pandemie. Darüber hinaus werden die grundsätzlichen Anspruchsvoraussetzungen für den Bezug von Leistungen nach dem SGB II erläutert.

  • Verfassungsmäßigkeit des Regelsatzes nach dem SGB II in der Covid-19-Pandemie
  • Das Grundrecht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum
  • Die Preisentwicklung im Kontext der Covid-19-Pandemie
  • Das Regelbedarfsurteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2010
  • Grundsätzliche Anspruchsvoraussetzungen für den Bezug von Leistungen nach dem SGB II

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Verfassungsmäßigkeit des Regelsatzes nach dem SGB II in der Covid-19-Pandemie ein. Sie erläutert die Relevanz des Themas und die Ziele der wissenschaftlichen Arbeit. Darüber hinaus werden die einzelnen Kapitel der Arbeit vorgestellt.

Im zweiten Kapitel wird das Sozialstaatsprinzip und seine Bedeutung für die Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums dargestellt. Außerdem wird das Leistungsspektrum des deutschen Sozialstaates erläutert.

Das dritte Kapitel behandelt die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungsmäßigkeit des Regelsatzes nach dem SGB II. Es wird insbesondere auf das Regelbedarfsurteil aus dem Jahr 2010 eingegangen und die daraus resultierenden Rahmenbedingungen für die Ermittlung des Regelsatzes dargestellt.

Kapitel 4 befasst sich mit dem Regelbedarf des Sozialgesetzbuches II. Es werden die grundsätzlichen Anspruchsvoraussetzungen für den Bezug von Leistungen nach dem SGB II sowie die Ermittlung des Regelsatzes erläutert. Die Zusammensetzung des Regelbedarfs, insbesondere die Abteilungen 1 und 6, wird näher betrachtet.

Das fünfte Kapitel analysiert die Covid-19-Pandemie und ihre Auswirkungen auf den Regelsatz nach dem SGB II. Es wird auf die Entwicklung der Preise in der Covid-19-Pandemie, insbesondere für die Abteilungen 1 und 6 des Regelsatzes, eingegangen.

Kapitel 6 untersucht die Verfassungsmäßigkeit des Regelsatzes nach dem SGB II in der Covid-19-Pandemie. Es werden die Schutzbereiche des Grundrechts auf ein menschenwürdiges Existenzminimum, die Eingriffe in diese Schutzbereiche sowie die Rechtfertigung dieser Eingriffe analysiert.

Das Fazit fasst die Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Regelsatzes nach dem SGB II.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Sozialstaatsprinzip, Regelsatz, SGB II, Grundrecht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum, Bundesverfassungsgericht, Regelbedarfsurteil, Covid-19-Pandemie, Preisentwicklung, Verfassungsmäßigkeit.

Final del extracto de 49 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Verfassungsmäßigkeit des Regelsatzes des Sozialgesetzbuches II (SGBII) nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahre 2014
Universidad
( European University of Applied Sciences Hamburg )
Calificación
1,9
Autor
Andrea Lührs (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
49
No. de catálogo
V1229041
ISBN (PDF)
9783346682482
ISBN (Libro)
9783346682499
Idioma
Alemán
Etiqueta
Regelsatz SGBII Verfassungsgemäß Existenzminimum
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Andrea Lührs (Autor), 2021, Die Verfassungsmäßigkeit des Regelsatzes des Sozialgesetzbuches II (SGBII) nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahre 2014, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1229041
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  49  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint