Ziel dieser Arbeit ist es, sich eine Meinung zu der Mindestlohnkontroverse bilden zu können. Der Leser soll den Argumenten, sowohl ‚Für’ als auch ‚Wider’ Mindestlöhne, folgen, um letztendlich einen eigenen Beitrag dazu leisten zu können. Im Rahmen der Arbeit sollen Hintergründe der politischen und auch öffentlichen Diskussion dargestellt und beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Vorüberlegungen
- 2.1 Ausgangspunkt: wachsender Niedriglohnsektor „working poor“
- 2.1.1 Definition und Messkonzepte der Armut
- 2.1.2 Der Niedriglohnsektor in Deutschland
- 2.1.2.1 Armut trotz Erwerbstätigkeit in Deutschland
- 2.1.2.2 Art der Erwerbstätigkeit
- 2.1.2.3 Ursachen der „working poor“
- 2.2 Der Begriff „Mindestlohn“
- 2.3 Die Ziele eines gesetzlichen Mindestlohns
- 2.4 Das deutsche Tarifsystem im Wandel
- 3 Mindestlohn in der ökonomischen Kontroverse
- 3.1 Analysen der theoretischen Ansätze bezüglich des gesetzlichen Mindestlohns
- 3.1.1 Grundannahmen des neoklassischen Modells
- 3.1.2 Auswirkungen der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns aus Sicht des neoklassischen Standardmodells
- 3.1.3 Kritische Würdigung des neoklassischen Standardmodells
- 3.1.4 Effizienzlohntheorie als Alternative zum neoklassischen Standardmodell
- 3.2 Bestehende Formen eines Mindestlohns
- 3.2.1 Allgemeinverbindlicherklärung (AVE)
- 3.2.2 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG)
- 3.2.3 Arbeitslosengeld II (ALG II)
- 3.2.4 Gesetz über die Festsetzung von Mindestarbeitsbedingungen (MinArbBG)
- 3.2.5 Schlussfolgerung
- 3.3 Vertiefungen des Für und Wider von Mindestlöhnen
- 3.3.1 Gesetzlicher Mindestlohn und seine Wirkung auf die Beschäftigung
- 3.3.2 Gesetzlicher Mindestlohn und seine Wirkung auf die Sicherung des Existenzminimums
- 3.3.3 Gesetzlicher Mindestlohn und seine Wirkung auf die Reallöhne und den Konsum
- 3.3.4 Gesetzlicher Mindestlohn und seine Wirkung auf die Tarifautonomie
- 3.3.5 Die Höhe des gesetzlichen Mindestlohns
- 3.4 Vorschläge zur Vermeidung von Mindestlöhnen
- 3.4.1 Negative Einkommensteuer
- 3.4.2 Kombilohn
- 3.4.2.1 Kombilohn-Modell des Ifo Instituts – Die „aktivierende Sozialhilfe“
- 3.4.2.2 Magdeburger Alternative
- 3.4.3 Kritische Würdigung
- 4 Gesetzlicher Mindestlohn im internationalen Vergleich
- 4.1 Europäische Verbreitung von Mindestlöhnen
- 4.2 Die Einführung und Praxis der Regelungen zum Mindestlohn in Großbritannien
- 4.2.1 Einblick in die Vorgeschichte
- 4.2.2 Die Einführung des „National Minimum Wage“
- 4.2.3 Die Auswirkungen des „National Minimum Wage“
- 4.3 Ausblick für die Diskussion in Deutschland
- 5 Mindestlohn in der gesellschaftlichen Diskussion
- 5.1 Tarifparteien
- 5.1.1 Arbeitgeberverbände
- 5.1.2 Gewerkschaften
- 5.2 Politik
- 5.3 Gesellschaft
- 6 Fazit
- Der wachsende Niedriglohnsektor in Deutschland
- Theoretische Modelle und ihre Anwendung auf Mindestlöhne
- Wirkungen von Mindestlöhnen auf Beschäftigung, Existenzsicherung und Tarifautonomie
- Alternative Ansätze zur Bekämpfung von Niedriglöhnen
- Der internationale Vergleich von Mindestlohnregelungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Kontroverse um die Einführung gesetzlicher Mindestlöhne in Deutschland. Ziel ist es, die verschiedenen ökonomischen und gesellschaftlichen Argumente für und gegen Mindestlöhne zu analysieren und zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet dabei auch internationale Beispiele.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen dar, definiert den Niedriglohnsektor und den Begriff Mindestlohn und analysiert das deutsche Tarifsystem. Kapitel 3 untersucht die ökonomische Kontroverse um Mindestlöhne, beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze und deren Auswirkungen, sowie bestehende Formen von Mindestlöhnen in Deutschland. Es werden verschiedene Aspekte der Auswirkung eines Mindestlohns auf die Wirtschaft untersucht. Kapitel 4 vergleicht die Situation in Deutschland mit der in anderen Ländern, insbesondere Großbritannien. Kapitel 5 beschreibt die gesellschaftliche Diskussion um Mindestlöhne, betrachtet die Positionen von Tarifparteien, Politik und Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Mindestlohn, Niedriglohnsektor, working poor, neoklassisches Modell, Effizienzlohntheorie, Tarifautonomie, Beschäftigung, Existenzminimum, Reallöhne, internationaler Vergleich, Deutschland, Großbritannien.
- Quote paper
- Diplom Ökonomin Nadia Kadi (Author), 2008, Mindestlöhne. Abbau des Niedriglohnsektors. Vorschlag und Kontroverse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122914