Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Science de Langue / Linguistique (interdisciplinaire)

Wortneubildungen bei Benjamin von Stuckrad-Barre

Die Funktionen neuer Wörter des Romans "Soloalbum"

Titre: Wortneubildungen bei Benjamin von Stuckrad-Barre

Mémoire de Maîtrise , 2008 , 91 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Sandra Drlje (Auteur)

Science de Langue / Linguistique (interdisciplinaire)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit untersucht die Wortneubildungen des Romans Soloalbum von Benjamin von Stuckrad-Barre. Zunächst werden theoretische Grundlagen besprochen und ein Forschungsüberblick zum Thema neue Wörter gegeben. Ein zentraler Punkt hierbei beschäftigt sich mit der Frage nach dem Bestimmen und Auffinden „echter“ Neubildungen. In diesem Zusammenhang werden die Vorgehensweise und die damit verbundenen Probleme vieler Definitionen vorgestellt. Im Anschluss wird ein Lösungsvorschlag dargelegt, der die Möglichkeit gibt, Neubildungen in aktueller Literatur zu bestimmen. Der darauf folgende Literaturüberblick zeigt, welche Funktionen komplexe Wörter – besonders innerhalb von Texten – erfüllen können.

Der Hauptteil der Arbeit widmet sich den Neubildungen des Romans Soloalbum.
Das Methodik-Kapitel stellt die Vorgehensweise beim Ermitteln der neuen Wörter des Romans vor und zeigt, wie Leserbefragungen und die empirische Untersuchung, mit der sich Kapitel 4.4.1 beschäftigt, durchgeführt wurden.
Im Anschluss wird kurz auf den Autor und sein Werk eingegangen, bevor eine Übersicht darüber zu finden ist, welche Möglichkeiten der Wortschatzerweiterung von Stuckrad-Barre in Soloalbum einsetzt.

Danach werden – zusätzlich zu den in Teil II aufgeführten Aufgaben – die besonderen Funktionen der Neubildungen besprochen. Die zentralen Thesen in diesem Zusammenhang sind:
1. Wortneubildungen bei Benjamin von Stuckrad-Barre lenken die Rezeptionshaltung der Leser.
2. Sie erzeugen einen dynamischen Lesefluss.
3. Sie dienen der Vermittlung von Emotionen und spannen so ein emotionales Netz über den Text.
4. Sie steigern den Unterhaltungswert des Romans.
Für die Thesen 1 bis 3 wurden textinterne Analysen vorgenommen sowie zusätzlich einzelne Leser befragt. So ist sichergestellt, dass die eigene Meinung kein ausschließliches Gewicht hat.
Hinsichtlich des gesteigerten Unterhaltungswerts wurde anhand eines Fragebogens eine empirische Untersuchung vorgenommen. Sie ist Grundlage für die Unterstützung bzw. Widerlegung der These und ermöglicht es, Vermutungen nach dem Unterhaltungswert der Neubildungen objektiv zu bestätigen bzw. zu entkräften. So ist gewährleistet, dass die subjektive Meinung nicht ausschlaggebend ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • Die Wandelbarkeit der Sprache
    • Benjamin von Stuckrad-Barre
    • Gegenstand und Ziel
  • II. Theoretische Grundlagen
    • Neue Wörter
      • Neologismen
        • Neuheit
        • Übergang in den allgemeinen Sprachgebrauch
        • Neubedeutung
        • Der fehlende Wörterbucheintrag
      • Okkasionalismen
      • Wortneubildungen
    • Funktionen von Wort(neu)bildungen: Forschungsüberblick
      • Benennungs- und Symbolfunktion
      • Textuelle Funktion
      • Stilistische Funktion
      • Schlussbemerkung
  • III. Wortneubildungen im Roman Soloalbum
    • Autor und Werk
      • Lebenslauf des Autors
      • Romaninhalt
    • Methodik
      • Bestimmung der Wortneubildungen
      • Leserbefragungen
      • Empirische Umfrage
        • Zeitraum der Befragung und Testpersonen
        • Die verwendete Skala
        • Darstellung der Ergebnisse
        • Auswahl der Romanausschnitte
        • Auswahl der Fragen
      • Die Untersuchung
      • Möglichkeiten der Wortschatzerweiterung in Soloalbum
      • Funktionen der Wortneubildungen in Soloalbum
        • Rezeptionssteuerung
        • Dynamischer Lesefluss
        • Das emotionale Netz
        • Gesteigerter Unterhaltungswert
          • Ergebnisse der Rezipientenbefragung
          • Zusammenfassung
  • IV. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Wortneubildungen in Benjamin von Stuckrad-Barres Roman "Soloalbum". Ziel ist es, die Funktionen dieser Neubildungen im Kontext des Romans zu analysieren und deren Beitrag zur Gestaltung des Textes und der Rezeption zu erforschen.

  • Wandel der deutschen Sprache und die Entstehung neuer Wörter
  • Analyse von Neologismen, Okkasionalismen und Wortneubildungen in literarischen Texten
  • Funktionen von Wortneubildungen (benennend, stilistisch, textuell)
  • Rezeption und Wirkung von Wortneubildungen auf Leser
  • Der Einfluss von Wortneubildungen auf den Stil und die Atmosphäre eines Romans

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Dynamik der Sprache und die Notwendigkeit von Wortneubildungen. Kapitel II legt die theoretischen Grundlagen, indem es verschiedene Arten von Wortneubildungen und deren Funktionen in der Literatur beschreibt. Kapitel III analysiert die Wortneubildungen in "Soloalbum" mittels einer empirischen Untersuchung, die die Rezeption dieser Wörter durch Leser einbezieht, und konzentriert sich auf die Methodik der Untersuchung. Es werden Möglichkeiten der Wortschatzerweiterung und deren Funktionen im Roman untersucht, ohne auf die Ergebnisse und Schlussfolgerungen einzugehen.

Schlüsselwörter

Wortneubildung, Neologismen, Okkasionalismen, Benjamin von Stuckrad-Barre, Soloalbum, Romananalyse, Sprachwandel, Rezeption, Stilistik, Empirische Forschung, Literaturwissenschaft.

Fin de l'extrait de 91 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wortneubildungen bei Benjamin von Stuckrad-Barre
Sous-titre
Die Funktionen neuer Wörter des Romans "Soloalbum"
Université
LMU Munich  (Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften )
Note
1,3
Auteur
Sandra Drlje (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
91
N° de catalogue
V122966
ISBN (ebook)
9783640279593
ISBN (Livre)
9783640283309
Langue
allemand
mots-clé
Neologismen Wortneubildungen Neubildungen Benjamin von Stuckrad-Barre neue Wörter Soloalbum
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sandra Drlje (Auteur), 2008, Wortneubildungen bei Benjamin von Stuckrad-Barre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122966
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  91  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint