Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Übergänge in Einrichtungen der Frühkindlichen Bildung

Sinnvolle Eingewöhnungsmodelle aus Bindungstheoretischer Sicht

Titre: Übergänge in Einrichtungen der Frühkindlichen Bildung

Dossier / Travail , 2022 , 12 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Michel Schmidt (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Welche Modelle sind für den Übergang von elterlicher Betreuung in die Krippe oder Kita im Alter von einem Jahr aus Bindungstheoretischer Sicht sinnvoll? Hierzu wird zunächst mithilfe einschlägiger Primär- und Sekundärliteratur die Bindungstheorie, die Entstehung von Bindung, die Bindungstypen und die Qualität von Bindung näher beleuchtet um anschließend die Bindung zwischen der Fachkraft und dem Kind herauszuarbeiten. Auf diesen Erkenntnissen aufbauend, wird dann das Münchener- und Berliner Eingewöhnungsmodell vorgestellt und miteinander verglichen um abschließend eine Empfehlung für das geeignetere Modell aus bindungstheoretischer Sicht geben zu können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Bindungstheorie
    • 2.1 Die Entwicklung der Bindung
      • 2.1.1 Die Bindungsvorphase
      • 2.1.2 Bindungsanbahnungsphase
      • 2.1.3 Bindungsphase
      • 2.1.4 Zielkorrigierte Partnerschaft
    • 2.2 Bindungstypen
      • 2.2.1 Typ A: Die Unsicher-vermeidende Bindung
      • 2.2.2 Typ B: Der sichere Bindungstyp
      • 2.2.3 Typ C: Der unsicher-ambivalente Typ
      • 2.2.4 Typ D: Desorganisiertes Bindungsverhalten
    • 2.3 Die Bindungsqualität
  • 3. Die Bindung zwischen der Fachkraft und dem Kind
    • 3.1 Die Entstehung der Fachkraft-Kind Bindung
    • 3.2 Unterschiede zur primären Bindung
    • 3.3 Vorteile einer sicheren Fachkraft-Kind Bindung
  • 4. Eingewöhnungsmodelle
    • 4.1 Münchener Eingewöhnungsmodell
    • 4.2 Berliner Eingewöhnungsmodell
    • 4.3 Vergleich der Eingewöhnungsmodelle
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der Eingewöhnung von Kindern unter drei Jahren in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung. Ziel ist es, aus bindungstheoretischer Sicht sinnvolle Eingewöhnungsmodelle zu untersuchen und Empfehlungen für die Praxis abzuleiten.

  • Entwicklung der Bindung und die verschiedenen Bindungstypen
  • Die Bedeutung der Bindung zwischen Fachkraft und Kind
  • Verschiedene Eingewöhnungsmodelle und ihre Vor- und Nachteile
  • Der Einfluss der Bindungstheorie auf die Eingewöhnungspraxis
  • Empfehlungen für eine gelingende Eingewöhnung aus bindungstheoretischer Sicht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den aktuellen Bedarf an Krippen- und Kindergartenplätzen sowie die Herausforderungen im Kontext der Corona-Pandemie dar. Anschließend wird die Forschungsfrage formuliert und der Aufbau der Arbeit vorgestellt. Kapitel 2 widmet sich der Bindungstheorie, ihrer Entstehung, den verschiedenen Bindungstypen und der Qualität der Bindung. Kapitel 3 beleuchtet die Bindung zwischen Fachkraft und Kind, ihre Besonderheiten und die Vorteile einer sicheren Beziehung. Schließlich werden in Kapitel 4 die Münchener und Berliner Eingewöhnungsmodelle vorgestellt und miteinander verglichen.

Schlüsselwörter

Bindungstheorie, Eingewöhnung, frühkindliche Bildung, Fachkraft-Kind Bindung, Münchener Eingewöhnungsmodell, Berliner Eingewöhnungsmodell, sichere Bindung, unsichere Bindung, Stress, Betreuung.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Übergänge in Einrichtungen der Frühkindlichen Bildung
Sous-titre
Sinnvolle Eingewöhnungsmodelle aus Bindungstheoretischer Sicht
Université
(International University of Applied Sciences)
Cours
Frühkindliche Bildung
Note
1,7
Auteur
Michel Schmidt (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
12
N° de catalogue
V1230675
ISBN (PDF)
9783346656018
Langue
allemand
mots-clé
Soziale Arbeit Frühkindliche Bildung Bindung Kitaeingewöhnung Eingewöhnungsmodelle Bindungstheorie IU IUBH
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michel Schmidt (Auteur), 2022, Übergänge in Einrichtungen der Frühkindlichen Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1230675
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint