Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Management of Change im Lichte der deskriptiven Entscheidungstheorie

Organisationale Entscheidung und organisationales Lernen

Titre: Management of Change im Lichte der deskriptiven Entscheidungstheorie

Essai Scientifique , 2008 , 22 Pages

Autor:in: Dipl.-Ökonom Florian Lüdeke-Freund (Auteur), Marianne Esders (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Simon (2000) zufolge sind alle Beteiligte eines Unternehmens bzw. einer Organisation in Prozesse des Wandels einzubeziehen. Folgt man dieser Prämisse, ist die entscheidungstheoretische Analyse des Verhaltens von Organisationen zu modifizieren: Relevant ist nicht nur die Entscheidung als primärer Output von Organisationen, die angesichts von zu erreichenden Zielen, Nebenbedingungen und Erwartungen getroffen werden. Darüber hinaus ist auch zu verstehen, wie Entscheidungen in Organisationen zu Stande kommen. Die korrespondierende Frage ist: Welche Mechanismen wirken in komplexen Mensch-Systemen, um Probleme zu lösen und Entscheidungen zu treffen?
Cyert und March zufolge sind Organisationen nicht allwissend rational (1.2), da Entscheidungsprozesse in Organisationen nicht-trivialen Restriktionen unterliegen (1.3). Es kommt daher zu einem Entscheidungsverhalten, das gegenüber dem grundlegenden Entscheidungsmodell spezifische Modifikationen aufweist (1.3). Es resultiert eine adaptive Rationalität, deren zentraler Mechanismus das Lernen bzw. die Anpassung des organisationalen Entscheidungsverhaltens ist (1.4). Organisationen lernen, ihre Zielbildung und Verfahrensweisen anzupassen, um angesichts der beschriebenen Einschränkungen möglichst rational agieren zu können.
Zusammenfassend zeigt sich somit, dass ein entscheidungstheoretisches und verhaltenswissenschaftliches Verständnis von Entscheidungsprozessen – die Psychologie des organisationalen Entscheidungsverhaltens – das Lernen über die Zielbildung als auch über die Verfahren der Zielerreichung in den Mittelpunkt stellt. Wie aber muss eine Organisation beschaffen sein, um lernen zu können und wie geht dieses Lernen vonstatten? Wie wird individuelles Lernen der Organisationsmitglieder in organisationales Lernen transferiert? „The crucial issue is how individual learning is transferred to the organization.“ (Kim 1993, 37)

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Organisationale Entscheidung und Rationalität
    • 1.1. Einführung - Organisation als lernendes Entscheidungssystem
    • 1.2. Ausgangspunkt - Rationalitätsaxiome des Entscheidungsmodells
    • 1.3. Modifikation - Adaptive organisationale Rationalität
    • 1.4. Organisationales Lernen und Erfahrung
    • 1.5. Zwischenergebnis
  • 2. Individuelles und organisationales Lernen
    • 2.1. „The missing link“
    • 2.2. Schnittmengen individuellen und organisationalen Lernens
    • 2.3. Lerntheorie nach Kim
    • 2.4. Zwischenergebnis
  • 3. Transfermechanismus: Geteilte Mentale Modelle
    • 3.1. „What is an organization that it may learn?“
    • 3.2. Organisation als Verhaltenssystem
    • 3.3. Vom individuellen zum organisationalen Lernen
  • 4. Abschließende Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Management von Veränderungen im Kontext der deskriptiven Entscheidungstheorie. Sie analysiert, wie Entscheidungen in Organisationen getroffen werden und wie organisationales Lernen den Umgang mit Wandel beeinflusst. Der Fokus liegt auf der Interaktion zwischen individuellem und organisationalem Lernen sowie dem Einfluss mentaler Modelle.

  • Organisationen als lernende Entscheidungssysteme
  • Der Einfluss mentaler Modelle auf organisationales Lernen
  • Der Zusammenhang zwischen individuellem und organisationalem Lernen
  • Adaptive organisationale Rationalität im Kontext von Veränderungsprozessen
  • Theorien des institutionellen Wandels

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik der organisationalen Entscheidung und Rationalität ein, wobei Organisationen als lernende Entscheidungssysteme betrachtet werden. Kapitel 2 beleuchtet den Zusammenhang zwischen individuellem und organisationalem Lernen. Kapitel 3 untersucht den Transfermechanismus geteilter mentaler Modelle und deren Rolle im organisationalen Lernen.

Schlüsselwörter

Deskriptive Entscheidungstheorie, Organisationales Lernen, Individuelles Lernen, Mentale Modelle, Institutioneller Wandel, Change Management, Adaptive Rationalität.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Management of Change im Lichte der deskriptiven Entscheidungstheorie
Sous-titre
Organisationale Entscheidung und organisationales Lernen
Université
Leuphana Universität Lüneburg  (Institut für Mittelstandsforschung)
Cours
Doktorandenseminar, Promotionskolleg BWL (Wintersemester 2007/2008)
Auteurs
Dipl.-Ökonom Florian Lüdeke-Freund (Auteur), Marianne Esders (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
22
N° de catalogue
V123160
ISBN (ebook)
9783640277261
Langue
allemand
mots-clé
Management Change Entscheidung Entscheidungstheorie Organisation Lernen Lerntheorie organisational individuell mental Modell Lernzirkel OADI adaptiv Rationalität Axiom Entscheidungsmodell Kim mentales Modell Cyert March Simon North Institution Wandel Spieltheorie Olsen Präferenz Ordnung Quasi-Lösung Ungewissheit Verhaltenssystem Giddens Schön Argyris change management management of change
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.-Ökonom Florian Lüdeke-Freund (Auteur), Marianne Esders (Auteur), 2008, Management of Change im Lichte der deskriptiven Entscheidungstheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123160
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint