Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Formación profesional, capacitación profesional

Motivation und Wirkung von E-Learning

Wirkungsanalyse eines programmierten Unterrichts am Beispiel eines internationalen Unternehmens unter besondere Berücksichtigung des personenbezogenen Merkmals "Motivation"

Título: Motivation und Wirkung von E-Learning

Tesis , 2008 , 128 Páginas , Calificación: 1,8

Autor:in: Mariya Shushulova (Autor)

Pedagogía - Formación profesional, capacitación profesional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Auf Grund der dauernd wachsenden Veränderungen, des zunehmenden technischen
und ökonomischen Fortschritts und der Globalisierung nimmt die betriebliche
Weiterbildung in den deutschen Unternehmen immer mehr an Bedeutung zu. Einerseits ist die Teilnahme an einer Weiterbildungsmaßnahme freiwillig. Andererseits
sind die Arbeitnehmer in dynamischen Berufsfeldern zu einer ständigen
Wissensaufnahme gezwungen, die zum Teil als Lernen "on the job" auftritt. Immer
mehr Unternehmen werden mit der Schaffung von einer speziellen Lernkultur
zu „lernenden Unternehmen“. Der Begriff „lernendes Unternehmen“ wird seit
den 70er Jahren diskutiert und mit den Begriffen „lernende Organisation“ und
„organisationales Lernen“ gleich gestellt. Ein Unternehmen wird zu einem „lernenden Unternehmen“ erst, wenn sich eine
entsprechende Lernkultur entwickelt hat, bzw. wenn das Lernen zu einem wichtigen
Segment der Unternehmenskultur geworden ist und wenn als ein wichtiges
Instrument zur Sicherung und zum Aufbau von Qualität angesehen wird. Da die am meisten eingesetzte Lernform in den deutschen Unternehmen das Lernen
mit Internet ist, erweist sich an dieser Stelle als wichtig, die
Wirkung des E-Learnings zu beurteilen. Jedoch bestehen bei den Unternehmen immer noch viele Probleme bezüglich E-Learning
und derer Akzeptanz. Aus diesem Grund ist es wichtig, mögliche Probleme und Schwachstellen
aufzudecken, um die Wirkung von E-Learning zu steigern. Um ein effektives
Lernen zu gewährleisten, ist es nötig, die Qualität von der Weiterbildungsmaßnahme
zu bewerten und zu optimieren. Die vorliegende Arbeit möchte einen Beitrag
zur Effizienz- und Qualitätssicherung von E-Learning in der betrieblichen
Weiterbildung leisten.

Da die Lernqualität von
den Wechselwirkungen zwischen Lernmethoden und persönlichen Merkmalen des
Individuums abhängig ist, besteht das zweite Anliegen dieser Arbeit darin, zu
untersuchen, welche Rolle die Motivation als ein personenbezogenes Merkmal
beim E-Learning spielt, da in der Literatur darüber geforscht wird, aber lediglich
nur als eine Stichprobenbeschreibung, wenig als Einfluss auf das Lerngeschehen.

Mit einem selbstentwickelten
Fragebogen wurden insgesamt 82 ausländische Mitarbeiter eines internationaltätigen Unternehmens aus den Bereichen Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung
befragt.

Die Hypothesen wurden empirisch untersucht und die Ergebnisse anschliessend interpretiert und diskutiert.

Zusätzlich werden auch Anregungen für die künftige Forschung gegeben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung und Problemstellung
  • II. E-Learning in der betrieblichen Weiterbildung
    • 1. Interaktivität
    • 2. Multimedia
    • 3. Anpassungsfähigkeit
    • 4. Arten von E-Learning (WBT)
    • 5. Grundelemente und Funktionen einer Online-Lernplattform
  • III. Didaktische Gestaltung von Lernsoftware
    • 1. Lerntheoretische Grundlagen zum E-Learning
    • 2. Instructional-Design-Ansatz
      • 2.1 Erste Generation ID-Modelle - Behaviorismus
      • 2.2 Programmierter Unterricht
      • 2.3 Zweite Generation ID-Modelle - Kognitivismus
      • 2.4 Neue Ansätze - Konstruktivismus
    • 3. Gestaltung von Bildschirmseiten
      • 3.1 Präsentation durch geschriebene und gesprochene Sprache
      • 3.2 Visualisierung von Information durch Bilder
      • 3.3 Text und Bild zusammen auf dem Bildschirm
    • 4. Gestaltung von Interaktion
  • IV. Die Lernumgebung
    • 1. Ziele des Lernprogramms
    • 2. Zielgruppe
    • 3. Inhalte
    • 4. Didaktische Gestaltung
    • 5. Bereiche und Funktionen der Lernplattform
      • 5.1 Interaktivität
      • 5.2 Multimedia
  • V. Qualitätssicherung und Evaluation
    • 1. Qualität und Qualitätssicherung
    • 2. Evaluation
      • 2.1 Begriffsbestimmung der Evaluation
      • 2.2 Modelle und Formen der Evaluation vom E-Learning
      • 2.3 Wirkungsanalyse
        • 2.3.1 Vorbereitungsphase
        • 2.3.2 Summative Evaluation
        • 2.3.3 Formative Evaluation
      • 2.4 Dimensionen der summativen Wirkungsanalyse
        • 2.4.1 Akzeptanz
        • 2.4.2 Lehr-/Lernprozessanalyse
        • 2.4.3 Transferanalyse
  • VI. Adaptiver Unterricht
    • 1. Klassifizierung der persönlichen Merkmale
    • 2. Die Bedeutung der Motivation für das Lehren und Lernen
    • 3. Selbstbestimmungstheorie der Motivation
      • 3.1 Intrinsische/ Selbstbestimmte Motivation
      • 3.2 Extrinsische/Fremdbestimmte Motivation
    • 4. Motivation und Wirkung vom E-Learning
  • VII. Fragestellungen und Hypothesen
  • VIII. Untersuchungsdesign und Instrument
  • IX. Methoden der Datenanalyse
  • X. Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Wirkung einer E-Learning-Plattform, die auf programmierten Unterricht basiert, im Kontext der internen Weiterbildung eines internationalen Unternehmens. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Einfluss der intrinsischen und extrinsischen Motivation der Mitarbeiter auf die Akzeptanz, den Lernprozess und den Lernerfolg.

  • Wirkungsanalyse einer E-Learning Plattform
  • Einfluss des programmierten Unterrichts
  • Bedeutung der intrinsischen und extrinsischen Motivation
  • Akzeptanz, Lernprozess und Lernerfolg
  • Zusammenhang zwischen Motivation und Lernerfolg

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und definiert die Problemstellung. Kapitel II und III beleuchten den theoretischen Hintergrund von E-Learning und dessen didaktische Gestaltung, insbesondere den programmierten Unterricht. Kapitel IV beschreibt die Lernumgebung und deren didaktische Ausgestaltung. Kapitel V widmet sich der Qualitätssicherung und Evaluation, wobei das Modell der Wirkungsanalyse von Reinmann-Rothmeier und Mandl (1994) im Mittelpunkt steht. Kapitel VI behandelt adaptiven Unterricht und die Rolle der Motivation. Die Kapitel VII und VIII beschreiben die Methodik der Untersuchung, inklusive Untersuchungsdesign und verwendetem Instrument.

Schlüsselwörter

E-Learning, programmierter Unterricht, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Wirkungsanalyse, summative Evaluation, betriebliche Weiterbildung, Lerntransfer, Akzeptanz, Lernprozess, Mitarbeitermotivation.

Final del extracto de 128 páginas  - subir

Detalles

Título
Motivation und Wirkung von E-Learning
Subtítulo
Wirkungsanalyse eines programmierten Unterrichts am Beispiel eines internationalen Unternehmens unter besondere Berücksichtigung des personenbezogenen Merkmals "Motivation"
Universidad
University of Regensburg
Calificación
1,8
Autor
Mariya Shushulova (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
128
No. de catálogo
V123227
ISBN (Ebook)
9783640280186
Idioma
Alemán
Etiqueta
Motivation Wirkung E-Learning
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mariya Shushulova (Autor), 2008, Motivation und Wirkung von E-Learning, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123227
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  128  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint