Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit dem Begräbnis des römischen Kaisers Augustus. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht das Begräbniszeremoniell, welches mit früheren Bestattungen adeliger Römer verglichen wird.
Eine ausführliche vergleichende Darstellung wird Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den letzten Tagen der Verstorbenen, der Beisetzung selbst und der Apotheose verblichener Herrschergestalten aufzeigen. Der Befund über den Monarchen Augustus stützt sich in der Hauptsache auf die Berichte von Sueton, Cassius Dio und Tacitus, die in ihrem Urteil über den ersten gefestigten Kaiser jeweils der Zeit gemäß variieren. Näher betrachtet wird das Zeremoniell seiner Beisetzung unter Berücksichtigung des Übergangs von der Republik zum Prinzipat, der Rolle des Kaisers als pater patriae und seinem daraus abgeleiteten Traditionsverständnis und der konstruierten Ahnenreihe bis hin zu Romulus bei Vergils Heldenschau im Buch VI der Aeneis.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die letzten Tage des Kaisers
- 1) Augusti Mißtrauen
- 2) Letzte Verfügungen
- 3) Das Ende naht
- 4) Auf dem Sterbebett
- 5) Augusti Tod
- III. Die Bestattung des Kaisers
- 1) Der Leichnam wird nach Rom überführt
- 2) Vorbereitungen für die Bestattungszeremonie
- 3) Allgemeine Volkstrauer
- 4) Republikanische Bestattungsriten
- α) Jedermanns Pflicht zur Bestattung
- β) Heimkehr der Seelen
- γ) Solons Mäßigungsgebot bei Trauerfeiern
- δ) Erste Handlungen nach dem Tod
- i) Schließen von Mund und Augen
- ii) Reinigung und Konservierung
- iii) Das letzte Hemd
- iv) Blumen und Kränze
- v) Schmucklose Trauer
- ε) Trauer und Totenklage
- ς) Besondere Ehrbezeugungen
- η) Die Prothesis
- θ) Das Leichenbegängnis
- i) Auf dem Marktplatz
- ii) Die Rostra
- iii) Die räumliche Trennung von Lebenden und Toten
- ι) Am Rogus
- i) Grabbeigaben
- ii) Zur rechten Zeit der Verbrennung
- iii) Römer in Flammen
- κ) Verbrennen oder Begraben
- i) Alter Wein auf neue Scheite
- ii) Auf heiße Glut folgt Grabeskühle
- iii) Homerische Feuerteufel
- iv) Verbrennung und Brandopfer
- λ) Ça ça, geschmauset!
- μ) Trauer und Beileid
- ν) Ahnenkult
- i) Skulpturen und Bilder
- ii) L´art pour l´art und Familiengeschichte
- iii) Literarische Selbstzeugnisse
- 5) Die Feierlichkeiten für Augustus
- a) Der Senatsbeschluß
- b) Die Testamentsverlesung
- c) Die Grabreden
- d) Die Bestattung
- IV. Die Apotheose des Kaisers
- V. Kommentar
- 1) Augustus als Pater Patriae
- 2) Heldenschau im Buch VI der Aeneis
- 3) Vergils gelungene Inszenierung des Princeps auf der Bühne des Welttheaters
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Begräbniszeremoniell des römischen Kaisers Augustus und vergleicht es mit früheren Bestattungen adeliger Römer. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den letzten Tagen des Verstorbenen, der Beisetzung und der Apotheose aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf dem Übergang von der Republik zum Prinzipat und der Rolle des Augustus als Pater Patriae.
- Augusti letzte Tage und seine letzten Verfügungen
- Vergleich des Begräbnisses Augusts mit republikanischen Bestattungsriten
- Die Rolle des Augustus als Pater Patriae und sein Einfluss auf das Begräbniszeremoniell
- Die Apotheose des Kaisers
- Die literarische Rezeption des Ereignisses (z.B. Vergil)
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema des Begräbnisses des römischen Kaisers Augustus ein und skizziert den Forschungsansatz. Der Fokus liegt auf dem Vergleich des Begräbniszeremoniells mit früheren Bestattungen und der Analyse der Rolle des Augustus als Pater Patriae im Kontext des Übergangs von der Republik zum Prinzipat. Die Arbeit stützt sich auf die Berichte von Sueton, Cassius Dio und Tacitus.
II. Die letzten Tage des Augustus: Dieses Kapitel beschreibt die letzten Jahre des Lebens des Kaisers Augustus, seine zunehmende Unsicherheit und seinen Umgang mit Kritik und potentiellen Gegnern. Es wird der Versuch unternommen, aus den Berichten antiker Autoren ein Bild der Stimmung und der politischen Konstellationen in den letzten Tagen des Kaisers zu zeichnen, und es wird die Bedeutung seiner letzten Verfügungen für den Verlauf der Nachfolge analysiert.
III. Die Bestattung des Kaisers: Dieses Kapitel analysiert detailliert die Bestattungszeremonie Augusts. Es beleuchtet die Überführung des Leichnams nach Rom, die Vorbereitungen, die öffentliche Trauer und den Vergleich mit republikanischen Bestattungsriten. Der Kapitelteil behandelt ausführlich die verschiedenen Riten und Zeremonien, von den ersten Handlungen nach dem Tod bis hin zur Verbrennung oder Beisetzung des Leichnams, inklusive der Rolle von Grabbeigaben, der Trauerfeierlichkeiten und des Ahnenkults. Besonderes Augenmerk wird auf die Feierlichkeiten gelegt, die Augustus' herausragende Stellung als Pater Patriae betonen.
IV. Die Apotheose des Kaisers: [Einleitung, da Kapiteldetails noch nicht zur Verfügung stehen]
V. Kommentar: [Einleitung, da Kapiteldetails noch nicht zur Verfügung stehen]
Schlüsselwörter
Augustus, Römisches Kaiserreich, Bestattungsbrauch, Begräbniszeremoniell, Republik, Prinzipat, Pater Patriae, Sueton, Cassius Dio, Tacitus, Vergil, Aeneis, Apotheose, Ahnenkult, Trauer, Totenklage
Häufig gestellte Fragen zum Begräbnis des Augustus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht detailliert das Begräbniszeremoniell des römischen Kaisers Augustus und vergleicht es mit den Bestattungsbräuchen der römischen Republik. Der Fokus liegt auf den letzten Tagen des Kaisers, seiner Beisetzung, seiner Apotheose und der Rolle des Augustus als Pater Patriae im Übergang von der Republik zum Prinzipat.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Berichte antiker Autoren wie Sueton, Cassius Dio und Tacitus. Die literarische Rezeption des Ereignisses, beispielsweise bei Vergil, wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Augusti letzte Tage und seine letzten Verfügungen; Vergleich des Begräbnisses Augusts mit republikanischen Bestattungsriten; die Rolle des Augustus als Pater Patriae und sein Einfluss auf das Begräbniszeremoniell; die Apotheose des Kaisers; und die literarische Rezeption des Ereignisses (z.B. Vergil).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Die letzten Tage des Kaisers, Die Bestattung des Kaisers, Die Apotheose des Kaisers und Kommentar. Kapitel II beschreibt detailliert die letzten Tage des Kaisers, seine letzten Verfügungen und die politische Lage. Kapitel III analysiert die Bestattungszeremonie, einschließlich der Überführung des Leichnams, der Vorbereitungen, der öffentlichen Trauer und des Vergleichs mit republikanischen Riten. Die Kapitel IV und V befassen sich mit der Apotheose und einem abschließenden Kommentar.
Welche Aspekte des republikanischen Bestattungsbrauchs werden untersucht?
Die Arbeit vergleicht die Bestattung Augusts ausführlich mit den republikanischen Bestattungsriten. Dies umfasst die ersten Handlungen nach dem Tod (Schließen von Mund und Augen, Reinigung, das letzte Hemd, etc.), die Trauer und Totenklage, besondere Ehrbezeugungen (Prothesis, Leichenbegängnis, Verbrennung/Beisetzung), Grabbeigaben und den Ahnenkult.
Welche Rolle spielt der Ahnenkult?
Der Ahnenkult spielt eine wichtige Rolle in der Analyse des Begräbnisses Augusts. Die Arbeit untersucht, wie dieser Aspekt in die Zeremonie integriert war und wie er die Darstellung Augusts als Pater Patriae unterstrich.
Welche Bedeutung hat die Apotheose?
Die Apotheose des Kaisers ist ein wichtiger Aspekt der Arbeit, obwohl detaillierte Informationen zu diesem Kapitel noch nicht verfügbar sind. Es wird die Vergötterung des Kaisers und die damit verbundenen Rituale behandelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter umfassen: Augustus, Römisches Kaiserreich, Bestattungsbrauch, Begräbniszeremoniell, Republik, Prinzipat, Pater Patriae, Sueton, Cassius Dio, Tacitus, Vergil, Aeneis, Apotheose, Ahnenkult, Trauer, Totenklage.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Begräbnis Augusts und früheren Bestattungen adeliger Römer aufzuzeigen und die Rolle des Augustus als Pater Patriae im Kontext des Übergangs von der Republik zum Prinzipat zu analysieren.
- Citar trabajo
- Sven Lachhein (Autor), 2008, Römischer Bestattungsbrauch am Beispiel des göttlichen Kaisers Augustus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123259