Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Konzept und Rechtpraxis des "Fair Value"

Title: Konzept und Rechtpraxis des "Fair Value"

Diploma Thesis , 2008 , 118 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Benjamin Kux (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit diskutiert die Frage, inwiefern eine Rechnungslegung auf Basis des Fair Value geeignet ist, die aktuelle, durch die Bilanzskandale der vergangen Jahre initiierte und durch die scheinbare Unfähigkeit der aktuellen Rechnungslegungssysteme, die tatsächliche wirtschaftliche Lage der bilanzierenden Unternehmen wiederzugeben, verstärkte Vertrauenskrise in die klassische Rechnungslegung zu lösen. Es wird die Zweckmäßigkeit einer auf dem Wertmaßstab Fair Value beruhenden Bilanzierung überprüft. Hierzu wird zunächst allgemein nach dem Nutzen und Zweck von Unternehmenspublizität durch externe Rechnungslegung gefragt. Daraus werden im Anschluss konkrete Anforderungen an Rechnungslegungssysteme abgeleitet. Auf dieser Basis wird das Konzept des Fair Value umfassend analysiert und dessen Beitrag zu einer besseren Erfüllung der Rechnungslegungsziele betrachtet. Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse wird daraufhin die Verwendung des Fair Value nach nationalen und internationalen Rechnungslegungsstandards kritisch beleuchtet. Zusammenfassung und Fazit runden die Arbeit ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Problemstellung
  • B. Aufgabe und Funktion externer Rechnungslegung
    • I. Informationsfunktion
    • II. Vertragsfunktion
  • C. Anforderungen an Rechnungslegungssysteme
    • I. Normative Rechnungslegungsforschung
    • II. Zielkonflikte
      • 1. Rechnungslegung zur Ausschüttungsbemessung
      • 2. Rechnungslegung zu Informationszwecken
        • a) Grundlagen
        • b) Entscheidungsnützlichkeit
      • 3. Aufgabenvielfalt
    • III. Bedeutung der Generalnorm
    • IV. Grenzen von Rechnungslegung
  • D. Konzept des Fair Value
    • I. Begriff
    • II. Definitionen
      • 1. Fair Value in den Wirtschaftswissenschaften
      • 2. Fair Value in der internationalen Rechnungslegung
    • III. Historische Betrachtung
      • 1. Grundlagen
      • 2. Zeitwertbilanzierung nach dem ADHGB von 1861
      • 3. Kritik
      • 4. Rückkehr zum Anschaffungskostenprinzip
    • IV. Gründe für die heutige Fair Value-Orientierung
      • 1. Innovative Finanzinstrumente
      • 2. Entscheidungsrelevanz des Fair Value
    • V. Ermittlung von Fair Values
      • 1. Verfügbarkeit von Marktpreisen
      • 2. Ausprägungen des Fair Value
        • a) Diskussionspapier „Fair Value Measurements“
        • b) Bewertungsverfahren
        • c) Fair Value-Hierarchie
    • VI. Zwischenfazit
  • E. Zweckmäßigkeit einer Rechnungslegung zum Fair Value
    • I. Grundlagen
    • II. Aussagekraft von Fair Values
    • III. Aussagekraft historischer Kosten
    • IV. Schlussfolgerungen
    • V. Empirische Erkenntnisse
  • F. Fair Values in nationaler und internationaler Rechnungslegung
    • I. Implementierungsmöglichkeiten
      • 1. Ansatz versus Offenlegung
      • 2. Erfolgswirksamkeit
      • 3. Einschränkungen bei der Fair Value-Bewertung
    • II. Fair Values in den IFRS
      • 1. Erstmalige Bewertung
        • a) Tausch
        • b) Unternehmenserwerb
        • c) Sonstige Bilanzpositionen
      • 2. Folgebewertung
        • a) Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte
        • b) Investment Property und biologische Vermögenswerte
        • c) Finanzinstrumente
    • III. Fair Values in den US-GAAP
      • 1. Nicht-finanzielle Bilanzpositionen
      • 2. Finanzielle Bilanzpositionen
    • IV. Fair Values nach HGB
      • 1. Rechtslage bis 2008
      • 2. Änderungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
    • V. Zwischenfazit und Kritik
  • G. Alternativen zum Fair Value

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht das Konzept und die Rechtpraxis des „Fair Value“ in der Rechnungslegung. Ziel ist es, die Entwicklung, Bedeutung und Implikationen des Fair Value im nationalen und internationalen Kontext zu analysieren.

  • Historische Entwicklung des Fair Value
  • Anforderungen und Zielkonflikte in der Rechnungslegung
  • Ermittlung und Aussagekraft von Fair Values
  • Fair Value in IFRS, US-GAAP und HGB
  • Alternativen zum Fair Value

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel A beschreibt die Problemstellung und den historischen Kontext der Rechnungslegung. Kapitel B erläutert die Aufgaben und Funktionen externer Rechnungslegung. Kapitel C behandelt die Anforderungen an Rechnungslegungssysteme und identifiziert Zielkonflikte. Kapitel D befasst sich ausführlich mit dem Konzept des Fair Value, seinen Definitionen, der historischen Entwicklung und der Ermittlung. Kapitel E untersucht die Zweckmäßigkeit einer Rechnungslegung zum Fair Value und präsentiert empirische Erkenntnisse. Kapitel F vergleicht die Anwendung von Fair Values in verschiedenen Rechnungslegungsstandards (IFRS, US-GAAP, HGB).

Schlüsselwörter

Fair Value, Rechnungslegung, IFRS, US-GAAP, HGB, Bilanzrecht, Zeitwert, historische Kosten, Informationsfunktion, Kapitalmarkt, Finanzinstrumente, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz.

Excerpt out of 118 pages  - scroll top

Details

Title
Konzept und Rechtpraxis des "Fair Value"
College
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt  (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und internationales Handels- und Wirtschaftsrecht)
Grade
1,0
Author
Benjamin Kux (Author)
Publication Year
2008
Pages
118
Catalog Number
V123323
ISBN (eBook)
9783640280629
ISBN (Book)
9783640283958
Language
German
Tags
Konzept Rechtpraxis Fair Value Bilanzierung Rechnungslegung Finanzkrise Zeitwert Rechtspraxis IFRS Fair Value Accounting Zeitwertbilanzierung ADHGB Fair Value Measurements Unternehmenspublizität Wertmaßstab Enron Flowtex Rechnungslegungsforschung Informationsfunktion Rechnungslegungszweck
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Kux (Author), 2008, Konzept und Rechtpraxis des "Fair Value", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123323
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  118  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint