Der Bankkredit ist seit Jahren die Hauptfinanzierungsquelle mittelständischer Unternehmen in Deutschland. Durch die Einführung der neuen Baseler Eigenkapitalvorschrift (Basel II), das stärkere Interesse zum Kapitalmarkt, eine anhaltende Konjunkturflaute sowie die gestiegene Anzahl von Insolvenzen, rückt die Attraktivität des Kreditgeschäfts für Banken in ein dunkleres Licht. Politik-, Wirtschafts- und Medienexperten prognostizieren zudem eine Kreditverknappung innerhalb des Mittelstands. Nicht selten verzeichnen Unternehmen lukrative Aufträge, oftmals müssen sie jedoch dafür in Vorleistung treten. Der Unternehmenserfolg ist also stark mit der Unternehmensfinanzierung sowie der Liquidität verbunden. Deshalb werden Finanzierungsalternativen, die den Bankkredit ersetzen oder ergänzen, für den Mittelstand zunehmend attraktiver. Eine Alternative stellt Asset Backed Securities dar. Die Idee des Finanzierungsinstrumentes ist es, sich durch den Verkauf von Forderungen Liquidität am Kapitalmarkt zu beschaffen. Ziel dieser Arbeit ist es die Tauglichkeit der Finanzinnovation als Finanzierungsquelle für den Mittelstand zu analysieren. Nach der Einleitung wird im zweiten Kapital der Begriff Mittelstand definiert sowie die Situation der Mittelstandsfinanzierung beschrieben, um genauer auf die Finanzproblematik eingehen zu können. Kapitel drei beschäftigt sich mit den Grundlagen von Asset Backed Securities und dem Ablauf einer ABS-Finanzierung, indem die Grundstruktur und die Parteien innerhalb des Finanzierungsprozesses vorgestellt werden. In Kapitel vier wird kurzbündig die Marktsituation für Asset Backed Securities untersucht, worauf in Kapitel fünf der Einsatz, auf Grundlage von Anforderung, Kosten und Nutzen, auf mittelständische Unternehmen analysiert wird. Kapitel sechs beendet die Hausarbeit mit einem Fazit, wobei die gewonnen Erkenntnisse einen Ausblick auf die zukünftige Bedeutung von Asset Backed Securities als Finanzierungsquelle für den Mittelstand geben soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zur Situation der Mittelstandsfinanzierung
- 2.1. Definition und Finanzierungssituation im Mittelstand
- 2.2. Veränderungen im Bankensektor und ihre Folgen für die Finanzierung
- 3. Asset Backed Securities – Kapitalbeschaffung durch Verbriefung
- 3.1. Grundlagen von Asset Backed Securities
- 3.2. Ablauf einer ABS-Finanzierung
- 4. Zur Marktsituation für Asset Backed Securities
- 5. Der Einsatz von ABS auf mittelständische Unternehmen
- 5.1. Anforderungen
- 5.2. Kosten
- 5.3. Nutzen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Eignung von Asset-Backed Securities (ABS) als Finanzierungsquelle für mittelständische Unternehmen in Deutschland. Die zunehmende Kreditrestriktion im Bankensektor und die damit verbundenen Herausforderungen für den Mittelstand bilden den Hintergrund.
- Definition und Finanzierungssituation des deutschen Mittelstands
- Grundlagen und Funktionsweise von Asset-Backed Securities
- Marktsituation und Entwicklung von ABS
- Anforderungen, Kosten und Nutzen von ABS für mittelständische Unternehmen
- Potenzial und Herausforderungen von ABS als Finanzierungsalternative
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Mittelstandsfinanzierung in Deutschland dar, die durch die Baseler Eigenkapitalvorschriften (Basel II), Konjunkturflauten und gestiegene Insolvenzen verschärft wird. Sie begründet die Notwendigkeit von Finanzierungsalternativen zum Bankkredit und nennt Asset-Backed Securities (ABS) als Untersuchungsobjekt. Das Ziel der Arbeit ist die Analyse der Tauglichkeit von ABS als Finanzierungsquelle für den Mittelstand.
2. Zur Situation der Mittelstandsfinanzierung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Mittelstand" anhand der Kriterien des IfM Bonn, wobei sowohl quantitative (Beschäftigtenanzahl, Umsatz) als auch qualitative Aspekte (Unabhängigkeit, Eigentümer-Management-Verbindung) berücksichtigt werden. Es beschreibt die Finanzierungssituation des deutschen Mittelstands, die durch eine niedrige Eigenkapitalquote und eingeschränkten Zugang zum Kapitalmarkt gekennzeichnet ist. Die Schwierigkeiten der Datenbeschaffung und die daraus resultierende mangelnde Transparenz werden hervorgehoben.
3. Asset Backed Securities – Kapitalbeschaffung durch Verbriefung: Dieses Kapitel erklärt die Grundlagen von Asset-Backed Securities (ABS) und den Ablauf einer ABS-Finanzierung. Es beschreibt die Grundstruktur von ABS, die beteiligten Parteien und den Prozess der Verbriefung von Forderungen, um Liquidität am Kapitalmarkt zu generieren. Die Kapitel erklärt wie Unternehmen durch die Bündelung von Forderungen und deren Verkauf an Investoren an Kapital gelangen können.
4. Zur Marktsituation für Asset Backed Securities: Kapitel vier bietet eine kurze Übersicht über die Marktsituation für ABS. Die Entwicklung und die Trends im ABS-Markt werden zusammengefasst, um einen Kontext für die spätere Analyse des Einsatzes von ABS im Mittelstand zu schaffen. Dieser Teil liefert wichtige Informationen zur Marktentwicklung, Regulierung und möglichen Risiken im Zusammenhang mit ABS.
5. Der Einsatz von ABS auf mittelständische Unternehmen: In diesem Kapitel wird die Anwendbarkeit von ABS auf mittelständische Unternehmen untersucht. Es werden die Anforderungen an Unternehmen, die ABS nutzen wollen, analysiert, sowie die damit verbundenen Kosten und der potentielle Nutzen für den Mittelstand bewertet. Es wird geprüft, ob die spezifischen Eigenschaften von KMU mit den Voraussetzungen für die Nutzung von ABS kompatibel sind.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Asset-Backed Securities (ABS) als Finanzierungsquelle für mittelständische Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Eignung von Asset-Backed Securities (ABS) als Finanzierungsalternative für mittelständische Unternehmen (KMU) in Deutschland. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen der Mittelstandsfinanzierung im Kontext zunehmender Kreditrestriktionen im Bankensektor.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition und die aktuelle Finanzierungssituation des deutschen Mittelstands, die Grundlagen und Funktionsweise von ABS, die Marktsituation und Entwicklung von ABS, die Anforderungen, Kosten und den Nutzen von ABS für KMU sowie das Potenzial und die Herausforderungen von ABS als Finanzierungsalternative.
Wie wird der Mittelstand definiert?
Der Mittelstand wird anhand der Kriterien des IfM Bonn definiert, welche quantitative (Beschäftigtenanzahl, Umsatz) und qualitative Aspekte (Unabhängigkeit, Eigentümer-Management-Verbindung) berücksichtigen.
Welche Herausforderungen bestehen in der Mittelstandsfinanzierung?
Die Mittelstandsfinanzierung ist durch eine niedrige Eigenkapitalquote und eingeschränkten Zugang zum Kapitalmarkt gekennzeichnet. Basel II, Konjunkturflauten und gestiegene Insolvenzen verschärfen die Problematik. Die Datenbeschaffung ist schwierig, was zu mangelnder Transparenz führt.
Was sind Asset-Backed Securities (ABS)?
ABS sind Finanzinstrumente, die durch die Verbriefung von Forderungen (z.B. Kredite) entstehen. Unternehmen bündeln ihre Forderungen und verkaufen diese an Investoren, um so an Kapital zu gelangen. Die Arbeit erläutert die Grundstruktur, die beteiligten Parteien und den Ablauf einer ABS-Finanzierung.
Wie ist die Marktsituation für ABS?
Die Arbeit gibt eine Übersicht über die Marktentwicklung, Regulierung und mögliche Risiken im Zusammenhang mit ABS. Die Entwicklung und Trends im ABS-Markt werden zusammengefasst, um den Kontext für die Analyse des Einsatzes von ABS im Mittelstand zu schaffen.
Sind ABS für mittelständische Unternehmen geeignet?
Die Arbeit untersucht die Anwendbarkeit von ABS für KMU. Es werden die Anforderungen an Unternehmen, die Kosten und der potentielle Nutzen bewertet. Die Kompatibilität der spezifischen Eigenschaften von KMU mit den Voraussetzungen für die Nutzung von ABS wird geprüft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Situation der Mittelstandsfinanzierung, ein Kapitel zu den Grundlagen von ABS, ein Kapitel zur Marktsituation von ABS, ein Kapitel zum Einsatz von ABS im Mittelstand und ein Fazit.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Eignung von ABS als Finanzierungsquelle für den Mittelstand und bewertet deren Potenzial und Herausforderungen als Finanzierungsalternative zum Bankkredit.
- Quote paper
- Sophus Vandenburg (Author), 2008, Asset Backed Securities, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123336