Demokratie ist dem Verständnis der Menschen unterworfen, die in ihr leben. Dieses
Verständnis reicht von Demokratie, welche lediglich eine politische Partizipation
garantiert bis hin zu radikaldemokratischen Konzepten. Demokratie, so viel schon an dieser Stelle, ist die Herrschaft des Volkes. Wie
diese Herrschaft ausgeübt werden kann, werde ich an den Beispielen der
Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz deutlich machen. Dabei dient die
Bundesrepublik als Vertreter für Repräsentative Demokratien und die Schweiz als
Beispiel für direktdemokratische Systeme.
Sowohl in der Schweiz, als auch in der Bundesrepublik Deutschland, sind politische
Kurswechsel schwierig, bisweilen sogar unmöglich. Dies hängt mit der hohen Anzahl an
Vetospielern innerhalb des jeweiligen politischen Systems zusammen.
In dieser Arbeit möchte ich untersuchen, ob das Volk in der Bundesrepublik
Deutschland und in der Schweiz eine Rolle als Vetospieler einnimmt. Weiterhin ist es
Ziel zu klären, ob direkte Demokratie einen Partizipationsgewinn für die Bürgerinnen
und Bürger darstellt.
Dazu gehe ich zunächst auf die Demokratie im Allgemeinen und ihren Zusammenhang
mit der Demokratisierung ein. Anschließend werde ich auf die Themen Wahlrecht und
Wahlen eingehen. Die Erläuterung der Vetospieler‐Theorie bildet den Abschluss der
theoretischen Grundlagen dieser Arbeit. Unter dem speziellen Aspekt des Vetospieler‐
Ansatzes stelle ich das politische System der Bundesrepublik Deutschland und das der
Schweiz dar und gehe auf Besonderheiten in der Entstehung des jeweiligen politischen
Systems ein. Im Anschluss daran zeichne ich den Einfluss der Demokratisierung auf das
Wahlrecht nach, auch hier kommt die historische Komponente der beiden Systeme zur
Geltung. Abschließend analysiere ich, inwiefern direkte Demokratie die Bürgerinnen
und Bürger für politische Partizipation mobilisiert.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Aspekte
- 2.1 Demokratie und Demokratisierung
- 2.2 Wahlrecht und Wahlen
- 2.3 Vetospieler Theorie
- 3 Vergleich der politischen Systeme
- 3.1 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
- 3.2 Das politische System der Schweiz
- 4. Demokratisierung des Wahlrechts
- 5. Direkte Demokratie als mobilisierende Form der Bürgerbeteiligung?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle des Volkes als Vetospieler in den politischen Systemen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz. Ein weiteres Ziel ist die Klärung der Frage, ob direkte Demokratie einen Partizipationsgewinn für die Bürgerinnen und Bürger darstellt. Die Analyse konzentriert sich auf die Bundesebene beider Staaten.
- Demokratie und Demokratisierungsprozesse
- Wahlrecht und Wahlsysteme im Vergleich
- Vetospieler-Theorie und ihre Anwendung auf die beiden politischen Systeme
- Demokratisierung des Wahlrechts
- Die Rolle der direkten Demokratie für die Bürgerbeteiligung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik und Definition des Demokratieverständnisses. Formulierung der Forschungsfragen zur Rolle des Volkes als Vetospieler und zum Partizipationsgewinn durch direkte Demokratie. Deutschland und die Schweiz werden als Fallbeispiele für repräsentative bzw. direktdemokratische Systeme vorgestellt.
Kapitel 2 (Theoretische Aspekte): Klärung grundlegender Begriffe wie Demokratie, Demokratisierung und Wahlrecht. Erläuterung der Vetospieler-Theorie.
Kapitel 3 (Vergleich der politischen Systeme): Vergleich der politischen Systeme Deutschlands und der Schweiz im Hinblick auf Vetospieler, insbesondere die Rolle des Volkes. Analyse der institutionellen Strukturen und ihrer Auswirkungen auf den politischen Entscheidungsprozess.
Kapitel 4 (Demokratisierung des Wahlrechts): Untersuchung der Entwicklung des Wahlrechts in Bezug auf die Prinzipien der allgemeinen, gleichen und unmittelbaren Wahl in Deutschland und der Schweiz.
Kapitel 5 (Direkte Demokratie als mobilisierende Form der Bürgerbeteiligung?): Analyse des Einflusses direkter Demokratie auf die Bürgerbeteiligung und Mobilisierung in der Schweiz. Vergleich mit der Situation in Deutschland.
Schlüsselwörter
Demokratie, Demokratisierung, Wahlrecht, Wahlsystem, Vetospieler, Direkte Demokratie, Bürgerbeteiligung, Repräsentative Demokratie, Bundesrepublik Deutschland, Schweiz, Partizipation, Policy-Stabilität, Volksabstimmung, Referendum, Verfassung.
- Quote paper
- Alexander Schröder (Author), 2009, Wahlrecht und Demokratisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123450