Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Inversiones y finanzas

Risikomessung mittels Value at Risk

Título: Risikomessung mittels Value at Risk

Trabajo Escrito , 2021 , 20 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Economía de las empresas - Inversiones y finanzas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Unternehmen sowie Banken und Finanzdienstleistungsinstitute sind unterschiedlichen finanziellen Risiken ausgesetzt. Diese Risiken können den Erfolg von gewinnorientierten Organisationen erheblich beeinflussen. Deshalb besteht eine Notwendigkeit für Unternehmen und andere Institutionen, sich mit der Risiko-Thematik auseinanderzusetzen und Lösungen zu schaffen. Für den Umgang mit dieser Problematik wurde das Risikomanagement geschaffen. Insbesondere in der heutigen Zeit kommt es im Zuge der Globalisierung und des exponentiellen Technologiewachstums zu einer erhöhten Anzahl an Unternehmensinsolvenzen. Im Zusammenhang mit der ansteigenden Insolvenzgefahr gewinnt das Risikomanagement zunehmend an Bedeutung und wird mit einer Vielzahl neuer Verordnungen und Richtlinien reguliert.

Im Risikomanagementprozess nimmt die Bemessung von finanziellen Risiken eine zentrale Rolle ein. Der Value at Risk-Ansatz (VaR) wurde in den 90er Jahren in der Finanzdienstleistungsbranche entwickelt, um das gesamte Risiko eines Portfolios in Form einer einzelnen Kennzahl darzustellen. Der VaR ermöglicht die Ermittlung des Verlustbetrages durch Marktbewegungen. Heutzutage wird das Konzept darüber hinaus auch in Unternehmen verwendet und gilt als anerkannter und als der am häufigsten zitierte Ansatz zur Quantifizierung von finanziellen Risiken.

Eine nähere Betrachtung des Finanzrisikomanagements innerhalb von Unternehmen lohnt sich wegen der hohen und wachsenden Bedeutung dieser Funktion. Zudem stellt das Konzept des VaR eine Kennzahl dar, die in betriebswirtschaftlichen Fragestellungen häufig verwendet wird. Deshalb ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung dieses Konzeptes sehr sinnvoll. Zu Beginn dieser Arbeit wird eine Basis für das gemeinsame Verständnis von Unternehmensrisiken geschaffen. Dazu wird zunächst der Risiko-Begriff genau definiert und in Folge dazu werden die unterschiedlichen Risiko-Arten, denen Unternehmen ausgesetzt sind, voneinander abgegrenzt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Unternehmensrisiken
    • Der Risikobegriff
    • Arten von Risiken
    • Risikomanagement
  • Das Konzept des Value at Risk
    • Grundlagen
    • Methoden zur Berechnung
      • Der Varianz-Kovarianz-Ansatz
      • Simulationsverfahren
      • Vergleich der Methoden
    • Anwendung im Risikomanagement
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Risikomessung mittels Value-at-Risk (VaR) und untersucht das Konzept des VaR als zentrale Kennzahl zur Quantifizierung von finanziellen Risiken in Unternehmen. Die Arbeit soll einen umfassenden Überblick über das Thema bieten, insbesondere im Kontext des Risikomanagements in Unternehmen und Finanzdienstleistern.

  • Der Risikobegriff und die verschiedenen Arten von Unternehmensrisiken
  • Die Entstehung und Entwicklung des VaR-Konzepts
  • Die verschiedenen Methoden zur Berechnung des VaR
  • Die Bedeutung des VaR im Risikomanagement und seine Anwendung in der Praxis
  • Die Herausforderungen und Chancen des VaR-Konzepts

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Risikomessung mittels Value-at-Risk (VaR) ein und erläutert die Relevanz des Risikomanagements in Unternehmen und Finanzinstituten. Die steigende Bedeutung von Risikomanagement im Zuge der Globalisierung und des exponentiellen Technologiewachstums wird hervorgehoben.
  • Unternehmensrisiken: In diesem Kapitel wird der Risikobegriff definiert und die verschiedenen Arten von Risiken, denen Unternehmen ausgesetzt sind, werden unterschieden. Der Fokus liegt auf den finanziellen Risiken, die den Erfolg von Unternehmen erheblich beeinflussen können.
  • Das Konzept des Value at Risk: Dieses Kapitel stellt das Konzept des Value-at-Risk (VaR) vor, das in den 90er Jahren in der Finanzdienstleistungsbranche entwickelt wurde, um das gesamte Risiko eines Portfolios in Form einer einzelnen Kennzahl darzustellen. Die verschiedenen Methoden zur Berechnung des VaR werden erläutert und miteinander verglichen.

Schlüsselwörter

Risikomanagement, Value-at-Risk (VaR), finanzielle Risiken, Unternehmensrisiken, Risikomessung, Varianz-Kovarianz-Ansatz, Simulationsverfahren, Finanzdienstleistungsbranche, betriebswirtschaftliche Fragestellungen.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Risikomessung mittels Value at Risk
Universidad
Leipzig University of Applied Sciences
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
20
No. de catálogo
V1234786
ISBN (PDF)
9783346665645
ISBN (Libro)
9783346665652
Idioma
Alemán
Etiqueta
perfomance analyse risikomessung value at risk value risk kennzahl finanz strategie risikomanagement konzept risiken methoden anwendung varianz-kovarianz simulationsverfahren berechnungsmethoden
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2021, Risikomessung mittels Value at Risk, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1234786
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint