Der Hauptfokus dieser Arbeit liegt am Informations- und Wissensaustausch über das Intranet. In den meisten Unternehmen befindet sich bereits ein Intranet im Einsatz. Es sind die unterschiedlichsten Technologien anzutreffen. Die dahinter steckende Grundidee haben alle gemeinsam. Es geht darum, eine organisationsinterne Möglichkeit zu bieten, sich auszutauschen, Informationen zur Verfügung zu stellen und Arbeitsabläufe zu unterstützen.
Doch nicht immer wird das Intranet von den MitarbeiterInnen entsprechend genutzt. Trotz der Bemühungen, alle notwendigen Informationen in diesem Medium zur Verfügung zu stellen, werden von den MitarbeiterInnen andere Medien und Wege für die Beschaffung dieser Informationen verwendet. Dies ist oft auch der Anlass, dass bestehende Intranet - Seiten einem so genannten Relaunch unterzogen werden. Das heißt es wird das Intranet auf die aktuellsten Technologien umgestellt, um damit den MitarbeiterInnen die beste Unterstützung zur Verfügung zu stellen zu können. Oft zeigt sich jedoch, dass die Umstellung auf eine neuere Technologie nicht den gewünschten Effekt bei der Intranet-Nutzung erzielt.
Anhand des Fallbeispiels soll gezeigt werden, wie eine mögliche Vorgangsweise zur Verbesserung der Intranet-Nutzung aussehen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Einführung in die Thematik Wissen
- 2.1 Wissensmanagement
- 2.2 Definition Wissen
- 2.3 Arten von Wissen
- 2.3.1 Implizites und Explizites Wissen
- 2.3.2 Unterschied Daten, Information, Wissen
- 2.4 Organisationales und Personales Wissen
- 2.4.1 Systemtheoretischer Erklärungsansatz (nach Willke)
- 2.4.2 Erklärung anhand der Wissenstreppe nach North
- 2.4.3 Erklärung durch Nonaka/Takeuchi
- 2.5 Austausch von Wissen
- 2.5.1 Grundschema
- 2.5.2 Erweitertes Modell
- 2.6 Zusammenfassung
- 3 Intranet
- 3.1 Definition
- 3.2 Einsatzfelder und mögliche Anwendungen
- 3.3 Auswirkungen auf die Kommunikation
- 3.4 Zusammenfassung
- 4 Systemtheoretische Grundlagen
- 4.1 Die Bedeutung der Systemtheorie für die Organisationsentwicklung
- 4.2 Sprache und Grundbegriffe der Systemtheorie
- 4.2.1 Definition System
- 4.2.2 Eigenschaften von Systemen
- 4.3 Theorie sozialer Systeme
- 4.3.1 Selbstreferentielle Systeme
- 4.3.2 Komplexitätsbegriff
- 4.3.3 Kontingenz
- 4.3.4 Sinn
- 4.3.5 Autopoietische Geschlossenheit
- 4.3.6 Kommunikation
- 4.4 System und Umwelt
- 4.5 Unternehmen als soziales System
- 4.6 Vorteile der Systemtheorie
- 4.7 Zusammenfassung
- 5 Systemische Beratung
- 5.1 Systemische Schleife als Basismodell
- 5.2 Interventionen
- 5.2.1 Interventionsbaum
- 5.2.2 Interventionswerkzeuge
- 5.2.3 Reflecting Team
- 5.2.4 Positive Konnotation
- 5.2.5 Das Gute im Schlechten
- 5.2.6 Reframing - Umdeutung
- 5.2.7 Splitting
- 5.2.8 Paradoxe Intervention
- 5.2.9 Zirkuläre Fragen
- 5.2.10 Zusammenfassung Intervention
- 5.3 Hypothesen
- 5.4 Zusammenfassung
- 6 Empirische Untersuchung
- 6.1 Beschreibung der Ausgangssituation
- 6.2 Festlegung des Systems
- 6.3 Beschreibung der Vorgangsweise
- 6.4 Informationssammlung durch Zähler
- 6.4.1 Erklärung Zähler
- 6.4.2 Ergebnisse des Zählers
- 6.5 Information und Intervention durch Fragebogen
- 6.5.1 Fragebogen
- 6.5.2 Ergebnisse des Fragebogens
- 6.5.3 Nachbetrachtung des Fragebogens hinsichtlich Intervention
- 6.6 Intervention und Hypothesenbildung durch Interviews
- 6.6.1 Interviews
- 6.6.2 Ergebnisse Interviews
- 6.6.3 Resultierende Hypothesen
- 6.7 Interventionen
- 7 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Interventionen für den Wissens- und Informationsaustausch mittels Intranet innerhalb der RCB. Ziel ist die Identifizierung und Analyse von Maßnahmen zur Optimierung des Wissensflusses.
- Wissensmanagement und seine verschiedenen Arten (explizit, implizit).
- Systemtheoretische Analyse des Wissensflusses in Organisationen.
- Die Rolle des Intranets als Werkzeug für den Wissensaustausch.
- Anwendung systemischer Beratung und Interventionen.
- Empirische Untersuchung des Wissensflusses mittels Zähler, Fragebogen und Interviews.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 führt in das Thema Wissensmanagement ein, definiert Wissen und beschreibt verschiedene Arten von Wissen, sowie den Austausch von Wissen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Intranet, seinen Definition, Einsatzfeldern und Auswirkungen auf die Kommunikation. Kapitel 4 erläutert systemtheoretische Grundlagen und deren Bedeutung für die Organisationsentwicklung. Kapitel 5 beschreibt systemische Beratung und verschiedene Interventionsmethoden. Kapitel 6 präsentiert die empirische Untersuchung, die Beschreibung der Ausgangssituation, die Methode und die Ergebnisse der Datenerhebung (Zähler, Fragebogen, Interviews).
Schlüsselwörter
Wissensmanagement, Intranet, Wissensaustausch, Systemtheorie, Systemische Beratung, Interventionen, Empirische Untersuchung, Organisation, Kommunikation.
- Citation du texte
- Ing.Mag(FH) Michael Wild (Auteur), 2007, Ermittlung von Interventionen für den Wissens- und Informationsaustausch mittels Intranet bei der RCB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123509