Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Otras

Vierte Vorlesung aus den Vorlesungen über die menschliche Geschichte von Erik G. Geijer

Aus dem Schwedischen ins Deutsche übertragen und eingeleitet von Claus Lippe

Título: Vierte Vorlesung aus den Vorlesungen über die menschliche Geschichte von Erik G. Geijer

Trabajo Universitario , 1999 , 22 Páginas

Autor:in: M.A. Claus Lippe (Autor)

Teología - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Einleitung zur Übertragung dieser Vorlesung aus
dem Schwedischen würdigt Erik G. Geijers Text von 1856 als denjenigen,
in dem historisch erstmalig der Gedanke eines innergöttlichen Du
auftaucht und der Momente einer Philosophie der Intersubjektivität antizipiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vierte Vorlesung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Vorlesung zielt darauf ab, eine philosophische Perspektive zu entwickeln, die sowohl Idealismus als auch Realismus umfasst. Geijer kritisiert den deutschen Idealismus und Hegels Konzept des Absoluten und plädiert für eine intersubjektive Grundlage der Philosophie.

  • Intersubjektivität als philosophisches Prinzip
  • Kritik des deutschen Idealismus und Hegels Philosophie
  • Die Rolle der Persönlichkeit und des Selbstbewußtseins
  • Das Verhältnis von Identität und Duplizität
  • Die Bedeutung von Erfahrung und Offenbarung in der Philosophie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Vierte Vorlesung beginnt mit der Einführung der zentralen Problematik: die Suche nach einem philosophischen Prinzip, das sowohl Dualität als auch Identität umfasst. Geijer analysiert die bestehenden philosophischen Ansätze und widerlegt die Vorstellung einer ursprünglichen Dualität zwischen Intelligenz und Natur, Subjekt und Objekt. Stattdessen argumentiert er, dass die höchste Einheit im Gegensatz zwischen Subjekt und Subjekt liegt. Die Analyse des Selbstbewusstseins und des Willens verdeutlicht die Unmöglichkeit von Identität ohne Duplizität. Es wird hervorgehoben, dass die Persönlichkeit sich nur durch den Kontakt mit anderen Persönlichkeiten entwickelt. Die Vorlesung untersucht weiter die Gemeinsamkeit zwischen Intelligenzen und diskutiert kritisch Hegels Konzept des "Absoluten" als unpersönliches Prinzip. Geijer argumentiert, dass dieser Ansatz zu Nihilismus führt. Stattdessen betont er die Notwendigkeit eines persönlichen Gottes als Grundlage der endlichen Persönlichkeit. Die Vorlesung beleuchtet schließlich das Verhältnis des Menschen zu Gott und die Rolle der Erfahrung in der Erkenntnis Gottes. Die Notwendigkeit der Offenbarung und die Wechselwirkung zwischen Erfahrung und Vernunft für wahres Wissen werden erläutert. Schließlich werden drei Grundverhältnisse als Ausgangspunkte der Philosophie und notwendige Momente in der menschlichen Entwicklung vorgestellt.

Schlüsselwörter

Intersubjektivität, Idealismus, Realismus, Hegel, Persönlichkeit, Selbstbewußtsein, Identität, Duplizität, Erfahrung, Offenbarung, Gott, Pantheismus, Nihilismus, menschliche Entwicklung.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Vierte Vorlesung aus den Vorlesungen über die menschliche Geschichte von Erik G. Geijer
Subtítulo
Aus dem Schwedischen ins Deutsche übertragen und eingeleitet von Claus Lippe
Autor
M.A. Claus Lippe (Autor)
Año de publicación
1999
Páginas
22
No. de catálogo
V123556
ISBN (Ebook)
9783640332588
ISBN (Libro)
9783640332595
Idioma
Alemán
Etiqueta
Vierte Vorlesung Vorlesungen Geschichte Erik Geijer Schwedischen Deutsche Claus Lippe
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
M.A. Claus Lippe (Autor), 1999, Vierte Vorlesung aus den Vorlesungen über die menschliche Geschichte von Erik G. Geijer, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123556
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint