In dieser Arbeit geht es um die Fragen: Wie verhält sich der Vorstand der FC Bayern München AG gegenüber relevanten Stakeholder- Gruppen und deren Erwartungen an das Unternehmen? Wie bewertet der Vorstand die Beziehung und das Machtverhältnis zwischen der FC Bayern München AG und seinem Stakeholder-Geflecht?
Der FC Bayern München ist weltweit eine der bekanntesten und wertvollsten Fußballmarken. Das Fußballunternehmen steht nach eigener Aussage für Leistungsorientierung, sportlichen Erfolg, Selbstbewusstsein, internationale Aktivität, wirtschaftliche Solidität, aber auch für Innovation im Marketing. Allerdings scheint das Interesse an einer Erschließung von internationalen Märkten erst ab 2009/2010 vermehrt in den Fokus des Unternehmens gerückt zu sein. Nationale und internationale sportliche Erfolge und der dadurch rasant gestiegene internationale Bekanntheitsgrad des Vereins innerhalb der letzten Dekade ließen den Verein das Potenzial einer Fokussierung und Teilnahme am internationalen Wettbewerb erkennen. Das zeigt sich eindrücklich an der international wachsenden Zahl an Fanclubs. Zur Steigerung der Bekanntheit und Präsenz im asiatischen und nordamerikanischen Markt eröffnete das Unternehmen im Jahr 2014 die erste Niederlassung in New York und 2016 die erste in Shanghai. Ein Trend, der bei anderen Unternehmen vermutlich auf deutlich größere Unterstützung stoßen würde, aber beim FCB eine wiederkehrende Ursache für Konflikte darstellt.
Das Konfliktpotenzial liegt aus organisationstheoretischer Perspektive in dem originären Zweck der Organisation und den institutionellen Erwartungen an die Verhaltensweisen der Organisation, die aufgrund des anfänglichen Zwecks vorausgesetzt werden. Konkret bedeutet das, dass der FCB in erster Linie ein Sportverein ist, der den originären Zweck der körperlichen Ertüchtigung und der Unterhaltung erfüllt. Auch wenn dieser ursprüngliche Zweck schon lange nicht mehr im Vordergrund steht, ist der FCB, wie jede andere Organisation auch, auf den Zuspruch von Legitimität angewiesen. Legitimität ermöglicht einer Organisation den Fortbestand und kann gewonnen, erhalten, verloren und wiedergewonnen werden. Legitimität ist kein dauerhafter Zustand und basiert auf dem Zuspruch der Anspruchsgruppe mit dem größten Interesse an einem Fortbestand des Vereins. Bei Fußballclubs sind es in erster Linie die Fans, die die relevante und legitimierende Anspruchsgruppe darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- GLOSSAR
- 1. EINLEITUNG
- 2. THEORIE
- 2.1. STAKEHOLDER-THEORIE
- 2.1.1. GRUNDLAGEN
- 2.1.2. NETZWERKEIGENSCHAFT DES STAKEHOLDER-GEFLECHTS
- 2.1.3. SOZIALE NETZWERKE ALS ANALYSERAHMEN DES STAKEHOLDER-GEFLECHTS
- 2.2. NEOINSTITUTIONALISMUS
- 2.2.1. GRUNDLAGEN
- 2.2.2. ISOMORPHIE-MECHANISMEN
- 2.2.3. DIE ENTKOPPLUNG UND STRATEGISCHE REAKTIONSMÖGLICHKEITEN
- 3. METHODIK
- 3.1. FALLBEISPIEL 1: DER KATAR ANTRAG
- 3.2. FALLBEISPIEL 2: DER FC BAYERN CAMPUS
- 4. ERGEBNISDARSTELLUNG
- 4.1. FALLBEISPIEL 1: ROLLE → STRATEGISCHE REAKTION
- 4.1.1. FORDERUNG UND BETROFFENE STAKEHOLDER-GRUPPEN
- 4.1.2. EINORDNUNG IN DIE VERKNÜPFUNGSDIMENSION
- 4.1.3. ÜBERPRÜFUNG DER VERKNÜPFUNGSDIMENSION
- 4.2. FALLBEISPIEL 2: STRATEGISCHE REAKTION → ROLLE
- 4.2.1. FORDERUNG UND BETROFFENE STAKEHOLDER-GRUPPEN
- 4.2.2. EINORDNUNG IN DIE VERKNÜPFUNGSDIMENSION
- 4.2.3. ÜBERPRÜFUNG DER VERKNÜPFUNGSDIMENSION
- 5. DISKUSSION
- 5.1. EINSCHÄTZUNG ZUR MODELLTAUGLICHKEIT
- 5.2. FORSCHUNGSPOTENZIAL
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der FC Bayern München AG und untersucht, wie das Unternehmen im Spannungsfeld zwischen nationalen Interessen seiner Stakeholder und internationalen Anpassungsbemühungen agiert.
- Analyse des Stakeholder-Geflechts des FC Bayern München und der Bedeutung nationaler Stakeholder Interessen.
- Bewertung der strategischen Reaktionen des FC Bayern München auf internationale Entwicklungen und Anforderungen.
- Anwendung des Neoinstitutionalismus als theoretisches Framework zur Analyse der Anpassungsprozesse des FC Bayern München.
- Untersuchung der Auswirkungen internationaler Expansion auf die Identität und den Erfolg des FC Bayern München.
- Bewertung der Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Balance zwischen nationalen und internationalen Interessen für den FC Bayern München ergeben.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die FC Bayern München AG als Fußballunternehmen, ihre Geschichte, Erfolge, Eigentumsverhältnisse und die steigende Bedeutung der internationalen Expansion.
- Kapitel 2: Theorie: Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es stellt die Stakeholder-Theorie und den Neoinstitutionalismus als relevante theoretische Konzepte vor.
- Kapitel 3: Methodik: Dieses Kapitel erläutert die Methodik der Arbeit, die auf zwei Fallbeispielen basiert: dem Qatar Antrag und dem FC Bayern Campus.
- Kapitel 4: Ergebnisdarstellung: In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der Fallbeispiele präsentiert und analysiert. Die Kapitel untersuchen die Verbindung von Rolle und strategischer Reaktion des FCB in den verschiedenen Fallbeispielen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Stakeholder-Theorie, Neoinstitutionalismus, Fußballindustrie, internationale Expansion, strategisches Management, nationale Stakeholder Interessen, internationale Anpassungsbemühungen, FC Bayern München, Fallstudien.
- Citar trabajo
- Julius Enzensperger (Autor), 2022, Das Machtverhältnis der FC Bayern München AG zu ihren Stakeholdern. Ein Balanceakt zwischen nationalen Stakeholder-Interessen und internationalen Anpassungsbemühungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1235827