Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Form und Funktion der Ehe in Friedrich Schillers "Don Karlos"

Title: Form und Funktion der Ehe in Friedrich Schillers "Don Karlos"

Term Paper , 2017 , 21 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Da die Forschung dieses Thema noch kaum berücksichtigt hat, ist die Ehe und im speziellen die Ehe der Königin und des Königs in Schillers "Don Karlos" Gegenstand dieser Arbeit. Im Folgenden wird die Frage thematisiert, wie die Ehe dargestellt wird. Durch Beantwortung dieser Frage lässt sich direkt auf die Ansichten Schillers über die Ehe schließen, und somit beansprucht die Fragestellung eine Relevanz in der Literaturgeschichte. Die Schlussfolgerungen, welche ich aus der Beantwortung der zentralen Fragestellung ziehe, führen mich zu folgender zentralen These: die Ehe wird fast ausschließlich als negativ dargestellt, was sich vor allem an der Ehe der Königin und des Königs zeigt.

Den Hauptteil dieser Arbeit gliedere ich in zwei Überabschnitte: das explizite Thematisieren von Ehe und das formensprachliche Veranschaulichen von Ehe. Das explizite Thematisieren unterteile ich in das Thematisieren der Ehe allgemein und das konkrete Thematisieren der Ehe der Königin und des Königs. Dieser Teil der Arbeit dient zur Veranschaulichung der verschiedenen Ansichten der Figuren über die Ehe. Somit trägt er zur Beantwortung der zentralen Fragestellung bei, indem er die konkret im Text geäußerten Meinungen verdeutlicht und vergleicht. Die explizite Rede über das königliche Ehepaar unterteile ich nochmals in das Thematisieren durch die Ehepartner selbst und durch andere Figuren, da es einen Unterschied macht, die Ehe selbst mitzuerleben oder nur von außen zur beurteilen. Im zweiten Teil des Hauptteils beschäftige ich mich mit dem formensprachlichen Veranschaulichen von Ehe durch die Figurendarstellung, die Figurenkonstellation, die Schauplatzdarstellung bzw. Schauplatzkonstellation und die Handlungsdarstellung. Diesen Unterpunkten widme ich jeweils einen Abschnitt. Durch diesen Teil des Hauptteils wird verdeutlicht, welche Ansichten über die Ehe bzw. Merkmale der Ehe von Königin und König durch verschiedene formensprachliche Mittel zu Tage gebracht werden. Um die zentrale Fragestellung zu beantworten, betrachte und analysiere ich alle Textstellen, die entweder explizit oder implizit etwas zu Thema äußern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Explizites Thematisieren von Ehe
    • Ansichten über die Ehe im Allgemeinen
    • Die Ehe von Elisabeth und Philipp
      • Explizites Thematisieren durch die Ehepartner
      • Explizites Thematisieren durch andere Figuren
  • Formensprachliches Veranschaulichen von Ehe
    • Figurendarstellung
    • Figurenkonstellation
    • Schauplatzdarstellung/ Schauplatzkonstellation
    • Handlungsdarstellung
  • Schluss und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Darstellung der Ehe in Friedrich Schillers Drama „Don Karlos“. Sie analysiert, wie die Ehe im Text explizit thematisiert wird und welche formensprachlichen Mittel Schiller verwendet, um die Ehe und ihre Bedeutung im Stück zu veranschaulichen. Die Arbeit zielt darauf ab, Schillers Ansichten über die Ehe aufzudecken und deren Relevanz in der Literaturgeschichte zu beleuchten.

  • Die Darstellung der Ehe als zentraler Konfliktpunkt im Drama
  • Die Rolle der Liebe und der Politik in der Ehe
  • Schillers Kritik an höfischen Heiratspolitik
  • Die Ehe als Symbol für gesellschaftliche Machtstrukturen
  • Die Auswirkungen der Ehe auf die Figuren im Stück

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Ehe in Schillers „Don Karlos“ in den Kontext der literaturwissenschaftlichen Forschung und erläutert die zentrale Fragestellung der Arbeit. Außerdem wird die These formuliert, dass die Ehe im Drama überwiegend negativ dargestellt wird.

Explizites Thematisieren von Ehe

Dieser Abschnitt untersucht die verschiedenen Ansichten der Figuren über die Ehe, insbesondere die Ehe von Elisabeth und Philipp. Die Analyse basiert auf konkreten Textstellen, die explizit die Ehe thematisieren. Es werden die Aussagen der Ehepartner selbst sowie die Beurteilungen anderer Figuren betrachtet.

Formensprachliches Veranschaulichen von Ehe

Dieser Abschnitt untersucht, wie Schiller die Ehe durch verschiedene formensprachliche Mittel veranschaulicht, darunter die Figurendarstellung, die Figurenkonstellation, die Schauplatzdarstellung und die Handlungsdarstellung. Die Analyse zeigt, wie diese Mittel zur Darstellung der Ehe und ihrer Bedeutung im Stück beitragen.

Schlüsselwörter

Don Karlos, Friedrich Schiller, Ehe, Liebe, Politik, Höfische Heiratspolitik, Zwangsheirat, Figurendarstellung, Formensprache, Literaturgeschichte

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Form und Funktion der Ehe in Friedrich Schillers "Don Karlos"
College
http://www.uni-jena.de/
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
21
Catalog Number
V1235889
ISBN (PDF)
9783346657305
ISBN (Book)
9783346657312
Language
German
Tags
form funktion friedrich schillers karlos
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Form und Funktion der Ehe in Friedrich Schillers "Don Karlos", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1235889
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint