Tourismus stellt heute eine der größten Wirtschaftsbranchen weltweit dar und umfasst
daher auf der Makro-Ebene globale ökonomische Prozesse. Zwar ist der Tourismus
global verbreitet, aber immer an bestimmte Orte gebunden. Somit ist der Tourismus
auf der Mikro-Ebene ein stark lokalisiertes Phänomen.1 „Urlaubsreisen haben sich zu
einem festen und zentralen Element der Lebensgestaltung in Industriegesellschaften
und ihres kulturellen Selbstverständnisses entwickelt.“2 Somit gehören das Reisen und
der Tourismus überhaupt zu einem selbstverständlichen Bestandteil des Lebens und
sind „zu den unverzichtbaren gesellschaftlichen Errungenschaften der Menschen“3
geworden. Mit dem Wandel der Zeit hat sich im Bereich Tourismus auch eine ganze
Industrie herausgebildet, die eine immer größer und verschiedenartiger gewordene
Nachfrage nach Reisen und damit zusammenhängenden Dienstleistungen zu bedienen
versucht. In diesem Zusammenhang hat sich auch das Marketing zu einem zentralen
Konzept entwickelt. Die Aufgabe meiner Hausarbeit soll es nun sein, die Besonderheiten
im Flugtouristik-Marketing im Wesentlichen aufzuzeigen. Zunächst soll über
Definitionen und Erklärungen eine kurze Einführung in das Tourismusmarketing gegeben
werden. Des Weiteren soll auf die besonderen Merkmale, die Entwicklung und auf
den Einsatz der Marketing-Instrumente der einzelnen Fluggesellschaften im Flugtourismus,
speziell Charterfluggesellschaften und Low-Budget-Airlines, eingegangen werden,
um so die Unterschiede der einzelnen Fluggesellschaften herauszukristallisieren.
Durch die gewonnenen Erkenntnisse soll abschließend folgende Frage geklärt werden:
"Was ist das Erfolgskonzept der Low-Budget-Airlines, d. h. welches sind die Gründe für
den bemerkenswerten Erfolg am Beispiel von Ryanair und welche Neuheiten bringt die
Zukunft?"
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Tourismusmarketing-Einführung
- Definitionen
- Touristische Verkehrsträger
- Flugtourismus
- Allgemeine Aspekte
- Fluggesellschaften
- Linienfluggesellschaften
- Charterfluggesellschaften
- Entwicklung und Merkmale
- Einsatz der Marketing-Instrumente
- Pauschalreise
- Low-Budget-Airlines
- Entwicklung und Merkmale
- Erfolgsfaktoren der Low-Budget-Airlines
- Marketing-Mix
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Besonderheiten des Bahn- und Flugtouristik-Marketings, mit dem Schwerpunkt auf den Unterschieden zwischen verschiedenen Fluggesellschaften. Ein zentrales Ziel ist die Klärung des Erfolgskonzepts von Low-Budget-Airlines, insbesondere im Hinblick auf die Gründe für ihren bemerkenswerten Erfolg und zukünftige Entwicklungen.
- Definition und Abgrenzung von Tourismusmarketing
- Charakteristika verschiedener Verkehrsträger im Tourismus (Bahn und Flug)
- Marketingstrategien von Linienfluggesellschaften
- Marketingstrategien von Charterfluggesellschaften und deren Rolle in Pauschalreisen
- Erfolgsfaktoren und Marketing-Mix von Low-Budget-Airlines
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Problemstellung vor und skizziert die Forschungsfrage. Das zweite Kapitel bietet eine Einführung in das Tourismusmarketing, definiert zentrale Begriffe und beschreibt verschiedene touristische Verkehrsträger, wobei der Fokus auf Fluggesellschaften liegt. Das dritte Kapitel behandelt den Flugtourismus, untersucht Linienfluggesellschaften, beleuchtet die Entwicklung und Marketingstrategien von Charterfluggesellschaften, inklusive des Pauschalreisekonzepts. Es analysiert detailliert die Entwicklung, Merkmale, Erfolgsfaktoren und den Marketing-Mix von Low-Budget-Airlines.
Schlüsselwörter
Tourismusmarketing, Flugtourismus, Bahnverkehr, Linienfluggesellschaften, Charterfluggesellschaften, Low-Budget-Airlines, Pauschalreise, Marketing-Mix, Preispolitik, Produktpolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Kostenorientierung, Wettbewerbsvorteile, Ryanair.
- Citation du texte
- Dipl.-Hdl. Erna Müller (Auteur), 2007, Tourismusmarketing: Besonderheiten des Bahn- und Flugtouristik-Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123629