Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Die Instanz des "Autors" bei Michel Foucault und Roland Barthes

Die Texte 'Was ist ein Autor?' von Michel Foucault und 'Der Tod des Autors' von Roland Barthes im historischen Kontext

Título: Die Instanz des "Autors" bei Michel Foucault und Roland Barthes

Trabajo , 2006 , 23 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Michaela Rhino (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

[...] Literaturfestivals wie die neun Tage dauernde lit.Cologne mit über 131 Veranstaltungen setzen mittlerweile sogar fast ausschließlich auf die Zugkraft von Starautoren, deren Lesungen nahezu immer ausverkaufte Säle versprechen.
In der Literatur-Wissenschaft jedoch hat diese vor über 30 Jahren getätigte Aussage des Autortodes einen wahren Sturm ausgelöst, der bis heute in Form eines höchst lebendigen Diskurses tobt. Was jedoch bedeutet sie eigentlich, wieso wurde sie überhaupt gemacht und wie entstand eine Furore um diese ‚Tötung des Autors’, die bis heute weiterwirkt? Genau diese Fragen will die folgende Arbeit beantworten. Zentraler Untersuchungsgegenstand sind deshalb die beiden Texte, denen zugeschrieben wird, den Diskurs ausgelöst zu haben. Zum einen ist das ein 1967 erstmals und auf Englisch veröffentlichtes Essay von Roland Barthes mit dem Titel „The Death of the author, der in der Literaturwissenschaft „nahezu sprichwörtlich geworden“ ist. Richtig Antrieb bekam die Diskussion aber erst, als zwei Jahre später der Vortrag „Was ist ein Autor?“ von Michel Foucault veröffentlicht wurde, der sich indirekt auf Barthes Text bezieht.
Ausgehend von diesen beiden Überlegungen zum Autor explodierte in den Folgejahren die Rezeption und Auseinandersetzung mit der Thematik. Doch was ist denn nun eigentlich der so brisante Inhalt der Texte und warum hatten sie eine so einschlagende Wirkung? Um das zu klären, wird die Arbeit sich als Einführung vorab mit dem theoretischen Hintergrund beschäftigen, auf den Barthes’ und Foucaults’ Aufsätze sich beziehen. Dabei werden zunächst einige vorangegangene wissenschaftliche Modelle und Überlegungen zum Autor vorgestellt(2.1, 2.2) und danach eine kurze Einführung in das strukturalistische und das poststrukturalistische Denken gegeben, denen Foucault und Barthes zugerechnet werden(2.3). Daraufhin stellt die Arbeit den Inhalt beider Texte vor (3, 4) und untersucht in einem Vergleich deren jeweilige Intention und Aussage (5). Der Fokus liegt dabei auf dem Vortrag von Foucault. Im Folgenden wird dann die Rezeption der Texte kurz umrissen und der aktuelle Stand des Diskurses dargestellt(6).
Im Fazit(7) werden die Erkenntnisse zusammengeführt und die zu Beginn gestellten Fragen beantwortet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wissenschaftshistorischer Hintergrund
    • Geniekult: Es lebe der Autor
    • Werkimmanenz: Erste Todesahnungen
    • Strukturalismus und Poststrukturalismus
  • Der Tod des Autors
  • Was ist ein Autor?
    • Kritik
    • Autorname, Eigenname
    • Autorfunktionen
    • Diskursivitätsbegründer
  • Vergleich
  • Rezeption: Totgesagte leben länger

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Diskurs um den "Tod des Autors", ausgelöst durch die Texte "Der Tod des Autors" von Roland Barthes und "Was ist ein Autor?" von Michel Foucault. Sie beleuchtet den historischen Kontext, analysiert die Argumente beider Autoren und vergleicht deren Intentionen und Aussagen. Der Fokus liegt dabei auf Foucaults Beitrag.

  • Historischer Kontext des Autorkonzepts
  • Analyse der Argumente in Barthes' "Der Tod des Autors"
  • Analyse der Argumente in Foucaults "Was ist ein Autor?"
  • Vergleich der Ansätze von Barthes und Foucault
  • Rezeption und aktueller Stand des Diskurses

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Tod des Autors" im aktuellen Literaturbetrieb und in der Literaturwissenschaft dar und benennt die zentralen Forschungsfragen. Sie kündigt den Aufbau der Arbeit an.

Kapitel 2 (Wissenschaftshistorischer Hintergrund): Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Autorkonzepts von der Geniekult-Phase über die werkimmanente Interpretation bis hin zum Strukturalismus und Poststrukturalismus, um den Kontext der beiden Haupttexte zu beleuchten.

Kapitel 3 (Der Tod des Autors): Es wird Barthes’ Aufsatz zusammengefasst, der den Autor als sinnstiftende Instanz zurückweist und den Fokus auf die Schrift und den Leser lenkt.

Kapitel 4 (Was ist ein Autor?): Hier wird Foucaults Kritik an Barthes und seine Analyse der verschiedenen Funktionen des Autors innerhalb von Diskursen dargestellt. Die Kapitel behandeln die Kritik an Barthes' Ersatzbegriffen, die Funktion des Autornamens, die Autorfunktionen und die Rolle des Diskursivitätsbegründers.

Kapitel 5 (Vergleich): Ein Vergleich von Barthes' und Foucaults Ansätzen wird präsentiert, wobei die unterschiedlichen Intentionen und die jeweiligen Schlussfolgerungen hervorgehoben werden.

Kapitel 6 (Rezeption): Dieses Kapitel befasst sich mit der Rezeption der Texte in der Literaturwissenschaft und dem daraus entstandenen Diskurs.

Schlüsselwörter

Autor, Autorschaft, Tod des Autors, Roland Barthes, Michel Foucault, Strukturalismus, Poststrukturalismus, Werk, Schreiben, Diskurs, Diskursanalyse, Interpretationsmethoden, Literaturwissenschaft, Geniekult, Werkimmanenz, Autorfunktion, Diskursivitätsbegründer.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Instanz des "Autors" bei Michel Foucault und Roland Barthes
Subtítulo
Die Texte 'Was ist ein Autor?' von Michel Foucault und 'Der Tod des Autors' von Roland Barthes im historischen Kontext
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz  (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft)
Curso
Michel Foucault
Calificación
1,7
Autor
Michaela Rhino (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
23
No. de catálogo
V123730
ISBN (Ebook)
9783640292226
ISBN (Libro)
9783640292363
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ansichten Autors Analyse Vergleich Texte Autor Michel Foucault Autors Roland Barthes Kontext Michel Foucault
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Michaela Rhino (Autor), 2006, Die Instanz des "Autors" bei Michel Foucault und Roland Barthes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123730
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint