"Deutschlands Schulen bei der Digitalisierung noch hinter Moldawien", "Pisa-Auswertung zeichnet düsteres Bild in Deutschland" oder "Deutschland weit abgeschlagen" sind nur einige Überschriften, die die Sonderauswertung der Pisa Studie 2018 beschreiben. Alle drei Jahre finden die Studien des "Programme for International Student Assessment" (PISA) statt. Die Sonderauswertung der aktuellen Studie weist einen deutlichen Nachholbedarf im Bereich der Digitalisierung von Schulen sowie Schülerinnen und Schülern auf
.
Die weiter vorherrschende Covid-19-Pandemie bestätigt die Ergebnisse der Studie und gibt Raum für viel Diskussion rund um die Digitalisierung und die Mediennutzung an deutschen Schulen. Doch wie genau änderte sich die Mediennutzung aufgrund des Pandemiegeschehens? Dieser Frage geht die vorliegende Arbeit auf den Grund und vergleicht dafür unter anderem Ergebnisse der Studien "Kindheit, Internet, Medien" aus den Jahren 2018 und 2020, eine Studie des Leibniz-Instituts für Medienforschung und eine der Ludwig-Maximilians-Universität München. Der Vergleich der Mediennutzung vor und während der Pandemie mündet in einen Überblick über Veränderungen und eine Diskussion mit folgendem Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Mediennutzung an deutschen Schulen vor der Covid-19-Pandemie
- 3. Mediennutzung während der Pandemie
- 4. Diskussion
- 5. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der Covid-19-Pandemie auf die Mediennutzung an deutschen Schulen. Die Analyse zielt darauf ab, die Veränderungen im Mediengebrauch von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften vor und während der Pandemie zu untersuchen und die Auswirkungen auf den Bildungsprozess zu beleuchten.
- Mediennutzung an Schulen vor der Pandemie
- Veränderungen in der Mediennutzung während der Pandemie
- Herausforderungen und Chancen der digitalen Bildung
- Die Rolle von Lehrkräften und Schülern in der digitalen Lernumgebung
- Zukünftige Perspektiven der Mediennutzung in der Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema der Mediennutzung an deutschen Schulen ein und zeigt die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit dem Einfluss der Covid-19-Pandemie auf. Es werden die Ergebnisse der PISA-Studie 2018 herangezogen, die einen deutlichen Nachholbedarf im Bereich der Digitalisierung von Schulen aufzeigt.
- Kapitel 2: Mediennutzung an deutschen Schulen vor der Covid-19-Pandemie
Das zweite Kapitel analysiert die Mediennutzung an deutschen Schulen vor der Pandemie. Es werden die Ergebnisse der PISA-Studie sowie der Studie „Kindheit, Internet, Medien“ aus dem Jahr 2018 vorgestellt. Die Daten beleuchten die Ausstattung der Schulen mit digitalen Geräten, die Nutzung von digitalen Lernplattformen sowie die Weiterbildung von Lehrkräften im Bereich der Digitalisierung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Mediennutzung, Digitalisierung, Bildung, Covid-19-Pandemie, Schule, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, PISA-Studie, Digitale Lernplattformen, digitale Medien, digitale Kompetenzen, Bildungsgerechtigkeit.
- Citar trabajo
- Nele Knauff (Autor), 2022, Einfluss der Covid-19-Pandemie auf die Mediennutzung an deutschen Schulen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1237491