Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Etudes de Genre

Spannungen im jüdisch-feministischen Denken von Bertha Pappenheim?

Titre: Spannungen im jüdisch-feministischen Denken von Bertha Pappenheim?

Essai Scientifique , 1996 , 25 Pages

Autor:in: Dr. Heidemarie Wawrzyn (Auteur)

Etudes de Genre
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Beiträge zu Feminismus, Antisemitismus und
Nationalsozialismus im 19./20. Jahrhundert: Band 1

Der Vortrag wurde im Rahmen des Doktorandenkollegs "Erkenntnisprojekt Feminismus" an der Universität Bremen gehalten. Er basiert im Wesentlichen auf den Forschungsergebnissen zum Thema "Grundlagen jüdisch-feministischer Sozialethik im Deutschen Kaiserreich am Beispiel von Bertha Pappenheim". Im Vortrag werden Ansätze, Grundlagen, Ziele, aber auch Widersprüche und Spannungen im jüdisch-feministischen Denken der Frauenrechtlerin Bertha Pappenheim ausgeführt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Wer war Bertha Pappenheim? Heutige Stimmen
  • 2. Die Verbindung von Judentum und Feminismus
  • 3. Jüdisch-feministisches Denken bei Bertha Pappenheim, dargestellt anhand ihrer Schriften
    • a) Grundlagen ihres jüdisch-feministischen Denkens
    • b) Zielsetzungen
  • 4. Reaktionen auf ihr jüdisch-feministisches Denken und Wirken
    • a) Bei den Orthodoxen
    • b) Bei den jüdischen Gemeinden Frankfurts
    • c) Bei ihren Mitarbeiterinnen
    • d) Bei christlichen Angehörigen der Frauenbewegung
  • 5. Perspektivenwechsel
    • a) Das Geschlechterverhältnis als ein Machtverhältnis
    • b) Das bürgerliche Frauenideal
    • c) Antisemitismus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Vortrag analysiert das jüdisch-feministische Denken von Bertha Pappenheim, indem er ihr Leben, ihre Schriften und die Reaktionen auf ihr Wirken untersucht. Der Fokus liegt auf den Spannungen zwischen ihren feministischen Zielen und dem religiösen und gesellschaftlichen Kontext des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

  • Spannungsfeld zwischen orthodoxem Judentum und feministischen Idealen
  • Bertha Pappenheims Kampf gegen den Mädchenhandel und die soziale Ungerechtigkeit
  • Die Rolle von Antisemitismus und gesellschaftlichen Normen
  • Der Einfluss des bürgerlichen Frauenideals auf die Wahrnehmung Pappenheims
  • Pappenheims Bemühungen um die Verbesserung der Stellung jüdischer Frauen innerhalb der jüdischen Gemeinschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert den Perspektivwechsel des Vortrags. Kapitel 1 beleuchtet Bertha Pappenheims Leben und die unterschiedlichen, oft gegensätzlichen, Beschreibungen ihrer Persönlichkeit. Kapitel 2 untersucht die Verbindung von Judentum und Feminismus in ihrer Zeit und die sozialen und politischen Umstände, welche Pappenheims Engagement prägten. Kapitel 3 analysiert die Grundlagen ihres jüdisch-feministischen Denkens, einschließlich ihrer ethischen Prinzipien, ihrer Zielsetzungen, wie der Emanzipation der Frau und der Bekämpfung von sexueller Ausbeutung, und der Rolle von Mütterlichkeit in ihrem Denken. Kapitel 4 beschreibt die Reaktionen auf ihr Wirken, sowohl aus orthodoxen, liberalen und zionistischen jüdischen Kreisen, als auch aus der christlichen Frauenbewegung.

Schlüsselwörter

Bertha Pappenheim, jüdisch-feministisches Denken, Frauenbewegung, Antisemitismus, Mädchenhandel, Prostitution, soziale Gerechtigkeit, Emanzipation, Orthodoxie, Assimilation, Geschlechterverhältnis, Mütterlichkeit, Menschenrechte, Judentum.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Spannungen im jüdisch-feministischen Denken von Bertha Pappenheim?
Université
University of Bremen
Cours
Vortrag im Rahmen eines Doktorandenkollegs
Auteur
Dr. Heidemarie Wawrzyn (Auteur)
Année de publication
1996
Pages
25
N° de catalogue
V123803
ISBN (ebook)
9783640285587
ISBN (Livre)
9783640286324
Langue
allemand
mots-clé
Spannungen Vortrag Doktorandenkollegs Jüdischer Frauenbund Antisemitismus jüdisch-feministisch Bertha Pappenheim
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dr. Heidemarie Wawrzyn (Auteur), 1996, Spannungen im jüdisch-feministischen Denken von Bertha Pappenheim?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123803
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint