Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political systems in general and in comparison

Informationsfreiheitsgesetze in Deutschland unter Berücksichtigung entsprechender Gesetze in den Niederlanden und den USA

Title: Informationsfreiheitsgesetze in Deutschland unter Berücksichtigung entsprechender Gesetze in den Niederlanden und den USA

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 35 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Jürgen Menze (Author)

Politics - Political systems in general and in comparison
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ab dem 1. Januar 2006 wird die Bundesrepublik Deutschland seinen Bürgern ein allgemeines und begründungsfreies Zugangsrecht zu Informationen von Verwaltungsorganen auf Bundesebene zugestehen. Im internationalen Vergleich muss dieser Schritt als längst überfällig bewertet werden, denn in der zweiten Hälfte des Jahres 2005 besitzen bereits über fünfzig Staaten ein Informationsfreiheitsgesetz (IFG) (Banisar 2004: 3). Unter den Mitgliedern der OECD bildet Deutschland zusammen mit Luxemburg die Ausnahme. In der EU verwehren lediglich diese beiden Staaten sowie Malta und Zypern den grundsätzlich freien Zugang zu Behördenunterlagen. Seit einer im Mai 2001 vom Europäischen Parlament und dem Rat verabschiedeten Verordnung haben auch die drei wichtigsten Organe der EU – Parlament, Rat und Kommission – ihre Dokumente öffentlich zugänglich zu machen (Bock 2002).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Pro und Contra eines IFG
    • Nutzen
    • Vorbehalte
  • Informationsfreiheitsgesetze im Ausland
    • "Wet Openbaarheid van Bestuur" in den Niederlanden
      • Entstehung und Inhalt
      • Umsetzung
    • "Freedom of Information Act" in den USA
      • Entstehung und Inhalt
      • Umsetzung
  • Informationsfreiheitsgesetze in Deutschland
    • Bundesländer
      • Brandenburg
      • Berlin
      • Schleswig-Holstein
      • Nordrhein-Westfalen
    • Weg zum IFG auf Bundesebene
      • Erste rot-grüne Legislaturperiode (1998-2002): BMI-Entwurf
      • Zweite rot-grüne Legislaturperiode (seit 2002): Entwurf der Koalitionsfraktionen
    • Das verabschiedete Bundes-IFG
      • Inhaltliche Kritik
      • Vergleich mit WOB und FOIA
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Informationsfreiheitsgesetze (IFG) im internationalen Vergleich, mit besonderem Fokus auf Deutschland. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile eines IFG zu erörtern und die Entwicklung und den Inhalt des deutschen Bundes-IFG im Kontext der internationalen Gesetzgebung zu analysieren.

  • Vorteile und Nachteile von Informationsfreiheitsgesetzen
  • Vergleichende Analyse von IFGs in den Niederlanden und den USA
  • Entwicklung des Bundes-IFG in Deutschland
  • Kritik am deutschen Bundes-IFG
  • Vergleich des deutschen Bundes-IFG mit Gesetzen in den Niederlanden und den USA

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt den Kontext des deutschen IFG im internationalen Vergleich dar. Der zweite Teil erörtert die Argumente für und gegen die Einführung eines IFG. Im dritten Kapitel werden die Informationsfreiheitsgesetze in den Niederlanden und den USA vorgestellt. Das vierte Kapitel behandelt die Entwicklung und den Inhalt des deutschen Bundes-IFG sowie die verschiedenen Landesgesetze.

Schlüsselwörter

Informationsfreiheitsgesetz (IFG), Transparenz, Demokratie, Bürgerrechte, Verwaltung, Datenschutz, Niederlande, USA, Internationaler Vergleich, Bundesrepublik Deutschland.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Informationsfreiheitsgesetze in Deutschland unter Berücksichtigung entsprechender Gesetze in den Niederlanden und den USA
College
University of Hannover  (Institut für Politische Wissenschaft)
Course
Regierungssystem und Regierungsprozess in der BRD und im internationalen Vergleich
Grade
1,2
Author
Jürgen Menze (Author)
Publication Year
2005
Pages
35
Catalog Number
V123898
ISBN (eBook)
9783640288625
ISBN (Book)
9783640288724
Language
German
Tags
Information Deutschland Bundesrepublik Brandenburg Berlin Schleswig-Holstein Nordrhein-Westfalen Bundesländer Vereinigte Staaten USA Amerika Niederlande Holland Bundestag Bundesrat Wirtschaftsministerium Verteidigungsministerium Finanzministerium Innenministerium Bürgerrechte Informationsfreiheit Datenschutz Datenschutzbeauftragter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jürgen Menze (Author), 2005, Informationsfreiheitsgesetze in Deutschland unter Berücksichtigung entsprechender Gesetze in den Niederlanden und den USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123898
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint