Die seit 2019 herrschende COVID-19 Pandemie bedeutete für viele Branchen hohe Einbußen, so auch für den Möbelhandel. 2020 hatte auch dieser wie andere Branchen des Einzelhandels, mit den Auswirkungen der behördlich angeordneten Geschäftsschließungen zur Eindämmung der Pandemie zu kämpfen. Anfang 2020 brachen die Umsätze stark ein, um teilweise bis zu 40 Prozent. In den Sommermonaten folgte allerdings eine starke Erholung. Die Verbraucher verbrachten durch den Lockdown viel Zeit zu Hause und investierten in die Verschönerung ihrer Wohnungen. Der Möbelhandel profitierte hiervon und von den eingeschränkten Urlaubsmöglichkeiten der Verbraucher, im Gegensatz zu vielen anderen Bereichen des Einzelhandels. Deshalb zeigt sich die Mehrzahl der großen Unternehmen des Möbelhandels auch in Zeiten der Krise optimistisch.
Insgesamt erzielten die 30 größten Möbelhändler (stationär und online) im vergangenen Jahr ein Plus von 1,2 Prozent im Vergleich zu 2019. An der Top 3 Rangfolge änderte sich 2020 nichts. Den ersten Platz belegt der schwedische Konzern IKEA gefolgt von XXXLutz und Höffner. Im kommenden Jahr möchte die XXXLutz-Gruppe jedoch durch eine Beteiligung an Roller, Tejo‘s und Schulenburgt weiter zu IKEA aufrücken. Damit bleibt das Thema Konzentration, auch wenn es 2020 nicht im Vordergrund stand, für die Branche sehr präsent.
Dies macht die Möbelhandelbranche und ihre Händler damit zu einem interessanten Thema. Deshalb soll nachfolgend IKEA, als der führende Möbelhändler in Deutschland näher betrachtet und analysiert werden. Dafür wird zunächst die Unternehmensgeschichte, die Position am Markt und die Unternehmenskultur von IKEA behandelt. Anschließend folgt die strategische Analyse. Hierfür werden zunächst Unternehmensanalysen durchgeführt und betrachtet welche Strategien sich damit für IKEA ergeben. Des Weiteren werden unter anderem Analysen zu dem Markt, der Branche und der Konkur-renz durchgeführt. Es soll aufgezeigt werden, weshalb diese Analysen nötig sind und welche Möglichkeiten sich hieraus ergeben. Außerdem sollen damit die Wettbewerbsvor-teile des führenden Möbelhändlers verdeutlicht werden. Am Ende soll schließlich auf neue Branchentrends und Entwicklungen geblickt und Handlungsempfehlungen und Strategieanpassungen abgeleitet werden. Schlussendlich folgt ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Übersicht über das Unternehmen
- 3 Strategische Analyse
- 3.1 Unternehmensanalyse
- 3.1.1 Unternehmenskulturanalyse
- 3.1.2 Kernkompetenzanalyse
- 3.2 Markt- und Umweltanalyse
- 3.2.1 Branchenanalyse
- 3.2.2 Konkurrenzanalyse
- 3.1 Unternehmensanalyse
- 4 Analyse der Branchentrends
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Unternehmen IKEA und die Möbelhandelsbranche. Ziel ist es, die strategische Position von IKEA als Marktführer zu verstehen und seine Wettbewerbsvorteile aufzuzeigen. Die Analyse berücksichtigt die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf den Möbelhandel und beleuchtet zukünftige Branchentrends.
- Einfluss der COVID-19 Pandemie auf den Möbelhandel
- Strategische Analyse von IKEA
- Markt- und Wettbewerbsanalyse der Möbelhandelsbranche
- Kernkompetenzen und Unternehmenskultur von IKEA
- Zukünftige Branchentrends und Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Die Einführung beschreibt die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf den Möbelhandel im Jahr 2020, mit anfänglichen Umsatzrückgängen gefolgt von einer starken Erholung. Sie hebt die positive Entwicklung der 30 größten Möbelhändler hervor, mit IKEA als Marktführer, gefolgt von XXXLutz und Höffner. Die Arbeit kündigt die detaillierte Analyse von IKEA an, einschließlich Unternehmensgeschichte, Marktposition, Unternehmenskultur und strategischer Analyse, um die Wettbewerbsvorteile des Unternehmens zu beleuchten und zukünftige Branchentrends zu untersuchen.
2 Übersicht über das Unternehmen: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Unternehmensgeschichte von IKEA, angefangen von seiner Gründung 1943 als Versandhandel für Haushaltsartikel bis hin zu seinem heutigen Status als weltweit führendes Einrichtungshaus mit über 445 Filialen und einem Umsatz von 39 Milliarden Euro. Der Fokus liegt auf der deutschen Marktpräsenz mit 54 Einrichtungshäusern und rund 18.000 Mitarbeitern. Das Kapitel beleuchtet die Geschäftsstrategie von IKEA, die auf dem Angebot eines breiten Sortiments formschöner und funktionsgerechter Einrichtungsgegenstände zu günstigen Preisen basiert. Die Unternehmenskultur wird als offen, aufrichtig und bodenständig beschrieben, mit einer Betonung von Gemeinschaft, Nachhaltigkeit, Einfachheit und Kostenbewusstsein.
Schlüsselwörter
IKEA, Möbelhandel, strategische Analyse, Marktführer, Wettbewerbsvorteile, COVID-19 Pandemie, Unternehmenskultur, Branchenanalyse, Konkurrenzanalyse, Branchentrends, Nachhaltigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum IKEA-Bericht
Was ist der Inhalt dieses Berichts?
Dieser Bericht bietet eine umfassende Vorschau auf eine akademische Arbeit über IKEA und die Möbelhandelsbranche. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der strategischen Analyse von IKEA als Marktführer, der Berücksichtigung der Auswirkungen der COVID-19 Pandemie und der Untersuchung zukünftiger Branchentrends.
Welche Themen werden im Bericht behandelt?
Der Bericht behandelt die strategische Position von IKEA, seine Wettbewerbsvorteile, den Einfluss der COVID-19 Pandemie auf den Möbelhandel, eine Markt- und Wettbewerbsanalyse der Möbelhandelsbranche, die Kernkompetenzen und Unternehmenskultur von IKEA sowie zukünftige Branchentrends und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen. Die Analyse umfasst eine Unternehmensanalyse (inkl. Unternehmenskultur und Kernkompetenzen) sowie eine Markt- und Umweltanalyse (inkl. Branchen- und Konkurrenzanalyse).
Welche Kapitel umfasst der Bericht?
Der Bericht ist in fünf Kapitel gegliedert: Eine Einführung, eine Übersicht über das Unternehmen IKEA, eine strategische Analyse (unterteilt in Unternehmens- und Markt-/Umweltanalyse), eine Analyse der Branchentrends und ein Fazit.
Was ist das Ziel des Berichts?
Das Ziel des Berichts ist es, die strategische Position von IKEA als Marktführer zu verstehen und seine Wettbewerbsvorteile aufzuzeigen. Er untersucht, wie IKEA die Herausforderungen der COVID-19 Pandemie gemeistert hat und welche zukünftigen Branchentrends relevant für das Unternehmen sind.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht?
Schlüsselwörter des Berichts sind: IKEA, Möbelhandel, strategische Analyse, Marktführer, Wettbewerbsvorteile, COVID-19 Pandemie, Unternehmenskultur, Branchenanalyse, Konkurrenzanalyse, Branchentrends, Nachhaltigkeit.
Wie wird die Unternehmenskultur von IKEA beschrieben?
Die Unternehmenskultur von IKEA wird als offen, aufrichtig und bodenständig beschrieben, mit einer Betonung von Gemeinschaft, Nachhaltigkeit, Einfachheit und Kostenbewusstsein.
Welche Auswirkungen hatte die COVID-19 Pandemie auf den Möbelhandel?
Die COVID-19 Pandemie führte anfänglich zu Umsatzrückgängen im Möbelhandel. Anschließend folgte jedoch eine starke Erholung, wobei die 30 größten Möbelhändler, angeführt von IKEA, eine positive Entwicklung verzeichneten.
Wie ist die Marktposition von IKEA?
IKEA wird im Bericht als weltweit führendes Einrichtungshaus mit über 445 Filialen und einem Umsatz von 39 Milliarden Euro beschrieben. In Deutschland verfügt das Unternehmen über 54 Einrichtungshäuser und rund 18.000 Mitarbeiter.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Strategische Analyse des Unternehmens "IKEA" und der Möbelhändlerbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1239145