Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ética

Die Umsetzung des Prinzips der Nachhaltigkeit in der Bundesrepublik Deutschland

Título: Die Umsetzung des Prinzips der Nachhaltigkeit in der Bundesrepublik Deutschland

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2009 , 45 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Ina Franzkewitz (Autor)

Ética
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit hat den Anspruch einen Überblick über die Geburtsstunde und dem Heranwachsen des Gedankens einer nachhaltigen Entwicklung zu bieten. Nachdem eingangs eine Begriffsabgrenzung (vgl. Abschnitt 2.1) erfolgt, findet im Anschluss zunächst die Betrachtung und Zusammenfassung der internationalen Nachhaltigkeitsdebatte statt (vgl. Abschnitt 2.2). Daraufhin richtet sich der Fokus der Darstellung auf die Geschehnisse in der Bundesrepublik Deutschland (vgl. Abschnitt 2.3). Schließlich erfolgt ein Ausblick (vgl. Abschnitt 3), der wiederum mit Schwerpunkt auf die Belange Deutschlands aufzufassen ist und die Meinung der Autorin wiederspiegelt. Bereits Erreichtes wird hierbei noch notwendigen Entwicklungen gegenübergestellt. Die vorliegende Arbeit schließt mit dem Versuch einer Prognose: es wird diagnostiziert, inwieweit die Realisierung eines nachhaltigen Deutschlands in den nächsten Jahren erfolgen kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Hauptteil
    • 2.1 Der Begriff der Nachhaltigkeit
    • 2.2 Die Entwicklung der globalen Nachhaltigkeitsdebatte
      • 2.2.1 Die Anfänge
      • 2.2.2 Von Stockholm nach Rio
      • 2.2.3 Der Erdgipfel von Rio
        • 2.2.3.1 Die Deklaration von Rio über Umwelt und Entwicklung
        • 2.2.3.2 Die Klimaschutz-Konvention
        • 2.2.3.3 Die Artenschutz-Konvention
        • 2.2.3.4 Die Walddeklaration
        • 2.2.3.5 Die Agenda 21
      • 2.2.4 Von Rio nach Johannesburg
      • 2.2.5 Der Weltgipfel von Johannesburg
    • 2.3 Deutschlands Nachhaltigkeitsstrategie
      • 2.3.1 Die Studie 'Zukunftsfähiges Deutschland' 1996
      • 2.3.2 Das Altmühltal-Agenda-21-Projekt
      • 2.3.3 Der Rat für Nachhaltige Entwicklung
      • 2.3.4 Die Nationale Nachhaltigkeitsstrategie
      • 2.3.5 Die UN-Dekade 'Bildung für Nachhaltige Entwicklung'
      • 2.3.6 Die Studie 'Zukunftsfähiges Deutschland' 2008
  • 3 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit bietet einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung des Nachhaltigkeitsgedankens. Sie untersucht die internationale Nachhaltigkeitsdebatte und fokussiert auf die Strategien der Bundesrepublik Deutschland.

  • Der Begriff der Nachhaltigkeit und seine historische Entwicklung
  • Die wichtigsten internationalen Konferenzen und Abkommen zum Thema Nachhaltigkeit
  • Die Entwicklung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
  • Wichtige Initiativen und Projekte zur Umsetzung von Nachhaltigkeit in Deutschland
  • Ein Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Bedeutung nachhaltiger Entwicklung im Kontext von Armut und Umweltschäden. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit.

Kapitel 2 (Hauptteil): Dieser Teil beginnt mit einer Definition des Begriffs "Nachhaltigkeit" und seiner Ursprünge in der Forstwirtschaft. Anschließend wird die internationale Nachhaltigkeitsdebatte von den Anfängen bis zum Weltgipfel von Johannesburg 2002 zusammengefasst, mit Fokus auf wichtige Konferenzen und Beschlüsse. Der Schwerpunkt verlagert sich dann auf die Nachhaltigkeitsstrategie Deutschlands, beginnend mit der Studie "Zukunftsfähiges Deutschland" von 1996.

Kapitel 2.1 (Der Begriff der Nachhaltigkeit): Dieses Kapitel definiert den Begriff der Nachhaltigkeit, verfolgt seine historische Entwicklung und zeigt seine Relevanz für aktuelle Diskussionen auf.

Kapitel 2.2 (Die Entwicklung der globalen Nachhaltigkeitsdebatte): Dieser Abschnitt beschreibt die Entwicklung der internationalen Nachhaltigkeitsdebatte, beginnend mit den Anfängen und umfassend wichtige Konferenzen wie den Erdgipfel von Rio.

Kapitel 2.3 (Deutschlands Nachhaltigkeitsstrategie): Dieser Abschnitt analysiert die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie, inkl. wichtiger Studien und Initiativen.

Schlüsselwörter

Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung, Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft, Agenda 21, Rio-Konferenz, Johannesburg-Gipfel, Deutschland, Nachhaltigkeitsstrategie, Zukunftsfähiges Deutschland.

Final del extracto de 45 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Umsetzung des Prinzips der Nachhaltigkeit in der Bundesrepublik Deutschland
Universidad
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Lehrstuhl für Evangelische Theologie)
Curso
Nachhaltigkeit Teil II: Umsetzungsstrategien der Nachhaltigkeit
Calificación
1,3
Autor
Ina Franzkewitz (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
45
No. de catálogo
V123923
ISBN (Ebook)
9783640290895
ISBN (Libro)
9783656729891
Idioma
Alemán
Etiqueta
Umsetzung Prinzips Nachhaltigkeit Bundesrepublik Deutschland Nachhaltigkeit Teil Umsetzungsstrategien Nachhaltigkeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ina Franzkewitz (Autor), 2009, Die Umsetzung des Prinzips der Nachhaltigkeit in der Bundesrepublik Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123923
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  45  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint