Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Das Spiel in der frühen Kindheit- ein unerlässlicher Schritt in der kognitiven Entwicklung des Kindes?

Titre: Das Spiel in der frühen Kindheit- ein unerlässlicher Schritt in der kognitiven Entwicklung des Kindes?

Dossier / Travail , 2020 , 16 Pages , Note: 10

Autor:in: Anonym (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zunächst werde ich das Spiel definieren und mithilfe von „Hausers Merkmalen“ kennzeichnen. Er nennt fünf Merkmale an denen man erkennen könne, ob ein Spiel ein Spiel sei oder eben nicht. Anschließend werde ich einen Überblick über die Entwicklungsabschnitte der frühen Kindheit geben, um die Spielformen besser nachvollziehen und einordnen zu können. Anschließend werde ich die verschiedenen Spielformen nennen und erläutern, welche im Verlauf der Kindheit eintreten und wie sich diese äußern können. Das fünfte Kapitel steht unter dem Titel „kognitive Entwicklung“. Zuerst widme ich mich Piagets Position zu dem Thema, da er in seiner Entwicklungspsychologie eine umfangreiche Spieltheorie aufgestellt hat. Anschließend werde ich darauf eingehen, wie man Kinder zum Spielen anregen kann, damit die kognitive Entwicklung bestmöglich gefördert wird. Zudem werde ich auf die Wirkungen des Spiels nochmal genauer eingehen, welche ich schon in den vorherigen Kapiteln angesprochen habe. Abschließend werde ich meine Arbeit kurz zusammenfassen und auf meine Ausgangsthese zurückkommen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Spiel
    • 2.1. Definitionen
    • 2.2. Merkmale des Spiels von Hauser
  • 3. Entwicklungsabschnitte frühe Kindheit
  • 4. Spielformen
    • 4.1. Eltern-Kind- Spiel
    • 4.2. Funktions- und Bewegungsspiel
    • 4.3. Fantasiespiel und Rollenspiel
    • 4.4 Objekt und Konstruktionsspiel
    • 4.5. Regelspiele
  • 5. Kognitive Entwicklung
    • 5.1. Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung
    • 5.2. Anregungen zur kognitiven Entwicklung im Rahmen des Spiels
    • 5.3. Wirkungen des Spiels in der frühen Kindheit
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung des Spiels in der frühen Kindheit und untersucht, ob und inwieweit es einen Einfluss auf die kognitive Entwicklung von Kindern hat. Die Arbeit analysiert verschiedene Spielformen, Definitionen und Merkmale des Spiels und beleuchtet die Auswirkungen des Spiels auf die kognitive Entwicklung im Rahmen von Piagets Entwicklungspsychologie.

  • Definition und Merkmale des Spiels
  • Entwicklungsabschnitte der frühen Kindheit
  • Verschiedene Spielformen in der frühen Kindheit
  • Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung im Kontext des Spiels
  • Die Wirkung des Spiels auf die kognitive Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik des Spiels und seine Bedeutung in der frühen Kindheit ein. Es werden unterschiedliche Perspektiven auf das Spiel im Laufe der Geschichte dargestellt und die Relevanz des Spiels für die Entwicklung des Kindes hervorgehoben.

Im zweiten Kapitel werden verschiedene Definitionen des Spiels vorgestellt und anhand der Merkmale von Hauser analysiert. Es wird deutlich gemacht, dass das Spiel für Kinder eine wichtige, selbstbestimmte Handlung ist, die ihnen Freude und Vergnügen bereitet.

Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklungsabschnitte der frühen Kindheit und verdeutlicht, wie sich die Fähigkeiten und die kognitive Entwicklung des Kindes in dieser Phase entwickeln.

Im vierten Kapitel werden verschiedene Spielformen, die im Laufe der frühen Kindheit auftreten, genannt und beschrieben.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit der kognitiven Entwicklung und beleuchtet die Theorie von Piaget, der in seiner Entwicklungspsychologie eine umfangreiche Spieltheorie aufgestellt hat.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit befasst sich mit den Themen Spiel, frühe Kindheit, kognitive Entwicklung, Spielformen, Piagets Entwicklungspsychologie, intrinsische Motivation, Entwicklungsphasen.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Spiel in der frühen Kindheit- ein unerlässlicher Schritt in der kognitiven Entwicklung des Kindes?
Université
University of Frankfurt (Main)
Note
10
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
16
N° de catalogue
V1239409
ISBN (PDF)
9783346657794
ISBN (Livre)
9783346657800
Langue
allemand
mots-clé
Spiel Kinder Hauser Eltern-Kind- Spiel Regelspiele Spielformen Piaget kognitive Entwicklung Wirkung des Spiels
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Das Spiel in der frühen Kindheit- ein unerlässlicher Schritt in der kognitiven Entwicklung des Kindes?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1239409
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint