Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Herzberg Reloaded

Zwei-Faktoren-Theorie von Frederick Herzberg

Título: Herzberg Reloaded

Trabajo Escrito , 2008 , 21 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Timo Sperber (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles


Der heute so geläufige und alltägliche Ausdruck „MADE IN GERMANY“ war Anfang des 19. Jahrhunderts eher ein Zeichen der Diskriminierung als ein Markenzeichen. Er
diente v. a. im angelsächsischen Raum als Schutz vor Produktimitationen.
Ende des zweiten Weltkrieges erlebte der Begriff abermals eine Renaissance, da
Produkte aus Deutschland besonders gekennzeichnet wurden.
Spätestens nach Einführung der sozialen Marktwirtschaft durch den damaligen
Wirtschaftsminister Ludwig Erhard, ist nicht nur die wirtschaftliche Kraft von Angebot
und Nachfrage deutlich geworden. Auch das Label „MADE IN GERMANY“ konnte
sich immer wieder als sog. Exportweltmeister beweisen.
Die zunehmende Globalisierung macht allerdings auch vor diesem geschichtlichen
Hintergrund keinen Halt und kündigt bereits ein enormes Wirtschaftswachstum auf
Kosten der westeuropäischen Wirtschaft, in den sog. BRIC–Staaten, an.
Aber nicht nur die Globalisierung stellt die Volkswirtschaften vor eine Herausforderung,
sondern auch die zunehmende technologische Entwicklung, der demographische
Wandel mit einhergehenden Veränderungen der sozialen Werte und nicht zuletzt die
Veränderungen im Arbeitsmarktumfeld sind die größten Herausforderungen in diesem
sich fortsetzenden Strukturwandel.
Im Mittelpunkt dieser Veränderungsprozesse steht der wichtigste Produktionsfaktor, der
Mensch, mit seiner Motivation und spezifischen Fähigkeiten.
Aber wie reagiert der Mensch auf Veränderungen wie Globalisierung,
Konjunkturkrisen, Umstrukturierungen, Sparmaßnahmen und Verschlechterung des
Arbeitsklimas?
Eine durch das Bundesministerium für Arbeit in Auftrag gegebene Studie zur
Arbeitszufriedenheit spiegelt größtenteils ein Bild der Frustration wider und belegt
eindeutig einen besseren Firmenerfolg von 20 bis 30 Prozent durch bessere
Mitarbeiterorientierung...

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A) Einleitung
  • B) Hauptteil
    • 1. Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsperspektive
    • 2. Motivation und ihre Grundlagen
      • 2.1. Differenzierung der Motive
        • 2.1.1 physische, psychische und soziale Motive
        • 2.1.2 primäre und sekundäre Motive
        • 2.1.3 intrinsische und extrinsische Motive
          • 2.1.3.1 intrinsische Motive
          • 2.1.3.2 extrinsische Motive
    • 3. Motivationstheorien
      • 3.1 geschichtliche Entwicklung
      • 3.2 Arten von Motivationstheorien
        • 3.2.1 Erwartungsvalenztheorien
        • 3.2.2 Gleichgewichtstheorien
        • 3.2.3 Inhaltstheorien
    • 4. Subsumtion der Umfrageergebnisse mit den Grundzügen der Zwei-Faktoren-Theorie
      • 4.1 Motivationsfaktoren
      • 4.2 Hygienefaktoren
        • 4.2.1 Privatleben
        • 4.2.2 Arbeitssicherheit
        • 4.2.3 Beziehungen zu Vorgesetzten
  • C) Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Zwei-Faktoren-Theorie von Frederick Herzberg anhand einer repräsentativen Umfrage. Ziel ist es, die Gültigkeit der Theorie im aktuellen Arbeitsumfeld zu überprüfen und die Bedeutung von Motivations- und Hygienefaktoren für die Mitarbeiterzufriedenheit und den Unternehmenserfolg zu beleuchten. Die Untersuchung berücksichtigt dabei den Einfluss von Faktoren wie Globalisierung, technologischer Wandel und demografische Veränderungen.

  • Die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg und ihre Anwendbarkeit in der heutigen Arbeitswelt.
  • Der Einfluss von Motivations- und Hygienefaktoren auf die Mitarbeiterzufriedenheit.
  • Die Rolle der Mitarbeitermotivation für den Unternehmenserfolg im Kontext der Globalisierung.
  • Analyse der Ergebnisse einer empirischen Umfrage zu Unzufriedenheits- und Motivationsfaktoren.
  • Beziehung zwischen Mitarbeitertypen und deren Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den historischen Kontext von "Made in Germany" dar und führt in die Thematik der Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit im Kontext des wirtschaftlichen Wandels ein. Der Hauptteil beginnt mit der Beschreibung der durchgeführten empirischen Untersuchung (433 Probanden), die der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg folgt. Kapitel 2 definiert Motivation und differenziert Motive nach verschiedenen Kriterien (physisch, psychisch, sozial; primär, sekundär; intrinsisch, extrinsisch). Kapitel 3 behandelt verschiedene Motivationstheorien und deren historische Entwicklung, wobei der Fokus auf Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie liegt. Kapitel 4 analysiert die Umfrageergebnisse im Hinblick auf Motivations- und Hygienefaktoren, unterteilt nach verschiedenen demografischen Merkmalen.

Schlüsselwörter

Zwei-Faktoren-Theorie, Herzberg, Motivation, Hygienefaktoren, Motivationsfaktoren, Mitarbeiterzufriedenheit, Unternehmenserfolg, empirische Untersuchung, Globalisierung, Arbeitsmotivation, Mitarbeiterengagement.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Herzberg Reloaded
Subtítulo
Zwei-Faktoren-Theorie von Frederick Herzberg
Universidad
University of Applied Sciences Essen
Curso
Personalmanagement
Calificación
1,0
Autor
Timo Sperber (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
21
No. de catálogo
V123941
ISBN (Ebook)
9783640365890
ISBN (Libro)
9783640365920
Idioma
Alemán
Etiqueta
Herzberg Reloaded Zwei-Faktoren-Theorie Frederick Herzberg
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Timo Sperber (Autor), 2008, Herzberg Reloaded, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123941
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint