Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Études Culturelles - Études Culturelles empiriques

Was ist Armut? Eine Historisierung des theoretischen Konstrukts Armut nach der Armutstheorie Simmels

Titre: Was ist Armut? Eine Historisierung des theoretischen Konstrukts Armut nach der Armutstheorie Simmels

Travail d'étude , 2021 , 23 Pages , Note: 6 (sehr gut - Schweiz)

Autor:in: Lisa Thomann (Auteur)

Études Culturelles - Études Culturelles empiriques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In einem ersten Schritt soll ein Versuch unternommen werden, Armut zu definieren oder vielmehr Definitionen der Armut zu analysieren. Weiter soll Simmels Verständnis von Armut herbeigezogen werden und auf die gegenwärtige Armutssituation in der Schweiz angewandt werden. Anschliessend soll eine Historisierung der Armut angestrebt werden, wobei nicht die lückenlose Geschichte der Armutskonzepte, sondern vielmehr die Diversität des Armutsverständnisses im Fokus stehen soll. Es geht dabei also nicht um die Entstehung von Armut durch Ungleichheit oder Börsen-Crashs, sondern um die gesellschaftliche Konstruktion von Armut. Zum Schluss dieser Arbeit soll jedoch besonders die Frage beantwortet werden, ob man Armut definieren kann und wie diese Definition festgelegt werden sollte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Armutsdefinition
    • Gesellschaftstotalität der Armut
    • Der Armutsbegriff bei Simmel
    • Armut als theoretisches Konstrukt
  • Armut im sozialen Wandel
    • Armutsgeschichte
    • Gegenwartsarmut
  • Konklusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht den Begriff der Armut und analysiert dessen historische Entwicklung und gegenwärtige Relevanz. Die Arbeit fokussiert insbesondere auf die Schweiz und bezieht sich auf die Armutskonzepte des Landes. Dabei soll Georg Simmels Werk "Der Arme" als Ausgangspunkt dienen.

  • Definition und historische Entwicklung des Armutsbegriffs
  • Analyse von Simmels Armutskonzept und dessen Anwendung auf die gegenwärtige Situation in der Schweiz
  • Untersuchung der gesellschaftlichen Konstruktion von Armut im Wandel der Zeit
  • Die Bedeutung von relativen und absoluten Armutsdefinitionen
  • Die Herausforderungen bei der Festlegung einer objektiven Armutsgrenze

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Vielschichtigkeit des Begriffs "Armut" und die Schwierigkeit, eine allgemeingültige Definition zu finden. Die Arbeit fokussiert auf die Schweiz und bezieht sich auf Georg Simmels Werk "Der Arme".

Armutsdefinition

Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Armutsbegriffs und erläutert die Unterscheidung zwischen absolutem und relativem Armutsbegriff. Dabei werden die Herausforderungen und Unzulänglichkeiten beider Konzepte diskutiert, insbesondere die Schwierigkeit, eine objektive Armutsgrenze zu definieren.

Armut im sozialen Wandel

Das Kapitel behandelt die historische Entwicklung von Armutskonzepten und untersucht die verschiedenen Formen von Armut, die in verschiedenen Gesellschaften und Epochen vorherrschten. Es beleuchtet die soziale Konstruktion von Armut und analysiert die Auswirkungen des sozialen Wandels auf die Armutserfahrung.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Armut, Armutsdefinition, Armutsbegriff, Gesellschaftstotalität, Simmel, sozialer Wandel, Armutsgeschichte, Gegenwartsarmut, absolute Armut, relative Armut, Existenzminimum, Sozialhilfe, gesellschaftliche Integration, Objektivität, Werturteil.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Was ist Armut? Eine Historisierung des theoretischen Konstrukts Armut nach der Armutstheorie Simmels
Université
University of Luzern
Note
6 (sehr gut - Schweiz)
Auteur
Lisa Thomann (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
23
N° de catalogue
V1239768
ISBN (PDF)
9783346662248
ISBN (Livre)
9783346662255
Langue
allemand
mots-clé
armut eine historisierung konstrukts armutstheorie simmels
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lisa Thomann (Auteur), 2021, Was ist Armut? Eine Historisierung des theoretischen Konstrukts Armut nach der Armutstheorie Simmels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1239768
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint