Eine Analyse des sozialen Potentials der bewegungsbezogenen Gesundheitsförderung in Unternehmen. Anhand des Social Return on Investments (SROI)


Bachelor Thesis, 2022

52 Pages, Grade: 1,8

Anonymous


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Kurzfassung

Abstract

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

1 Einleitung und Fragestellung
1.1 Forschungsstand
1.2 MethodischeVorgehensweise

2 Bewegungsbezogene Gesundheitsforderung in Unternehmen
2.1 Begriffserklarungen
2.2 Zielsetzung und Einordnung derGesundheitsforderung in Unternehmen
2.3 Soziale Auswirkungen der bewegungsbezogenen Gesundheitsforderung

3 Kosten-Nutzen-Analyse
3.1 Definition und Funktionsweise
3.2 Return on Investment
3.3 Social Return on Investment
3.3.1 Definition & Entwicklung
3.3.2 Vorgehensweise
4 Konzept fur die bewegungsbezogene Gesundheitsforderung in Unternehmen
4.1 DieStakeholderanalyse
4.2 Die Wirkungskarte
4.3 Quantifizierung und Monetarisierung
4.4 DerSROI-Wert

5 Ergebnisse
5.1 Limitation und Handlungsempfehlungen

Literaturverzeichnis

Anhang

Gender Erklarung

Kurzfassung

Die betriebliche Gesundheitsforderung gilt vermehrt als unterstutzendes System zur Schaffung eines gesamtgesellschaftlichen Mehrwertes. Zielsetzung dieser Abschlussarbeit ist es das sozi- ale Potential der bewegungsbezogenen Gesundheitsforderung anhand einer systematischen Li- teraturrecherche herauszustellen und die gesellschaftlichen Effekte anhand der vorliegenden Li- teratur zur Konzeptionierung des Social Return on Investment zu ubertragen. Der Inhalt dieser Abschlussarbeit unterliegt derfolgenden Fragestellung: „Bietet die bewegungsbezogene Gesund- heitsforderung von Unternehmen soziale Potentiale und wie kann das soziale Potential anhand des Social Return on Investment gemessen werden?". Durch eine systematische Literaturrecher- che konnten 27 Studien herangezogen werden, die Aussagen zu den sozialen Auswirkungen der bewegungsbezogenen Gesundheitsforderung zulassen. Das soziale Potential besteht vorrangig aus positiven Effekten auf die Gesundheit, Kriminalitat, Bildung, Integration und Lebensqualitat, die in ein Social Return on Investment-Modell uberfuhrt werden konnten. Dies verdeutlicht, dass das soziale Potential der bewegungsbezogenen Gesundheitsforderung durch eine Social Return on Investment-Analyse gemessen werden kann.

Abstract

Workplace health promotion is increasingly seen as a support system for creating added value for society. The objective of this thesis is to highlight the social potential of movement-related health promotion through a systematic literature review and to transfer the social effects to a conceptualization of the social return on investment. The content of this thesis deals with the following question: “Does the movement-related health promotion of companies offer social po­tential and how can the social potential be measured by the social return on investment?”. Through a systematic literature search, 27 studies could be consulted, which allow statements on the social effects of movement-related health promotion. The social potential consists of positive effects on health, crime, education, integration and quality of life, which could be transferred into a social return on investment model. This illustrates that the social potential of movement-related health promotion can be measured through a social return on investment analysis.

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1. Die Wirkungstreppe nach Phineo (Kurz & Kubek, 2021)

Abb. 2. Die ungesteuerte Entwicklung der physischen Leistungsfahigkeit und physischen Arbeitsanforderungen (modifiziert nach llmarinen, 1999)

Abb.3. Prozessdarstellung einer Kosten-Nutzen-Analyse (modifiziert nach Westermann, 2021)

Abb. 4. Du Pont-Kennzahlensystem (Grundstruktur) (Amann & Petzold, 2014)

Abb. 5. SROI-Analyse in a nutshell (modifiziert nach Schober et al., 2015)

Abb. 6. The stages in SROI (modifiziert nach Lawlor et al., 2009)

Abb. 7. Kategorisierung von Stakeholder in der Projektentwicklung (in Anlehnung an Krips, 2017)

Abb. 8 Das soziale Potential der bewegungsbezogenen Gesundheitsforderung in Unternehmen (Eigendarstellung)

Tabellenverzeichnis

Tab. 1. Die Wirkungskarte (in Anlehnung an Schober et al., 2015)

Tab. 2. Die Quantifizierung und Monetarisierung des Outcome (in Anlehnung an Schober et al.,2015)

1 Einleitung und Fragestellung

Die Bevolkerung in Deutschland entwickelt sich zu einer zunehmend alter werdenden Gesell­schaft. Das Medianalter der deutschen Bevolkerung liegt 2013 bei 46 Jahren und befindet sich damit im Ranking der europaischen Lander hinter Italien auf Platz zwei der altesten Bevolkerung und steigt in Korrelation mit der Alterung der Bevolkerung kontinuierlich an (Statistisches Bundesamt, 2019). Mit steigendem Alter nimmt die Leistungsfahigkeit der Menschen ab und das Krankheitsrisiko nimmt zu (Nowossadeck, 2012). Die Multimorbiditat und die schweren Krank- heitsverlaufe stellen fur eine zukunftige Leistungsgesellschaft ein Problem dar (Bohm, 2021). Die Behandlung chronischer Erkrankungen mit zunehmendem Lebensalter bedeuten kostenintensive Aufwendungen fur die Gesellschaft (Bohm, 2021). Preventive Maftnahmen zur Forderung eines gesundheitsfordernden Lebensstiles konnen die Krankheitsverlaufe positiv beeinflussen und so die Gesundheitskosten senken. Die Gesundheitsforderung in Unternehmen stellt sich diesem Lo- sungsansatz im weiteren Sinne. Die vorrangige Zielsetzung der betrieblichen Gesundheitsforde- rung ist es eine Verbesserung der Gesundheit und das Wohlbefinden der Arbeitnehmer am Ar- beitsplatz herzustellen (Faller, 2017). Im engeren Sinne verfolgt die betriebliche Gesundheitsfor- derung also eine unternehmensspezifische Zielsetzung. Eine regelmaftige bewegungsbezogene Gesundheitsforderung in Unternehmen kann allerdings auch gesamtgesellschaftliche Vorteile aufzeigen und im weiteren Sinne die Prevention von Krankheiten in der Gesellschaft starken (Schroer, Sochert & Vote, 2006). Deutschland hatte im Vergleich zu anderen europaischen Lan- dern im Verlauf der Jahre 2000 bis 2017 hohere Gesundheitsausgaben als der Durchschnitt und verzeichnete einen Anstieg von 40% uber diesen Zeitraum, dass auf einen fortschreitenden An- stieg der Gesundheitskosten hinweist (Fink & Kurz, 2019). Eine Betrachtung der gesellschaftli- chen Relevanz der betrieblichen Gesundheitsforderungen kann einen Ausblick uber die mogli­chen positiven Effekte auf die zukunftige Gesundheitsentwicklung geben. Seitens der Entstehung einer Mittelknappheit durch die wachsende Entwicklung auftretender Krankheiten konnte es im Gesundheitswesen zu zwei zukunftigen Losungsansatzen kommen. Die Losung kann eine Erho- hung der finanziellen Mittel Oder eine Reduktion der Leistungsdimensionen bedeuten (Fuchs, 2010). Die Effekte der bewegungsbezogenen Gesundheitsforderung sind preventive Losungsan- satze, welche die Einschrankungen zukunftiger Gesundheitsmaftnahmen verringern konnten. Ak- tuell werden in der betrieblichen Gesundheitsforderung vorwiegend finanzielle Auswirkungen ge- messen. Dabei ist die Krankheitsquote die Kennzahl, an der der Erfolg der Maftnahmen gemes- sen wird (Scholz & Schneider, 2020). Die Betrachtung der multikausalen Effekte uber die mone- taren Erfolgszahlen hinaus kann die tatsachliche Wirkung der betrieblichen Gesundheitsforde- rung positiver darstellen (Scholz et al., 2020). Neben den finanziell relevanten Kennzahlen, wie beispielsweise der Kranken-, Leistungs- und Unfallquote, wirkt die bewegungsbezogene Gesund- heitsforderung auch auf soziale Dimensionen ein.

Eine Vielzahl von Studien belegt, dass die Teilnahme an Bewegung positive Einflusse auf die Bereiche Gesundheit, Kriminalitat, Bildung, Integration und Lebensqualitat hat (Taylor, Davies, Wells, Gillbertson & Tayleur, 2015). Die Erfassung und monetare Bewertung der Auswirkungen auf soziale Dimensionen sind bisher nicht ausreichend untersucht worden (Scholz et al., 2020). Die aktuell verwendete Erfolgsmessung in der betrieblichen Gesundheitsforderung, die soge- nannte Return on Investment-Berechnung, kann durch die Berechnung des Social Return on ln- vestment-Wertes, der Erganzung der indirekten und sozialen Auswirkungen weiterentwickelt wer- den, urn den tatsachlichen Mehrwert der Gesundheitsforderung uber die innerbetriebliche Dar- stellung hinaus zu untersuchen (Scholz et al., 2020).

1.1 Forschungsstand

Zur Erfullung der WHO-Strategie „Gesundheit 2020“ der europaischen Lander, in dem die Ge­sundheit als ein gesamtgesellschaftliches Thema definiert wird, werden alle Politikfelder mit Ein- fluss auf die Gesundheit und Krankheit berucksichtigt (Robert-Koch-lnstitut, 2015). Die Gesund- heitslandschaft in Deutschland ist durch die heterogene Tragerstruktur gekennzeichnet. Die Be- triebe zahlen zu den nicht-staatlichen Institutionen und stehen aufterhalb des tatsachlichen Ge- sundheitswesens. Nach der Strategie „Gesundheit 2020“ gelten die Betriebe neben Einrichtungen und Institutionen des Gesundheitswesens als Schlusselfunktion zur Erreichung der Strategie zur Gesundheitsforderung und Prevention in Deutschland (Robert-Koch-lnstitut, 2015). Die erwerbs- tatige Bevolkerung verbringt einen Groftteil der Lebenszeit an ihrem Arbeitsplatz. Im Jahr 2020 betrug die durchschnittliche Arbeitszeit in Stunden pro Vollzeiterwerbstatigen in Deutschland circa 1.577 Stunden (Rudnicka, 2021). Jeder zweite Mitarbeiter in Deutschland wunscht sich eine in­tegrative Losung der Gesundheitsforderung am Arbeitsplatz (Scherbaum, 2019). Das Praventi- onsgesetz verfolgt diesen Ansatz und sieht die Chance zur Prevention und Gesundheitsforderung an den Orten an denen Menschen leben, lernen und arbeiten. Die sogenannte Lebenswelt Arbeit hat somit eine entscheidende Bedeutung zur Gestaltung der Gesundheit (NPK, 2018).

In der Forschung der Auswirkungen von bewegungsbezogener Gesundheitsforderung in Unter­nehmen gibt es bereits eine Vielzahl von Studien, die sich grundlegend mit dem Mehrwert durch korperliche Bewegung und sportlicher Betatigung befassen (Scholz et al., 2020; Rudolph et al., 2016; Mess & Woll, 2009). Die Studien verweisen auf deutliche Hinweise zu den positiven Effek- ten auf die physiologische-, sowie daruber hinaus auf die soziale und mentale Gesundheit (Da­vies, Taylor, Ramchandani & Christy, 2021). Die Metaanalyse von Rudolph et al. untersuchte beispielsweise 21 Studien im Kontext der betrieblichen Gesundheitsforderung und unterstreicht die These, dass neben physiologischen und motorischen Leistungsverbesserungen ein Fort- schritt von psychosozialen Parametern besteht (Rudolph, Goring & Kappmeier, 2016). Zu den psychosozialen Parametern zahlen beispielsweise die Steigerung des Wohlbefindens und der Lebensqualitat sowie die Reduktion der Stresswahrnehmung (Rudolph et al., 2016). Die indirekte Wirkung von Bewegungsprogrammen, wie beispielsweise auf die Bereiche Integration und Sozi- alisation sind wissenschaftlich begrundet und verdeutlichen die Einflussnahme auf soziale Di- mensionen (Mess et al., 2009). Die wissenschaftlichen Befunde, dass es eine Korrelation zwi- schen Bewegung und dem Gesundheitszustand sowie sozialen Effekten gibt, sind multipel vor- handen (Becker, 2014). Sportliche Betatigung hat beispielsweise einen positiven Einfluss auf die Kriminalitat. Untersuchungen berichten uber einen signifikanten Ruckgang von Merkmalen wie Aggressivitat Oder antisozialem Verhalten (Jugl, Losel, Bender & King, 2020). Ein zusatzlicher, positiver Effekt durch sportliche Aktivitat auf das soziale Verhalten wird durch die Steigerung kol- lektiven Verhaltens und soziales Engagement in Studien aufgefuhrt (Downwarda, Pawlowski & Rasciute, 2014). Taylor et al. belegen gleichermaften in einer systematischen Ubersichtsarbeit uber soziale Auswirkungen von Sport, die Effekte auf die Bereiche Kriminalitat, Bildung, Sozial- kapital und Offentlichkeitsbeteiligung (Taylor et al., 2015).

Zielfuhrend wird eine umfangliche Evaluation der gesundheitsfordernden Maftnahmen zur Wir- kungsmessung empfohlen, die die Auswirkungen und den Nutzen fur die Gesundheit in Deutsch­land herausstellt, urn eine effiziente Finanzmittelverteilung zu organisieren (Keane, Hoare, Richards, Bauman & Bellew, 2019). In der Evaluation der Gesundheitsforderung und Prevention besteht zur nutzengerechten Darstellung Entwicklungsbedarf (Latza, 2011). Der generelle Zu- sammenhang zwischen Bewegung und sozialen Ergebnissen ist wissenschaftlich belegbar und Inhalt zahlreicher Studien. Die Quantifizierung des sozialen Wertes der Bewegung, des Sports, der Gesundheitsforderung macht jedoch nur einen geringen Anteil der Inhalte von Wirkungsfor- schungen aus (Keane et al., 2019).

Die bisherigen Messmethoden zur Untersuchung der Gesundheitsforderung in Unternehmen uberprufen hauptsachlich die Wirtschaftlichkeit der Maftnahme und nicht die Evaluation der Wir- kungen. Die Evaluation im betrieblichen Gesundheitsmanagement verfugtgrundlegend ubergan- gige Methoden der Betriebswirtschaft und untersucht die Kosten-Effektivitat, wie beispielsweise den Return on Investment (Lungen & Galler, 2018). Hierbei fehlt ein Verfahren zur Beurteilung von Maftnahmen, deren Erfolg zusatzlich durch soziale Auswirkungen beeinflusst wird (Lungen et.al., 2018).

Eine neuartige Methode zur Erfassung sozialer Wirkungsweisen ist das Social Return on Invest- ment-Konzept (Millar & Hall, 2013). Eine Auswahl an Studien belegen bereits die Anwendbarkeit des Social Return on Investment, um die Wirkungen auf das soziale Allgemeinwohl zu untersu- chen (Davies et al., 2021). Die Social Return on Investment-Methode zeigt neben derfinanziellen Ergebnisbetrachtung auch den tatsachlichen Wert einer Maftnahme. Die wissenschaftlichen Stu­dien der Social Return on Investment-Rechnung finden gegenwartig neben dem Sport- und Ge- sundheitssektor Anwendungen in den Bereichen Bildung (Then, Munscher, Stahlschmidt & Knust, 2014), soziales Engagement, wie beispielsweise Pflege-, Feuerwehr- und Polizeiwesen sowie Quartiersarbeit (Gretzl, 2015; Halfar, 2020). Laing et al. untersuchten die Anwendbarkeit des Social Return on Investments um den Wert eines gesundheitsbezogenen Programmes fur Krebs- kranke zu berechnen. Die Studie bestatigt die Anwendbarkeit des Social Return on Investment- Konzeptes fur die Begrundung der Notwendigkeit der Maftnahme und der Presentation des nach- vollziehbaren Nutzensund derWirkung. Der Social Return on Investment-Wert verdeutlichte den sozialen Mehrwert des Krebscamps und ergab, dass fur jeden investierten Dollar, ein sozialer Wert in Hohe von vier Dollar geschaffen wurde (Laing & Moules, 2017). Der Social Return on Investment-Ansatz ist fur die Unternehmen eine Grundlage um fur weitere Investitionsvorhaben in die betriebliche Gesundheitsforderung und die Bewegung zu argumentieren und den sozialen Mehrwert fur die Gesellschaft darzustellen. Davies et al. verwenden die Social Return on Invest- ment-Berechnung, um die Auswirkungen von Sport und korperlichen Aktivitat kommunaler Sport- und Freizeiteinrichtungen zu messen (Davies et al., 2021). Die Untersuchung berechnet den so­zialen Wert der allgemeinen Teilnahme an Sport und korperlicher Bewegung der Einrichtungen und einer Einzelmaftnahme zur Gesundheitsforderung vorerkrankter Menschen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass durch den Social Return on Investment-Ansatz fur den Markt nicht rele- vante Nutzen identifiziert werden. Der Social Return on Investment-Wert 1,91 der Studie zeigt, dass durch jeden investierten Dollar in den Sport, ein sozialer Nutzen von 1,91 Dollar erzielt wird (Davies et al., 2021). Neil King stellte die Analysefahigkeit der Social Return on Investment-Me­thode fur die Notwendigkeit von Sport- und Freizeitdienstleistungen fur Jugendliche in Liverpool heraus und befurwortet den weiteren Popularitatsgewinn der Methodik (King, 2014). Lombardo et al. untersuchten den sozialen Wert eines Fuftballclubs in Italien anhand des Social Return on Investment-Konzeptes. Die Studie verdeutlicht, dass der Social Return on Investment ein glaub- wurdiges Evaluationsinstrument des sozialen Wertes ist und stellt die Fahigkeiten der Methode in den Vordergrund (Lombardo, Mazzocchetti, Rapallo, Tayser & Cincotti, 2019). Lombardo et al. zahlen zu den Schlusselfahigkeiten der Methodik die Wirkungen zu messen, Vergleichswerte zu generieren, Koharenz zwischen den Auswirkungen herzustellen und kontrafaktische Implikatio- nen zu definieren (Lombardo et al., 2019). In der systematischen Untersuchung der gegenwar- tigsten Social Return on Investment-Berechnungen aus den Jahren 2010 bis 2018, fur die Berei- che der korperlichen Bewegung und Sport zeigen Gosselin et al. einen Vorteil der Methodik auf (Gosselin, Boccanfuso & Laberge, 2020). Der Social Return on Investment bildet einen Rahmen uber den sozialen, wirtschaftlichen und okologischen Wert, der durch eine Maftnahme geschaffen wird. Die Ergebnisse der qualitativ hochwertigen Studien dieser Untersuchung, die den geschaf- fenen sozialen Wert im Verhaltnis zu den Kosten einer Intervention angeben, variieren zwischen einem Social Return on Investment-Wert von 3:1 und 124:1. Die Endergebnisse unterstreichen, dass es positive Effekte der korperlichen Bewegung und Sport auf das soziale Allgemeinwohl gibt (Gosselin et al., 2020). Das Review uber die Anwendung des Social Return on Investment-Kon- zeptes in der Sport- und Gesundheitsbranche verdeutlicht daruber hinaus, dass es ein gropes Defizit in der bisherigen Fachliteratur gibt und verweist auf die mangelnde Qualitat der Studien (Gosselin et al., 2020). Gosselin et al. verweisen auf die Notwendigkeit weiterer Forschungsar- beiten zur Forderung des Potentials des Social Return on Investment-Konzeptes zur Wirkungs- messung im Bereich des Sports und der Bewegung. Diese Abschlussarbeit greift dieses Defizit auf und dient als Erweiterung des existenten Forschungstandes zur Methodik des Social Return on Investments fur den Bereich der bewegungsbezogenen Gesundheitsforderung in Unterneh­men. Die wissenschaftliche Arbeit bietet eine Erweiterung des bisherigen Evaluierungsportfolios der bewegungsbezogenen Gesundheitsforderung im Setting Betrieb und ermoglicht somit eine Einfuhrung des Social Return on Investment-Konzeptes als Evaluierungsinstrument in die bishe- rige Kosten-Nutzen-Berechnung.

1.2 MethodischeVorgehensweise

Die Forschungsfrage wird anfanglich anhand einer systematischen Literaturrecherche untersucht. Die Vorgehensweise der systematischen Literaturrecherche wird in dieser konzeptionellen Arbeit in funf Arbeitsschritte unterteilt. Damit die Literatur exakt ausgewahlt werden kann, wird vor der tatsachlichen Recherche die genaue Forschungsfrage und die Problemstellung definiert. Diese Abschlussarbeit befasst sich mit dem Thema ,,Eine Analyse des sozialen Potentials der bewe­gungsbezogenen Gesundheitsforderung in Unternehmen". Ableitend aus dem aufgefuhrten Thema erschlieftt sich folgende Forschungsfrage fur die Literaturrecherche: ,,Bietet die bewe- gungsbezogene Gesundheitsforderung von Unternehmen soziale Benefits und wie kann das soziale Potential gemessen werden?". Diese Fragestellung stellt die Ausgangssituation fur die Lite- raturrecherche dar und bietet eine erste Orientierung. Anhand des ersten Arbeitsschrittes werden darauffolgend Suchbegriffe abgeleitet und erganzende Synonyme Oder Ubersetzungen definiert. Zur Generierung einer moglichst graven Literaturauswahl werden deutsch- sowie englischspra- chige Suchbegriffe verwendet. Folgender Suchbegriffkatalog wird in dieser systematischen Lite- raturrecherche der Reihe nach und anschlieftend ubersetzt untersucht:

1. Gesundheitsforderung
2. Bewegungsbezogene Gesundheitsforderung
3. Bewegungsbezogene Gesundheitsforderung in Unternehmen
4. Ziele der Gesundheitsforderung
5. Effekte der Gesundheitsforderung
6. Soziale Effekte derGesundheitsforderung
7. Soziale Effekte der bewegungsbezogenen Gesundheitsforderung
8. Soziale Dimensionen derGesundheitsforderung
9. Kosten-Nutzen-Analyse
10. Kosten-Nutzen-Analyse in der Gesundheitsforderung
11. Return on Investment
12. Return on Investment in derGesundheitsforderung
13. Social Return on Investment
14.SROI
15. Social Return on Investment in der Gesundheitsforderung
16. Kennzahlen der Gesundheitsforderung
17. Erfolgsmessung derGesundheitsforderung

Im dritten Arbeitsschritt der Literaturrecherche werden die Suchbegriffe in verschiedenen Daten- banken recherchiert. Die Recherche wird vorrangig online durchgefuhrt. Die Suche beginnt mit der OPAC der Ruhr-Universitat Bochum und der Internetsuchmaschine Google Scholar. Aufbau- end werden die Begriffe in dem Online-lnformationsdienst Springer Link sowie PubMed unter­sucht. Im Anschluss an die Literaturauswahl wird die Literaturgepruft. Um einen ersten Uberblick des Quelleninhalts zu erhalten, werden die Titel und die Zusammenfassungen gelesen. Die grobe Einsicht der Quellen ermoglicht eine effiziente Selektion der relevanten Datenquellen. Entschei- dend bei der Quellensichtung ist die zitierfahig der Quellen sowie die Relevanz fur die vorgege- bene Fragestellung. Des Weiteren wird der Wissenstand und das Anspruchsniveau der Literatur berucksichtigt. Die gegenwartigen Forschungsstande der soziookonomischen Themen werden vorallem in neueren Veroffentlichungen publiziert, daherwerden in dieser Literaturrecherche aus- schlieftlich Quellen im Zeitraum von den Jahren 2000 bis 2021 berucksichtigt (Rost, 2018). Die Auswahl der relevanten Quellen wird nach dem Prinzip von dem „Allgemeinen zum Speziellen" untersucht. Vorerst richtet sich die Auswertung der Quellen im funften und letzten Schritt auf die Fachbucher und Lehrquellen, um einen allgemeinen Einstieg in das Themengebiet zu erlangen. Aufbauend auf der Grundliteratur werden Journale, Paper und Fachstudien untersucht und aus- gewertet. Die Auswertung erfolgt durch farbliche Markierungen und Kurzzusammenfassungen der Quellenabschnitte sowie eines Literaturrankings anhand der Datenbank des Verbands der Hochschullehrerfur Betriebswirtschaft und derOnlinedatenbank der Journal Citation Reports. Die erforschten Quellen werden zeitgleich in das Literaturverzeichnis hinterlegt, um einen Uberblick der wesentlichen Literatur beizubehalten. Ziel der Literaturrecherche ist es basierend auf den Befunden die soziale Dimension von Gesundheitsforderung in Betrieben auszuleuchten. Im An­schluss werden die Ergebnisse uber die sozialen Auswirkungen der bewegungsbezogenen Ge- sundheitsforderung fur die Konzipierung eines Social Return on Investment-Konzeptes ubertra- gen. Die Konzepterstellung des Social Return on Investment orientiert sich hierbei an dem Me- thodenpapier des Roberts Enterprise Development Fund (The Robert Enterprise Development, 2001) und des Leitfadens der New Economics Foundation (Lawlor, Neitzert, Nicholls & Goodspeed, 2009).

2 Bewegungsbezogene Gesundheitsforderung in Unternehmen

Der Themenschwerpunkt dieser Abschlussarbeit bildet die bewegungsbezogene Gesundheits- forderung. Der Begriff der Gesundheitsforderung wird durch die Anwendung fur vielerlei Bezugs- sektoren heterogen interpretiert. Derfolgende Abschnitt dient als Orientierung der genauen Ver- wendung der Begrifflichkeit der Gesundheitsforderung sowie der zusatzlich untersuchten Inhalte zur Betrachtung der bewegungsbezogenen- und sportlichen Aktivitat. Zum direkten Verstandnis der Untersuchung in dieser Abschlussarbeit werden zunachst Grundbegriffe der bewegungsbe­zogenen Gesundheitsforderung sowie Grundlagen der Volkswirtschaft im Zusammenhang mit der Evaluation der Gesundheitsforderung erlautert. Das Kapitel 2.3 stellt heraus, wie soziale Aus­wirkungen in der Methodik des Social Return on Investment beschrieben und wie diese in Bezug aufdie bewegungsbezogene Gesundheitsforderung in Studien definiertwerden.

2.1 Begriffserklarungen

Der Begriff der Gesundheitsforderung wird haufig durch verschieden Fachtermini erganzt und bedarfeinergenauen Definition (Mohokum & Dordelmann, 2018). In dieserAbschlussarbeitwird hauptsachlich die betriebliche Gesundheitsforderung thematisiert. Erstmals wurde die Gesund- heitsforderung durch die Weltgesundheitsversammlung im Mai 1986 definiert (World Health Organization, 1986). DerGesundheitsbegriff umfasst nach der Ottawa Charta einen Prozess, der alien Menschen die Chancengleichheit auf ein gesundes Leben ermoglicht. Gesundheit wird da- bei als Fahigkeit beschrieben ein wirtschaftliches und sozial aktives Leben zu fuhren (World Health Organization, 1986). Die Ottawa Charta begrundet das Fundament der Gesundheitsfor- derung als soziale Verantwortung und sieht die Notwendigkeit der Umsetzung in alien politischen Bereichen (World Health Organization, 1986). Das Setting Betrieb gilt vermehrt als Mittel zur Ge- sundheitsforderung. In diesem Zusammenhang wird die betriebliche Gesundheitsforderung als konzeptionelle Ausrichtung des betrieblichen Gesundheitsmanagement durch das Bundesminis- terium fur Gesundheit definiert. Sie gilt als die Gesamtheit gezielter Eingriffe durch das betriebli­che Umfeld zur Senkung der gesundheitsrelevanten Belastungen und zur Steigerung der Res- sourcen (Hartung, Faller & Rosenbrock, 2021). Ein weiterer Begriff im Zusammenhang der be­trieblichen Gesundheitsforderung stellt die Prevention dar. Die Prevention gilt als Teil der betrieb­lichen Gesundheitsforderung und wird als vorbeugende Maftnahme zur Eliminierung und Redu- zierung gesundheitlicher Belastung und zur Starkung des Gesundheitszustands definiert (Mohokum et al., 2018). In dieser Abschlussarbeit wird der Begriff betriebliche Prevention syno­nym zur betrieblichen Gesundheitsforderung aufgrund der gemeinsamen Zielsetzung angewen- det.

In dieser Abschlussarbeit wird hauptsachlich die bewegungsbezogene Gesundheitsforderung be- trachtet. Bewegung wird in dieser Arbeit gleichgestellt mit der korperlichen Aktivitat und umfasst alle Bewegungen der Skelettmuskulatur, welche den Energieverbrauch ansteigen lassen (Mensink, 2003). Im Zusammenhang mit der bewegungsbezogenen Gesundheitsforderung wird die korperliche Aktivitat im Trainingskontext betrachtet. Das Robert Koch Institut definiert korper- liches Training als regelmaftige, wiederholbare und strukturgeleitete Bewegungsubung zur Stei­gerung der korperlichen Leistungsfahigkeit (Mensink, 2003).

Untersuchungsinhalt dieser Abschlussarbeit bildet das soziale Potential der bewegungsbezoge­nen Gesundheitsforderung in Unternehmen. Das soziale Potential wird anhand sozialer Auswir­kungen definiert. In der Volkswirtschaftslehre werden Auswirkungen auf unabhangige Dritte als externe Effekte definiert (Woeckener, 2010). Deraktuelle Forschungsstand in Kapitel 1.1 belegt, dass es durch die bewegungsbezogene Gesundheitsforderung zu externen Effekten kommt. Es ist notwendig zwei Effekte zur vollstandigen Evaluation zu betrachten. Grundlegend sind aus praktikablen Grunden die tangiblen Effekte zu messen. Die tangiblen Effekte beschreiben mone- tarisierbare Auswirkungen einer Maftnahme Oder Intervention, die leicht quantifizierbar sind (Breuer, Wicker & Orlowsk, 2014). Im Kontext der korperlichen Aktivitat und Bewegungsforderung treten ebenso intagible Effekte auf, welche erfasst werden mussen, urn ein Ergebnis taxativ zu evaluieren. Die intangiblen Effekte sind nicht eindeutig zu quantifizieren und schwer monetar aus- zudrucken (Breuer et al., 2014). Die Beeinflussung auf die Lebensqualitat durch Sport ist bei- spielsweise ein intangibler Effekt (Breuer et al., 2014).

In dieser Abschlussarbeit werden Methoden der Wirkungsanalyse thematisiert. Um die Analyse- verfahren im vierten Kapitel zu verstehen, ist es notwendig, die Inhalte der Wirkungsanalyse in diesem Abschnitt zu erlautern. Die Wirkungstreppe nach Phineo in Abbildung 1 ermoglicht eine Ubersicht der Begrifflichkeiten und der relevanten Inhalte der Wirkungsanalyse (Kortendieck & Stepanek, 2019).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1. Die Wirkungstreppe nach Phineo (Kurz & Kubek, 2021)

Die Wirkungstreppe selektiert die Stufen der Wirkungsmessung in drei Begrifflichkeiten. Der in derersten bis dritten Stufe der Wirkungstreppe aufgefuhrte Output wird in der Betriebswirtschafts- lehre als der mengenmaftige Ertrag einer Organisation oder Maftnahme definiert (Kurz & Kubek, 2021). In der Kosten-Nutzen-Analyse werden die Outputs mit den Inputs in Relation gesetzt. In­puts sind hierbei die in die Maftnahme investierten Ressourcen und monetaren Betrage (Lawlor et al., 2009). Die fur die Wirkungsmessung relevanten Begrifflichkeiten sind der darauffolgende Outcome und oben aufgefuhrte Impact. Der Outcome beschreibt die durch die Maftnahme er- reichten Veranderungen bezuglich der individual Ebene auf die ausgewahlte Zielgruppe. Uber- geordnet beschreibt der Begriff Impact die Veranderung auf die gesamte gesellschaftliche Ebene (Kortendieck et al., 2019) Die tatsachliche Wirkung tritt nach dem Modell von Phineo erst ab der vierten Stufe derWirkungstreppe ein.

2.2 Zielsetzung und Einordnung derGesundheitsforderung in Unternehmen

Die bewegungsbezogene Gesundheitsforderung legt die Zielsetzung fest in Bezug auf das Un­ternehmen selbst und dessen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Die betriebliche Gesund- heitsforderung, ein Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagement gilt mittlerweile als Be- standteil der Unternehmensstrategie und verfolgt zwei ubergeordnete Ziele. Der demografische Wandel fuhrt zu einer Altersverschiebung der erwerbsfahigen Bevolkerung und somit zu neuen Herausforderung der Arbeitswelt (Rimser, 2014). Die zukunftige Altersstruktur der Erwerbsfahi­gen wird zunehmend alter, dabei gilt es die Leistungsfahigkeit der Belegschaft aufrecht zu erhal- ten und eine Verschlechterung der Produktivitat zu vermeiden (Rimser, 2014). Zu dieser ersten Zielsetzung, der Erhaltung der Leistungsfahigkeit, steht auch die optimale Arbeitsplatzorganisa- tion urn gesundheitliche Beeintrachtigungen zu berucksichtigen (Rimser, 2014). In der Abbildung 2 wird das Modell nach llmarinen dargestellt, der die Problematik der Korrelation zwischen der Altersstruktur und dem Abbau der Leistungsfahigkeit mit gleichbleibender Arbeitsanforderung be­schreibt (llmarinen, 1999). Nach lllmarinen besteht die Arbeitsfahigkeit, aus 4 Bausteinen. Dieses Modell wird als Haus derArbeitsfahigkeit bezeichnet. Baustein 1 bildet die Gesundheit und Leis­tungsfahigkeit, darauf folgt die Kompetenz und Qualifikation und als dritter Baustein Werte und Motivation. Der letzte und vierte Baustein bildet die Arbeitsumgebung bzw.-Atmosphare ab (Giesert, Reuter & Liebrich, 2017). Das Modell derArbeitsfahigkeit verdeutlich die Bedeutung der Gesundheit und Leistungsfahigkeit als Fundament fur die gesamtbetrachtete Arbeitsfahigkeit (Giesert et al., 2017). Zur Vermeidung der Uberlastung der gesundheitlich beeintrachtigten Be­legschaft gilt daher, die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu bewahren und die Erwerbsfahigkeit durch gesundheitsfordernde Maftnahmen aufrecht zu erhalten (Giesert et al., 2017). Die bewegungsbezogene Gesundheitsforderung als Teil einer gesamtheitlichen Gesund- heitsstrategie, in dieser Arbeit der thematisierte Schwerpunkt, zielt auf die Erhaltung der Gesund­heit und der Vorbeugung von Krankheit durch die Organisation sportlicher Aktivitaten ab. Unter dem Begriff des Betriebssports Oder der bewegungsbezogenen Gesundheitsforderung im Setting Betrieb werden Maftnahmen zur Steigerung der korperlichen Aktivitat von Mitarbeitern im Kontext Betrieb verstanden (Badura, Ducki, Schroder, Klose & Meyer 2016). Die Zielsetzung der Gesund- heitsforderung bedarf zusatzlich einer Betrachtung hinsichtlich der Gesellschaft und der Erwar- tungen der politischen Institutionen.

[...]

Excerpt out of 52 pages

Details

Title
Eine Analyse des sozialen Potentials der bewegungsbezogenen Gesundheitsförderung in Unternehmen. Anhand des Social Return on Investments (SROI)
College
Ruhr-University of Bochum
Grade
1,8
Year
2022
Pages
52
Catalog Number
V1239857
ISBN (eBook)
9783346661807
Language
German
Keywords
SROI, Gesundheitsförderung, Social Return on Investment, Sport, betriebliche Gesundheitsförderung, Gesundheitsmanagement, soziales Potential, Sportmanagement, SROI im Sport
Quote paper
Anonymous, 2022, Eine Analyse des sozialen Potentials der bewegungsbezogenen Gesundheitsförderung in Unternehmen. Anhand des Social Return on Investments (SROI), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1239857

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Eine Analyse des sozialen Potentials der bewegungsbezogenen Gesundheitsförderung in Unternehmen. Anhand des Social Return on Investments (SROI)



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free