Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Systèmes politiques en général et en comparaison

Korporatismus-Messung nach Alan Siaroff

Interessenvermittlung in Frankreich und Spanien im Vergleich

Titre: Korporatismus-Messung nach Alan Siaroff

Dossier / Travail , 2008 , 31 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Sabrina Schärf (Auteur), Katrin Gebhard (Auteur)

Politique - Systèmes politiques en général et en comparaison
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Pluralismus oder Korporatismus? Diese beiden Konzepte der klassischen Verbändeforschung finden ihre Anwendungen in zahlreichen Studien, doch ist ihre möglichst exakte Messung bis heute umstritten. Der Politikwissenschaftler Alan Siaroff hat in seiner Studie „corporatism in 24 democracies“ einen Index entwickelt, der den Anspruch erhebt, die bisherigen Konzepte zusammenzufassen und damit zu ersetzen. Die vorliegende Arbeit wird den Korporatismus-Index Siaroffs vorstellen und auf mögliche Mängel untersuchen; sowohl in der Literatur diskutierte als auch eigene Argumente werden vorgestellt. Im zweiten Teil soll die gefundene Kritik an zwei empirischen Beispielen – den Verbändesystemen Frankreichs und Spaniens – verdeutlicht und vertieft werden. Entlang der von Siaroff verwendeten Faktoren soll das System der Interessenvermittlung in Frankreich und Spanien untersucht werden, wobei sich der Beitrag analog zu Siaroff auf die Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände konzentrieren wird. Daran schließt sich die Vorstellung fallspezifischer Besonderheiten und Kritik an; im Ergebnis wird ein Vergleich der beiden Fälle vorgenommen. Spanien und Frankreich eignen sich besonders als empirische Beispiele, da sie auf dem Korporatismus-Index Siaroffs ähnliche Werte aufweisen, in der Realität aber eine recht verschiedene Praxis der Interessenvermittlung haben. So hat der französische Staat eine starke Position in den kollektiven Lohnverhandlungen inne, während sich in Spanien ein Vermittlungssystem außerhalb institutionalisierter Strukturen gebildet hat. Im zweiten Teil der Untersuchung soll überprüft werden, ob die durch den Index gewonnene Klassifizierung der beiden Länder durch die von Siaroff aufgezählten Merkmale korporatistischer Staaten bestätigt wird. Hierbei sollen spezifische Merkmale der jeweiligen Verbändesysteme, die nicht von Siaroffs Index erfasst werden, herausgearbeitet werden. Es wird also die Frage aufgeworfen: Wie leistungsfähig ist der von Siaroff verwendete Korporatismus-Index?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Wie lassen sich die Verbändesysteme in Frankreich und Spanien messen?
  • Die Messung von Neokorporatismus und Pluralismus:
    • Was verbirgt sich hinter den Schlagworten?
    • Wie misst Siaroff Korporatismus?
    • Welche Probleme wirft Siaroffs Index auf?
  • Wie beschreibt der Index Siaroffs Frankreich und Spanien?
    • Klassifikation von Frankreich und Spanien im integrated economy-Index
    • Die Indikatoren des Index” im Detail: eine Beschreibung des Verbändesystems in Frankreich und Spanien
      • Sozialpartnerschaft
      • Koordination der Industrieebene
      • Allgemeine Entwicklungsgänge in der Politiksetzung
      • Der integrated economy-Index: Ergebnisse der Analyse
    • Verbändelandschaft in Frankreich und Spanien: Welche Eigenschaften wurden nicht von Siaroffs Index erfasst?
      • Siaroffs Ansatz: Schwächen und Stärken
      • Das französische System: Die helfende Hand des Staats
      • Spaniens Verbändesystem: eine Form des bi-partiten bargaining?
  • Schlussfolgerung: Kann Siaroffs Index bisherige Konzepte ersetzen?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Korporatismus-Index von Alan Siaroff und seine Anwendbarkeit auf die Verbändesysteme Frankreichs und Spaniens. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit des Index zu evaluieren und seine Stärken und Schwächen aufzuzeigen, insbesondere im Vergleich mit der Realität der Interessenvermittlung in den beiden Ländern.

  • Bewertung des Korporatismus-Index von Siaroff
  • Analyse der Interessenvermittlung in Frankreich und Spanien
  • Vergleich der empirischen Befunde mit den Index-Ergebnissen
  • Identifizierung von Merkmalen der Verbändesysteme, die der Index nicht erfasst
  • Diskussion der Vor- und Nachteile des Siaroff-Index

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Messbarkeit von Verbändesystemen und die Auswahl Frankreichs und Spaniens als Fallbeispiele aufgrund ähnlicher Indexwerte, aber unterschiedlicher Praktiken dar. Kapitel II erläutert den Korporatismus-Index von Siaroff, definiert die Konzepte von Korporatismus und Pluralismus und diskutiert die methodischen Herausforderungen und Probleme des Index. Kapitel III analysiert die Klassifizierung Frankreichs und Spaniens im integrated economy-Index, untersucht die Indikatoren im Detail und beleuchtet Aspekte der Verbändesysteme, die der Index nicht abdeckt.

Schlüsselwörter

Korporatismus, Pluralismus, Interessenvermittlung, Alan Siaroff, integrated economy-Index, Frankreich, Spanien, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Sozialpartnerschaft, Politiksetzung.

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Korporatismus-Messung nach Alan Siaroff
Sous-titre
Interessenvermittlung in Frankreich und Spanien im Vergleich
Université
University of Potsdam
Note
1,0
Auteurs
Sabrina Schärf (Auteur), Katrin Gebhard (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
31
N° de catalogue
V124009
ISBN (ebook)
9783640288649
ISBN (Livre)
9783640288748
Langue
allemand
mots-clé
Korporatismus-Messung Alan Siaroff
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sabrina Schärf (Auteur), Katrin Gebhard (Auteur), 2008, Korporatismus-Messung nach Alan Siaroff, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124009
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint