Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit Kindern und Jugendlichen mit Traumaerfahrungen und belastenden Kindheitserfahrungen. Diese Begriffe werden beide abgegrenzt und einer genaueren Betrachtung unterzogen. Weiterhin werden die Auswirkungen ebendieser auf den Schulalltag genauer thematisiert und letztlich werden Unterstützungsmöglichkeiten für belastete Kinder und Jugendliche unter Einbeziehung von traumapädagogischen Konzepten aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Traumatische Erfahrungen
- 2.1. Abgrenzung zu belastenden Kindheitserlebnissen
- 2.2. Risiko- und Schutzfaktoren
- 3. Psychosoziale Prozesse nach traumatischen Lebensereignissen am Beispiel von geflüchteten Kindern und Jugendlichen
- 4. Psychische Störungen als Folge
- 4.1. Anpassungsstörung
- 4.2. Posttraumatische Belastungsstörung
- 4.3. Symptome und Verhaltensweisen im Schulalltag
- 5. Traumapädagogische Unterstützungsmöglichkeiten
- 5.1. Der gute Grund
- 5.2. Schule als sicherer Ort
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik traumatisierter Kinder und Jugendlicher im Schulalltag. Sie untersucht die verschiedenen Facetten von Traumaerfahrungen, deren Auswirkungen auf die psychosoziale Entwicklung und die Herausforderungen, die sich für die Institution Schule daraus ergeben. Darüber hinaus werden traumapädagogische Unterstützungsmöglichkeiten beleuchtet, um einen Einblick in die Handlungsmöglichkeiten der Schule zu geben.
- Traumatische Erfahrungen und ihre Abgrenzung zu belastenden Kindheitserlebnissen
- Psychosoziale Prozesse nach traumatischen Lebensereignissen
- Psychische Störungen als Folge von Traumatisierung
- Traumapädagogische Unterstützungsmöglichkeiten in der Schule
- Schule als sicherer Ort für traumatisierte Kinder und Jugendliche
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet den Begriff des Traumas und differenziert ihn von belastenden Kindheitserlebnissen. Außerdem werden Risiko- und Schutzfaktoren im Zusammenhang mit Traumatisierung betrachtet.
Kapitel 3 fokussiert auf die besonderen Herausforderungen, denen geflüchtete Kinder und Jugendliche im Kontext von Traumatisierung ausgesetzt sind. Es wird der Prozess der sequenziellen Traumatisierung anhand des Beispiels von Flucht beschrieben.
Kapitel 4 behandelt psychische Folgestörungen, die im Zusammenhang mit Traumatisierung auftreten können, insbesondere Anpassungsstörungen und posttraumatische Belastungsstörungen. Außerdem werden spezifische Symptome und Verhaltensweisen im Schulalltag betrachtet.
Kapitel 5 stellt zwei traumapädagogische Konzepte vor: das Konzept des "guten Grundes" und das Konzept der "Schule als sicherer Ort". Diese Konzepte bieten Ansatzpunkte für die Unterstützung von traumatisierten Kindern und Jugendlichen im Schulalltag.
Schlüsselwörter
Traumatische Erfahrungen, Traumaerfahrungen, Kindheit, Jugend, Schule, Psychosoziale Prozesse, Psychische Störungen, Anpassungsstörung, Posttraumatische Belastungsstörung, Traumapädagogik, Unterstützungsmöglichkeiten, Schule als sicherer Ort, Der gute Grund, Geflüchtete Kinder und Jugendliche, Sequenzielle Traumatisierung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Kinder und Jugendliche mit traumatischen und belastenden Lebenserfahrungen im Schulalltag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1240133